1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von klaus1970, 11. Dezember 2006.

  1. pullandbear

    pullandbear Guest

    Anzeige
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Sind doch auch keine Preußen. *grins*
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... RTL hat seinen Sitz in Köln und Köln gehörte zu Preußen ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... warum sollte das betriebswirtschaftlicher Unsinn sein. Es geht doch primär nicht um die Etablierung von Pay-TV sondern um die Beteiligung der interessierten Zuschauer an den Verbreitungskosten. Allerdings wird RTL das nicht mit den bisherigen Bouquet erreichen können, weil die Landesmedienanstalten ein Entgelt für allein bisher unentgeltlich empfangbaren Programme als ungerechtfertigt ansieht. Also muß ein Mehrwert her und das sind eben die 3 neuen digitalen Spartenkanäle. Das RTL-Bouquet wird verschlüsselt und zumindest ein Teil der digitalen Spartenprogramme wäre ohne Aufpreis enthalten. Im Kabel und über Sat werden die Programme als Pay-TV-Programme vermarktet, über DVB-T wäre sie Bestandteil des Free-TV-Paketes. So können die Programme durchaus als Mehrwert bezeichnet werden, die ein Entgelt für ein grundverschlüsseltes Angebot rechtfertigen würde.
    Natürlich wird es nur über Sat und Kabel das komplette Angebot geben, aber DVB-T kann flexibler empfangen werden, auch wenn verschlüsselt wird.
    ... du hast dich verzählt, denn es wäre die 4. Abrechnungstelle, denn du hast die GEZ vergessen. ...
    ... Premiere ist unter ganz anderen Voraussetzungen gestartet. DVB-Receiver und Verschlüsselung waren um einges teuerer als heute. Und wie gesagt, es geht nicht um die Etablierung von Pay-TV. Man kann das Grundverschlüsselte RTL-Bouquet gar nicht mit dem Premiere-Angebot vergleichen. Auch wage ich zu bezweifeln, dass für das RTL-Bouquet 9,99 € im Monat in Rechnung gestellt wird.
    RTL ist ein bekannter Name und hat als einziger kommerzieller Programme einen Zuschaueranteil auf dem Niveau von ARD und ZDF.
    ... RTL ist in Bezug der EM2008 in der Zwickmühle. Auf der einen Seite verlangt der Lizenzgeber eine territoriale Einschränkung, auf der anderen Seite dürfen die erwähnten Spiele der EM nicht ohne weiteres verschlüsselt werden.
    RTL muß dafür sorgen, dass die entsprechenden Spiele nur in den Gebieten empfangen werden dürfen, für die RTL die Rechte erworben hat. Über Sat bedeutet das verschlüsselt oder gar nicht.
    Wenn RTL ein verschlüsseltes Angebot auf DVB-T startet, spielen territpriale Einschränkung keine Rolle. Das bedeutet, dass RTL die entsprechenden Spiele über DVB-T unverschlüsselt verbreiten kann. Das restliche Programm und alle anderen Spiele könnten weiterhin verschlüsselt gesendet werden. Letztendlich könnte RTL damit sein DVB-T-Angebot besser an den Mann bringen. Die unverschlüsselte Verbreitung der im RStV definierten Spiele würde zudem auch mehr Satnutzer zum DVB-T-Empfang bewegen, denn über Sat wird es die Spiele aus lizenzrechtlichen Gründen nicht unverschlüsselt geben ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... RTL ist ein kommerzieller Programmveranstalter, der Gewinne erwirtschaften möchte.
    Aus welchem Grund sollte dann RTL auf einem weiteren Verbreitungsweg seine Programme verbreiten wollen, wo nur Kosten und keinerlei Erträge zu erwarten sind. Auf die Werbepreise wird die zusätzliche DVB-T-Verbreitung keinerlei Auswirkungen haben, denn in Sachen Werbepreisen spielt der Übertragungsweg keine Rolle, sondern die Anzahl der Haushalte die das Programm empfangen können. Der primäre Empfangsweg ist vor allem im Mitteldeutschland Sat und Kabel. Selbst wenn der eine oder andere von Sat oder Kabel auf DVB-T umsteigt, werden nicht mehr Haushalte erreicht. Die Anzahl der Haushalte, die RTL empfangen können wird nicht erhöht. RTL entstehen nicht unerhebliche Kosten ohne dafür einen reellen Gegenwert zu erhalten.
    Wird das RTL-Bouquet entgeltlich verschlüsselt, dann wird der Zuschauer an den Verbreitungskosten beteiligt. Damit ist dann die DVB-T-Vebreitung nicht mehr ganz so defizitär.
    Du solltest auch nicht vergessen, das nicht RTL die Gespräche initiert hat, sondern die Landesmedienanstalt. Eine Subventionierung des RTL-Bouquets ist nicht zulässig und die Konditionen für die Verbreitung muß im Rahmen des TKG erfolgen.
    Es macht wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn für RTL, die Programme in den eher weniger dicht bevölkerten Gebieten zu verbreiten. Zuschauer wird RTL in diesen Gebieten keine verlieren, denn bisher war RTL auch nicht verfügbar. Eine verschlüsselte Verbeitung, an der der Zuschauer beteiligt wird, macht da eher Sinn.
    Ob nun jetzt das Bouquet verbreitet wird, das in den Ballungszentren verbreitet wird oder ein anderes mit Spartenkanälen spielt eher eine untergeordenete Rolle. Eine Verschlüsselung der Programme kann RTL schon aufgrund ihrer Rundfunklizenz vornehmen. Ein geplantes Entgelt für die Angebote muß der jeweils zuständigen Landesmedienanstalt angezeigt werden, die dass dann auf Gerechtfertigung zu prüfen hat. Das Entgelt kann auch durchaus mit den zusätzlichen Verbreitungskosten für DVB-T gerechtfertigt werden.
    Plattformbetreiber ist T-Systems, die dann auch das Bouquet verschlüsseln würde. T-Systems bietet den Programmveranstaltern ein ähnliches Geschäftsmodell, wie es im Kabel vorzufinden ist.
    RTL wird diesbzgl. ein Pioneer sein und andere Programmveranstalter werden dem Beispiel folgen. ...

