1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL Gruppe setzt DVB-T Ausstrahlung bis vorerst 2016 fort

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 16. Januar 2013.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Hat was mit Hoheitsrechten über Satelliten zu tun. Satelliten gehören am Ende immer einem Staat, niemals Privatpersonen oder Konzernen. Waffen im Weltall sind verboten usw. Dafür gibt's international gültige Verträge und im allgemeinen: Die Nation, der die Startanlage gehört (CNES), besitzt die Satelliten.

    Das ist natürlich nur im übertragenen Sinne. Die frz. Regierung mischt sich natürlich nicht in die Sendepolitik von SES Astra ein. Oder eignet sich Satelliten mal so eben an. Aber im letzten Fall, Kriegsfall, Katastrophenfall, hat die frz. Regierung die letzte Entscheidungsbefugnis. Das ist auf gleicher Güte, wie §115b GG. Hab mich damit vor kurzen beschäftigt, weil ich das genauer wissen wollte.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Also teilweise hat dann Russland die Hohheit.... wurden ja auch einige Satelliten in Baikonur hochgeschossen.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Ach, das ganze ist kompliziert. Deswegen schrieb ich nur von SES Astra, und nicht von SES. Ich meine, die von Astra sind alle französisch, die SES AMCs und NSS sind alle amerikanisch (obwohl ja auch teilweise mit Ariane oder Proton).

    Wichtig ist nur, da sitzt immer ein Staat am Ende der Verfügungskette. Und ich denke deswegen, alle europäisch beeinflussenden Satelliten sind Frankreich. Galileo ist auch Frankreich zugeordnet.

    Und natürlich nochmal, Frankreich entscheidet selbstverständlich nicht über die Senderaufschaltung etc. Es ging ja vorher um den Katastrophenfall und welche Sender dann bevorzugt werden und wer das entscheidet. Und da dürfte ganz klar sein, dass alle europäischen öffentlich-rechtlichen Sender oder die ausgewählten Sender der jeweiligen Regierungen bevorzugt an Frankreich gemeldet werden. Ohne Frage ist das schon vertraglich geregelt und SES Astra angewiesen, um Katrastophenfall entsprechend zu reagieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2013
  4. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    in Deutschland bei DVB-T bestimmen die Rundfunk Medien Anstalten der Bundesländer
    was über DVB-T eingespeist wird ,
    da werden freie Kanäle ausgeschrieben wo sich dann privat TV Sender bewerben .
    DVB-T ist ein ÖR Sende Betrieb und keine Privat Firma , des sind Behörden die
    darüber entscheiden was eingespeist wird !
    RTL wird bald eine meine Geld flöten gehen weniger Werbe Einnahmen , wenn dann weniger RTL kucken können wegfall bei DVB-T ?
    kein End Geld mehr für die Ditigal SD TV Sender über Sat und Kabel weil die da nicht mehr verschlüsseln dürfen
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2013
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Das ist schlichtweg völlig falsch.
     
  6. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    wieso soll das falsch sein?
    als ich Störungen bei DVB-T hatte wollte ich die Firma wissen die für DVB-T verantwortlich ist und bin beim NDR gelandet.
    und was ist der NDR ?
     
  7. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    RTL hat nach den Medienberichten zur Ankündigung des DVB-T-Ausstiegs terrestrisch bundesweit eine Reichweite von ca. 1,17 Mio Haushalten. Inwieweit es sich hierbei um Haushalte handelt, die tatsächlich DVB-T als ausschließlichen Empfangsweg nutzen geht aus den Zahlen nicht so deutlich hervor. Ich nehme allerdings an, dass es sich um die Gesamtzahl der Haushalte handelt, die - theoretisch - in den derzeitigen Ballungsgebieten liegen, in denen RTL (und auch Pro7/Sat1) derzeit noch über DVB-T senden.

    RTL wird sich das mit dem möglichen Verlust von Werbeeinnahmen schon sehr genau ausgerechnet haben. Dabei werden sie mit ziemlicher Sicherheit auch Kosten (Verbreitungskosten DVB-T) und Nutzen (Werbeeinnahmen) gegeneinander aufgerechnet haben.

    Außerdem darf man nicht vergessen, was eigentlich das Ziel von RTL ist - die wollen am liebsten auf allen Verbreitungswegen verschlüsseln, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen und die Kontrolle über den Zuschauer zu haben. Insbesondere die Kontrolle über den Zuschauer ist RTL enorm wichtig, können sie doch durch entsprechende Maßnahmen sicherstellen, dass die Programme auch vollständig gesehen werden. Dabei geht es RTL auch weniger um die "wertvollen" Programminhalte, sondern vielmehr darum den Werbekunden die Sicherheit zu geben, dass die Spots vom Zuschauer auch tatsächlich gesehen werden (Aufnahmerestriktionen, Verhindern des Vorspulens).

    Das ihnen die Selbstverpflichtung gegenüber dem BKartA da, zumindest vorübergehend, einen Strich durch die Rechnung macht, wird denen auch nicht passen, ist aber eine Kröte die sie schlucken müssen, damit das Bußgeld nicht noch höher ausfällt (in meinen Augen auch eine reine Kosten-/Nutzenbetrachtung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2013
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Absolute Zustimmung!

    Leider sieht es in der Praxis aber anders aus. Bei jeder und jedem, bei denen ich eine Sat-Anlage errichtete, wurde das Thema Ausfallsicherheit angesprochen. Der Aufwand ist auch relativ gering, eine zusätzliche DVB-T Empfangmöglichkeit aufzubauen. Die Flachbildfernseher haben fast alle entsprechende Empfänger eingebaut. Lediglich eine Außen- oder Zimmerantenne, je nach Örtlichkeit, sind nötig, um einen wirksamen Backup für die wichtigsten Sender der öffentlich-rechtlichen zu installieren.

    Allerdings schauen mich die meisten fragend an, wieso denn die TV-Versorgung via Astra 1 zusammenbrechen sollte. So etwas wird schlicht ignoriert und für unmöglich gehalten. Daher wird nur selten eine terrestrische Empfangsmöglichkeit gewünscht.
     
  9. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.634
    Zustimmungen:
    2.146
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Wenn es nach mir ginge, müsste jeder große Sender (ohne ör Auftrag) der bundesweit senden will, auch zur kostenfrei empfangbaren DVB-T Variante verpflichtet sein.
    Aber leider konnte man ja schon das Märchen mit den hohen Kosten und dem geringen Nutzen hierzulande etablieren, was mir unbegreiflich ist, dass man sich inzwischen als Verbraucher/Kunde hierzulande schon Sorgen um die Finanzierung von HD & Co macht, das war bisher Sache des "Erzeugers" dass sein Produkt zum Kunden gelangt, aber inzwischen wird gerne gezahlt, wird einem doch täglich eingetrichtert "Was nix kostet, is auch nix".
    Nur bleibt die Frage, kostet es wirklich "nix" wenn ich keine "Servicepauschale" zahle [​IMG] natürlich zahlen wir schon für die techn. Ausstattung der Sender, nicht nur über die Werbung oder können z.B. die Privaten das etwa nicht als Ausgabe steuerlich geltend machen. ;)
    Wenn man die Situation von DVB-T aufs Radio übertragen würde und demnächst den UKW und DAB Betrieb einstellen würde, wäre der Aufstand wohl größer.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Das beste am Norden :D, nun, im großen und ganzen...