1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von klaus1970, 11. Dezember 2006.

  1. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Die Zweitgeräte sind bestimmt ein Argument für diese Theorie. Die analogen Sat-Receiver aber eher nicht dagegen.

    Wer Heute digital per sat guckt hat mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen analogen Receiver mehr im Keller. Zu kaufen gibts diese Receiver aber kaum noch. Was also mache? Darauf hoffen, dass die Industrie wieder Analog-Receiver auflegt? Eher unwahrscheinlich, dass das passiert.

    Gruß

    Klaus
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Ich lese immer wieder es gäbe keine analogen Receiver mehr zu kaufen. Das ist schlicht falsch. Jeder Laden der Satreceiver verkauft, egal ob Bl*dmarkt, C*nrad, S*turn, alle haben mindestens zwei analoge Modelle im Sortiment. Und die werden auch immer noch gekauft, selbst gesehen.

    Eine schlüssige Erklärung für dieses plötzliche RTL Engagement hat keiner hier, ich auch nicht. Ich hätte das auch nie geglaubt. Es widerspricht einfach zu stark jeder Logik. Da muss es hinter den Kulissen irgendwelche Absprachen gegeben haben, von denen wir nichts wissen. Vorerst wird das wohl auch so bleiben. Die nächsten zwei Wochen tut sich ehh nix mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Das RTL Vorgehen ist ziemlich unklar- Und bis jetzt gibt es in meinen Augen k e i n e schlüssige Erklärung für das Verhalten.
    Ich hoffe in den nächsten Monaten wird die Motivation deutlicher - irgendwann müssen sie ja aus der Deckung.
     
  4. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Du hast manchmal echt Humor! Die genannten Sender als Mehrwert zu bezeichnen ist schon sehr lustig. Unterschichtenfernsehen nach Sparten ... hahaha.
     
  5. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Meiner Ansicht nach wird uns im Januar irgendwas um die Ohren fliegen.
    Wir befinden uns gerade noch in der Ruhe vor dem Sturm. Mir sind die werten Damen und Herren der versch. Sendergruppen einfach zu ruhig. Selbst von Hr. Kofler hört man nicht viel. Irgendwas ist in Planung. Meiner Meinung nach werkeln die an irgendwas anderem. Wenn nicht hätte RTL schon längst Abstand von der Verschlüsselung genommen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... natürlich st das als Mehrwert zu werten, denn die Programme sind werbeunterbecherfreie Spartenkanäle. Auf diesen Kanälen werden in Zukunft neue Serien u.ä. zuerst laufen, bevor sie auf eineme der Hauptsender laufen. Auf Passion gibt es die neueste GZSZ-Folge bereits schon Vormittags zu sehen. Ich persönlich habe von dieser Serie keine einzige Folge zu sehen. Aber die Serie ist ohne ohne mich sehr erfolgreich, dann sonst würde es nicht knapp 3.700-Folgen davon geben. Die Serie läuft seit 1992 und den gleichen Status wie die Lindenstraße, die bereits seit 1985 läuft, allerdings nur einmal wöchentlich.

    Die "Unterschicht" ist also größer als du denkst und du scheinst auch ein wenig hochnäsig zu sein, denn deiner Aussage nach scheinst du dich für etwas besseres zu halten. ...
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Vermute auch der grosse Hammer kommt noch .....
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... in den Gebieten, auf die RTL die DVB-T-Verbreitung ausdehen möchte, gibt es aktuell kein Kapazitätsmangel. Gem. RStV müssen 50 % der Kapazitäten den kommerziellen TV-Veranstaltern zur Verfügung gestellt werden. Aktuell werden in diesen Gebieten 3 Kanäle von den ÖR belegt, also müssen mindestens 3 Kanäle kommerziellen TV-Veranstaltern zugewiesen werden. Damit wären mind. 12 kommerzielle Programme möglich. Aktuell werden dort 0 kommerzielle Programme verbreitet. Wenn RTL jetzt ein verschlüsseltes Bouquet auf DVB-T starten möchte, steht dem nichts im Wege. Aufgrund aktueller Rechtslage muß die zuständige Landesmedienanstalt dem zustimmen. Auch wenn der Direktor der entsprechenden Landesmedienanstalt anderer Meinung sein sollte, hat die Landesmedienanstalt auf Grundlage der aktuellen Rechtslage zu entscheiden und nicht aufgrund einer Meinung.
    Bei arena war das auch nicht anders. Die haben eine Rundfunklizenz erhalten, weil die LfM-NRW aufgrund der gültigen Rechtslage keine andere Wahl hatte...
    ... T-Systems ist DVB-T-Plattformbetreiber und es sollte damit überhaupt kein Problem geben. Die Tividi-Smartcards werden auch von T-Systems verteilt und verwaltet, selbst die Rechnungsstellung übernimmt T-Systems.
    T-Systems erledigt diverse Dienstleitungen für Unity Media und ich sehe überhaupt kein Problem darin, wenn T-Systems mit RTL einen weiteren Kunden hinzugewinnt.
    ... diesen Gesichtspunkt wird RTL mit Sicherheit nicht außer Acht gelassen haben. Eine Etablierung eines verschlüsselten Bouquets über DVB-T ist natürlich mit nicht unbedingt unerheblichen Investitionen verbunden. Es wird RTL nichts anderes übrig bleiben zumindest in der Anfangsphase subventionierte Receiver zu verteilen. Das könnte durchaus auch primär über den RTL Club ablaufen ...
    ... aktuell verhandelt RTL über die Rechte für die EM2008. Der Rechtehändler Sportfive will das Maximale aus den Rechten herausholen, was folglich auch die territoriale Einschränkung bedeuten dürfte, was widerum eine Verschlüsselung über Sat nach sich ziehen würde.
    Das Problem an der Sache ist aber, dass das Eröffnungsspiel, alle Spiele mit deutscher Beteiligung, die Halbfinale und das Endspiel im Rundfunkstaatsvertrag als frei empfangbare Sendungen definiert werden und die nicht ohne weiteres verschlüsselt werden dürfen. Die genannten Spiele müssen von mind. 2/3 aller deutschen TV-Haushalte tatsächlich empfangen werden können.
    Über Sat dürfte eine unverschlüsselte Verbreitung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht vermeidbar sein und ca. 6 Mio. Satnutzer für die verschlüsselte Verbreitung über Sar bis zur EM2008 zu gewinnen ist doch arg kurzfristig.
    Also werden Gespräche mit den Landesmedienanstalten in die Wege geleitet, die die weitere DVB-T-Verbreitung von RTL zum Inhalt haben. Welche Programme das sein werden, ist aktuell nicht bekannt. Die MSA spricht von 4 nicht näher bezeichneten Programme. In einigen Presseberichten wird das bisherige RTL-DVB-T-Paket geschlussfolgert.