    ... wie gesagt, die Landesmedienanstalt ist auf RTL zugegangen. Die Landesmedienanstalt wünscht, das RTL in ihrem Zuständigkeitsbereich über DVB-T verbreitet wird. Die Landesmedienanstalt will etwas von RTL und nicht RTL was von der Landesmedienanstalt ...
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Frag nicht uns, frag RTL!
    Aber mehr Übertragungswege erreichen auch mehr Haushalte.
    Klar, auf jeden neuen erreichten Haushalt kommt einer, der nicht mehr erreicht wird.:rolleyes: Wenn das so wäre, würde garantiert nicht investiert.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... RTL sagt, das auf allen Übertragungswegen verschlüsselt wird. Mit einer Verschlüsselung wird der Zuschauer an den Verbreitungskosten beteiligt. Also spricht momentan eher alles pro Verschlüsselung in den neuen DVB-T-Gebieten. Mit der Beteiligung der Zuschauer an den Verbeitungskosten kommt wenigstens ein bißchen Geld in die Kasse...
    ... wenn ein Sat- oder Kabel-TV-Haushalt zusätzlich DVB-T nutzt, dann bleibt die Anzahl der TV-Haushalte unverändert. Das bisherige Sat- und Kabelhaushalte ihren primären Empfangsweg auf DVB-T umstellen ist mehr als fraglich. Dazu müsste es erstmal zumindest die ProSiebenSat.1-Programme über DVB-T geben.
    ... wenn ein bisheriger Sathaushalt seine Satschüssel demontiert und auf DVB-T umsteigt, dann stimmt deine Aussage. Wenn der bisherige Sathaushalt seine Satschüssel weiter nutzt und zusätzlich DVB-T nutzt, denn bleibt die Anzahl der werberelevante TV-Haushalte unverändert.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Die Zuschauer werden auch jetzt schon daran beteiligt, ob sie wollen oder nicht.
    Die Verschlüsselung soll nur die Profite erhöhen aber Zuschaer die nicht die programme nutzen werden trotzdem genauso belastet. (Beim Einkauf von beworbenen Artikeln)
    Das war jetzt ein Scherz, oder? Die Sender machen Gewinn ohne Ende und Du tust so als würden die Sender am Hungertuch nagen.

    Gruß Gorcon
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... die zusätzliche DVB-T-Verbeitung bedeutet für RTL höhere Verbreitungskosten. Mehreinnahlmen von Werbegelder sind aber nicht vorhanden, da RTL nicht mehr TV-Haushalte erreicht, als ohne DVB-T. Warum sollte RTL Geld für etwas ausgeben, ohne dafür einen Gegenwert zu erhalten ?
    ... RTL ist wie jedes andere private Programm in Deutschland (mit Ausnahme von Bibel TV) ein kommerzielles Programm. Mit diesen Programmen soll Geld verdient werden. Wir haben hier die freie Marktwirtschaft und RTL hat die Freiheit, seine Produkte so zu gestalten und so zu vermarkten, wie sie es möchten. Bei der DVB-T-Verbreitung in z.B. Mitteldeutschland gilt der Spruch "warum für etwas bezahlen, was man vorher kostenlos erhalten hat" nicht, denn RTL hat es in Mitteldeutschland noch nie digital über Antenne gegeben, afaik noch nicht mal analog.
    Ob der Zuschauer da mitmacht, bleibt abzuwarten, vor allem da bisher keinerlei Konditionen bekannt wurden. ...

    BTW macht Aldi auch Gewinne ohne Ende, aber verschenken tun die trotzdem nichts. Und wer bei Aldi einkaufen geht, der darf kein RTL sehen, denn wer bei Aldi einkauft, bezahlt keinen Cent für RTL. Auf RTL läuft nunmal keine Aldi-Werbung. Auch bei auf RTL beworbenen Produkt zahlst Du nicht für das Programm von RTL, sondern für den Namen auf dem Produkt. Man kann natürlich z.B. bei Edeka den beworbenen Buko für 0,99 € kaufen. Aber genauso gut kann man den Frischkäse auch unter der Bezeichnung "Gut & Günstig" für 0,59 € kaufen. Damit enzieht man sich dann auch der "Entgeltpflicht für RTL". Dann kommen noch digitale HD-Rekorder mit Timeshift und Werbebblockerkennung, die dann die Werbung ausblenden. Für den Verbraucher ist das natürlich eine Supersache, aber nicht für RTL. Welches Unternehmen zahlt schon für Werbung, die keiner sieht ?
    RTL macht den Zuschauer ein Angebot. Wer bereit ist sich Werbung anzuschauen, erhält von RTL ein unentgeltliches Programm. Dieses "Vertrags"-verhältnis ging Jahrzehnte lang gut. Nun kommen aber immer mehr Instrumente die den Zuchauer ermöglichen sich der Werbung und damit auch seinen "Vertrags"-pflichten zu entziehen. Warum sollte dann RTL noch seinen "Vertrags"-verpflichtungen nachkommen ?
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    1. Niemand wird gezwungen, RTL zu sehen.
    2. Wer sollte sich nur wegen RTL einen neuen Receiver zulegen?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... wer sollte sich nur wegen den 11 ÖR-Programmen einen neuen Receiver kaufen ? ...