1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL erwirbt Streamingrechte für ZDF-Serien: Neue Inhalte für RTL+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. August 2024.

  1. Dark-Sider

    Dark-Sider Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    eigentlich ein Unding, dass Produktionen die mit Rundfunkgebühren finanziert wurden nachträglich monetarisiert werden. Dass man nicht das gesamte Repertoire der ÖR gleichzeitig immer in der Mediathek bereitstellen kann, darüber kann man noch reden - aber diese Sublizenzierung ins *Inland* finde ich nicht in Ordnung.

    bye
    Darky
     
    körper gefällt das.
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.833
    Zustimmungen:
    9.916
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ist halt das Ding. Die ARD und ZDF lassen die Inhalte von Fremdfirmen produzieren und somit gehört die Serie/Film halt nicht der ARD/ZDF sondern der Produktionsfirma die es weiter lizenzieren kann.
     
  3. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.781
    Zustimmungen:
    17.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Content ist schon Eigentum von ARD und ZDF. Sind ja schließlich Auftragsproduktionen.

    Nur es sind eben lizenzrechtliche Sachen und rundfunkrechtliche Vorgaben, warum diese eben nicht in der normalen Mediathek dauerhaft angeboten werden können/dürfen. Da der Rundfunkbeitrag den Sendern ausschließlich dazu dient, ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen, muss alles, was darüber hinaus geht, nach den Regeln des freien Wettbewerbs finanziert werden.

    Damit dies anders werden würde, müsste der Medienstaatsvertrag geändert werden und ich gehe mal von aus das hier die Privaten was dagegen hätten und womöglich auch die jenigen die eh ständig gegen den ÖRR schießen und hetzen. Es könnte ja sein das dadurch der Rundfunkbeitrag eventuell steigen müsste.

    Die Privaten sind dann trotzdem auch wieder gute Kunden bei den gewerblichen Töchterunternehmen der ÖRR und lizensieren dort dann wieder Content für die eigenen Streamingdienste und lineare Angebote (Pay-TV).
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2024