    Wenn RTL das DVB-T-Bouquet verschlüsseln will, dann bedeutet es nicht automatisch, das alle Programminhalte vom Start weg verschlüsselt werden müssen. Wenn RTL das Eröffnungsspiel, die Spiele mit deutscher Beteiligung, die Halbfinale und das Endspiel der EM2008 über DVB-T nicht verschlüsselt, verstößt RTL nicht gegen die Lizenzbestimmungen.
    Natürlich setzt das alles ein geschicktes Marketing von RTL voraus, z.B. früh genug Hinweise auf die verschlüsselte Verbreitung der EM-Spiele über Sat.
    Noch interessanter ist aber die Frage, wer die Spiele der EM2008 überträgt, wenn RTL die Rechte nicht erwirbt. Die ÖR werden's nicht sein, denn denen ist das zu teuer und haben aktuell auch keine Interesse an einer territorialen Einschränkung des Empfangsgebiets ihrer Programme über Sat. Premiere müßte auch die genannten Spiele unverschlüsselt übertragen, wäre aber über DVB-T nicht empfangbar. Eine Verbreitung über DVB-T würde diesen Verbreitungsweg wieder attraktiver gestalten, was auch im Sinne der Landesmedienanstalten wäre ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    ... Januar ? So schnell schiessen die Preußen auch wieder nicht ...
     
  10. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: RTL Group bald in weiteren DVB-T-Regionen

    Die Anzahl der von RTL beantragten Kanäle beträgt derzeit 4. Das es theoretisch 12 sein könnten spielt in dem Zusammenhang keine Rolle. Ich behaupte einfach, dass sich Pay-TV mit insgesamt 4 Kanälen nicht rentiert. In diesem Bereich ist Kabel & Sat eindeutig besser geeignet. Somit sehe ich nicht, wie Du mein Argument wiederlegt hast. Man kann beispielsweise Premiere mit mindestens 5 Kanälen für 9,99 EUR abonieren. Jetzt sag mir mal was im Vergelich dazu 4 Kanäle RTL kosten dürfen? Das soll sich rentieren? Nicht vergessen: 95% der Zuschauer in dieser Region schauen via Kabel&Sat. Sowas nenne ich betriebswirtschaftlichen Unsinn.
    Das wäre dann die dritte Abrechnungsstelle.
    Entavio für Sat.
    Die Kabelgesellschaften
    und dann auch noch T-Systems. Ich höre wie die Kassen klingeln ;)
    Ja, Nee, iss klar..... ;) Hat Premiere auch gemacht. Bloss mit einem erheblich attraktiveren Angebot und einem erheblich höheren Potential (Wie gesagt, DVB-T = 4 Kanäle) und das hat Jahre gedauert biss Geld verdient wurde.
    Den Teil habe ich nicht verstanden *KOPFKRATZ*. Ich verstehe nur, dass das Thema "territoriale Einschränkung" für DVB-T nicht relevant ist. Aber egal ;)

    Ich sehe ja ein, dass es eine ziemlich weit hergeholte Theorie ist.

    Sorry, aber Pay-TV über DVB-T in der Region halte ich für Unfug. Würden wir jetzt über das Ruhrgebiet oder Berlin reden hielte ich das für denkbar. Aber Mitteldeutschland? Wieso solch ein Aufwand, wenn man 95% der Zuschauer viel einfacher erreichen kann.

    Gruß

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2006