1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL Gruppe setzt DVB-T Ausstrahlung bis vorerst 2016 fort

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 16. Januar 2013.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Da haben wir uns wohl mißverstanden. Ich meinte mit "nicht kostenlos" nicht eine bestimmte Abgabe für die ÖR-Sender (GEZ), sondern dafür, das mir das Signal vom Netzbetreiber aufbereitet ins Haus zum Fernseher gebracht wird, ohne daß ich mir eine eigene Antenne aufbauen muß. Diese Dienstleistung nutzt man freiwillig (auch wenn sie in einer bestimmten Wohnung vielleicht Zwang ist, aber man kann ja woanders hinziehen).
    Die Rundfunkabgabe ist eine ganz andere Sache und hat nach meiner Meinung mit dem Verbreitungsweg nichts zu tun. Es gibt einen Verbreitungsweg, der von jedem ohne Zusatzkosten genutzt werden kann, das ist der Satellitenempfang. Damit ist der Auftrag erfüllt.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    achso ok. Stimmt, rein gesetzlich ist mit Satempfang alles abgegolten. Frage ist nur, ob man sich als ÖR von einem Weg abhängig machen will... ich denke die Frage wird noch eine Weile ungeklärt bleiben, in den nächsten Jahren wird es dazu sicher keine Entscheidung geben.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Ich bin auch der Meinung, das die Terrestrik als unabhängiger Empfangsweg beibehalten werden soll, ja sogar noch stärker ausgebaut werden sollte. Allerdings sollte das weiterhin ein Broadcast-Dienst sein und muß auch gewollt sein, auch mit dem Anspruch, als primärer Empfangsweg geeignet zu sein. Dazu gehört eine gescheite Bildqualität und HDTV, Netzabdeckung und Programmvielfalt. Wenn man nicht da hin will, kann man von mir aus das heutige DVB-T gleich für immer abschalten.
    Dreh- und Angelpunkt wird sein, die Verbreitung kostengünstig hinzubekommen. Wenn die Mobilfunkanbieter Milliarden für Frequenzbereiche ausgeben und flächendeckend Masten, Sendeanlagen und Zuführungsinfrastruktur aufbauen können, sollten die paar MBit/s für TV zu broadcasten eigentlich auch kein Problem darstellen.
     
  4. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    wenn die ÖR TV Sender mehr Qualität liefern würden statt masse mehr klasse und diese Fess nd Koch Shows was gleich auf 3 TV Sendern unnötigerweise immer läuft muß auch nicht sein ;
    können wir auf die Privaten TV Sender komplett verzichten und alles auch noch in HD über Kabel und Sat haben , man braucht auch nicht 3 News Sender DVB-T einer reicht,
    bei 12 ÖR TV Sendern hier bei DVB-T könnte man ja so einiges verbessern und machen
    nur die Programm Fuzis die da bestimmen verhindern so was immer gerne.

    ich glaube ich habe hier Recht ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2013
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Vielleicht von 60% der Bevölkerung mit freier Sicht nach Süden, aber mitnichten von jedem. :eek:
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen.


    Ich hoffe dass die Pro7Sat.1-Gruppe weiter bei DVB-T mitmachen wird. Doch ich bin skeptisch.
    Für die Öffis und Pro7Sat.1 kann eigentlich nichts besseres passieren: weniger Konkurrenz.
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen.


    Über Kabel- und SAT wird KEIN Sender (egal ob privat oder öffentlich-rechtlich) abschalten, da dies der wirtschaftliche Tod bzw. Selbstmord dieses Senders wäre.

    Anstelle der Privatsender würde ich über DVB-T, DVB-C (selbst in HD) und IPTV (auch in HD) FTA senden. Der Nutzerkreis ist von vorneherein eingegrenzt.
    Über SAT würde ich verschlüsseln wegen der Hollywood-Lizenzware, aber ohne Restriktionen.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen.

    Wieso? Mittlerweise ist doch bewiesen, dass die Restriktionen nicht Hollywood, sondern die Werbeindustrie fordert.
     
  9. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen.


    Die ganz, ganz grosse Masse der Bevölkerung wird nicht an einer moblien Nutzung von TV-Programmen (außer bei WM und EM eventuell) interessiert sein.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Gruppe will komplett aus DVB-T aussteigen (München Mai 2013, Rest Dezember 2

    Ich bin zwar nicht angesprochen, aber die Sache ist die dass ich Gebühren zahlen muss auch wenn der Zugang dazu nochmal extra was kostet für die Leute denen der Sat-Empfang – aus welchen Gründen, welche diese selber nicht zu verantworten haben, auch immer – verwehrt bleibt.

    Der Vergleich mit Wasser, Strom oder Telefon hinkt ein einer entscheidenden Stelle.
    Ich muss mich als Eigenheimbewohner nicht an das öffentl. Stromnetz anschliessen lassen, ich muss auch keinen Telefon- oder Internetanschluss bezahlen wenn ich das nicht möchte.
    Es existiert in Dtl. nichtmal eine gesetzliche Pflicht dass ich mein Haus an das öffentliche Wasserversorgungsnetz anschliessen muss.
    Ich kann mir selber einen Brunnen auf den eigenen Grundstück bohren um meine Versorgung mit Wasser zu sichern. Man muss sich den Brunnen lediglich genehmigen u. die Qualität des Wassers überprüfen lassen, mehr nicht.
    Und man muss die ordnungsgemäße Entsorgung des Abwassers sicherstellen, aber dafür gibt es Hauskläranlagen.

    Wasser, el. Strom und Telefon müssen mir lediglich an jedem Grundstück auf dem man ein Haus bauen darf angeboten werden, aber es besteht keine Verpflichtung dazu diese Angebote anzunehmen; ganz im Gegensatz zur (neuen) Rundfunkgebühr, denn diese müsste man zahlen selbst falls im Haus kein einziges el. Gerät stehen würde.
    Gruß an die Amish People an dieser Stelle.

    Richtig, da stimme ich dir zu.

    Und das bedeutet dass die ÖR diesen Vebreitungsweg im Prinzip aufgeben können bzw. es rechtlich gesehen dürften.
    Das Problem ist allerdings dass niemand weiß ob SES Astra die ÖR bei einem Satellitenausfall kurzfristig (bevorzugt) funktionierende Transponder auf einem anderen Satelliten bereitstellen kann bzw. vertraglich dazu verpflichtet ist.
    Da rund 40% der Haushalte (in D) diesen Empfangsweg nutzen gäbe das eine ziemliche Versorgungslücke falls der terrestrische Übertragungsweg abgeschaltet wäre u. für längere Zeit keine Ersatzübertragungskapazität bereitgestellt werden könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2013