1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Oktober 2010.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    sollten die ÖR über Sat verschlüsseln wird der DVB-T(später2) Anteil signifikant steigen. Da hat dann RTL auch wieder was zu meckern.
     
  2. MarcN

    MarcN Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2005
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Das stimmt so nicht, Astra 1KR erlaubt sehr wohl zumindest einen Spotbeam, wie man beim TVP-Paket gesehen hat. Die Frage wäre also, ob es technisch möglich ist, dort noch weitere Spotbeams, z.B. für Deutschland, einzurichten.
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Was sollen diese Spotbeams außer beim Sport oder Konzerten denn bringen? :confused:
     
  4. MarcN

    MarcN Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2005
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Theoretisch für Astra mehr Kapazität pro Satellitenposition und damit für die Sender geringere Kosten. Mit Spotbeams wäre es möglich auf der gleichen Frequenz für verschiedene Regionen Europas unterschiedliche Programme auszustrahlen.
     
  5. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Und weil ein paar hundert reiche Firmenbosse mehr Geld für
    ihre "Rechte" an Filmen und Serien haben wollen sollen 300.000.000
    Europäer nur Sernder ihres Heimatlandes sehen dürfen?:rolleyes:

    Das ist in Zeiten der EU, der Globalisierung und des technischen
    Fortschritts sowas von peinlich!:eek::eek::eek:

    Weisst du was das Ende vom Lied sein wird? Die Menschen scheren
    sich nicht drum und nutzen statt klassischem TV dann alternative
    (sprich nicht ganz legale) Bezugsquellen für ihre Unterhaltung.

    Seien das Rips von DVD und Blu Ray oder bei Livesendungen
    dann Internetstreams.

    Im Endeffekt schiessen sich die sogenannten Rechteinhaber nur
    selbst ins Knie (wie die Musikindustrie schon erfahren hat) wenn
    man die Kunden wie den Feind behandelt anstatt ihn als Partner
    zu sehen mit dem man einen für beide Seiten! fairen Kompromiss
    eingeht.

    Die Globalisierung anführen wenn es zum eigenen Vorteil ist,
    und sie wenn es mal zum Vorteil des Kunden ist zu ignorieren
    geht gar nicht.
     
  6. dequer

    dequer Talk-König

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Das ist ihr Job. Soll sie etwa ARD, ZDF und Co. loben? Sie muss das sagen, sonst würde sie sofort fliegen.
     
  7. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    selbst wenn nur die HD Sender verschlüsseln wäre SD noch frei zu empfangen.

    Wenn dann müsste aber auch SD Verschlüsselt werden...

    Selbst das wäre kein Problem, denn auch dann müsste man immernoch GEZ zahlen. Genauso wie du in Österreich noch die GIS zahlen musst...

    Und wo können die meisten Gebühren gespart werden? Bei Filmen? Nein...
    Beim Sport.
    Da könnte man dann wirklich einiges an Geld sparen. Bei Filem hätte es den vorteil das man auch noch in einer 2. Sprache senden könnte.

    So viel lässt sich da nicht sparen. Lieber sollen die Öffis nicht mehr dieses Unsinnige Olympia zeigen.
     
  8. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Was deine persönliche Meinung ist....
     
  9. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    @ Rufux

    Die Finanzierung der Öffentlich-Rechtlichen ist ungerecht? Wieso? Nur weil wir wissen wo das Geld hingeht?

    Was glaubst du denn woher das Geld herkommt mit denen RTL und Co. ihre tollen Superstar-Shows u.s.w. finanzieren? Vom Himmel?

    Wenn ich mir jetzt im Supermarkt irgendein Markenprodukt kaufe, dann muss ich noch deren bescheuerte Werbung mitbezahlen, mit denen wiederum RTL irgendwelche inszenierten Krankenwagen-Fahrten finanziert. Toll! Ja das Tolle ist, dass man es einfach nicht nachvollziehen kann. Und ein Rufux der dann noch zusätzlich für HD+ draufbezahlt schon gar nicht.

    Das nenn ich ungerecht! Wenn ich mir einen Riegel kaufe, dann möchte ich für das Produkt zahlen und nicht auch noch für das Marketing und die Sendesekunden von RTL.
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: RTL-Chefin kritisiert Öffentlich-Rechtliche

    Es ist schlicht inakzeptabel. Wie man aber sieht wollen viele gar keinen freien Markt. Lieber diskutiert man darüber ob Spotbeams die Lösung sein könnten, statt die mediale Kleinstaaterei anzuprangern.

    Wir haben einen europäischen Binnenmarkt und das soll auch für Medien gelten. Sollten Geoblocks nicht längst unterbunden sein? Was ist bei dem Prozess vor dem EUGH wegen PayTV rausgekommen?