1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RT verliert weitere Sende-Lizenz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2022.

  1. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.864
    Zustimmungen:
    17.470
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    War die nicht unter deutsch.rt.com oder de.rt.com erreichbar? rt.com oder auch deutsch.rt.com, de.rt.com sind via VPN noch erreichbar.

    rt.de wurde wohl schon seit Ende Anfang November 2021 zum Verkauf angeboten. Jedenfalls gab es da die letzte Aktualiserung und verweist beim Nameserver auf Sedoparking. Gehört die überhaupt RT?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2022
  2. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    4.034
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie die haben keine Lizenz zum Lügen mehr?
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.958
    Zustimmungen:
    10.000
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Muss ne andere Domain sein, denn die dt. Adresse ist nur ne Subdomain von rt.com. Beide sind aber seit längerem von den Providern schon in der EU/Deutschland gesperrt worden. Aber hat KLX auch schon geschrieben.
     
  4. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    de.rt.com ist über ausländische Provider sehr wohl erreichbar und das deutsche TV-Programm mit den alternativen Fakten wird dort weiter verbreitet und sendet mehrmals täglich aktuelle "Nachrichten".
    Ich gehe immer noch davon aus, dass auch westliche Medien auf solchen Wegen in Rußland erreichbar sind, oder sind die dazu nicht in der Lage und stellen auf Anweisung Putins tatsächlich ihre Sendungen in der Landessprache ein?
     
  5. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    322
    Punkte für Erfolge:
    73
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Hat jemand darum gebeten?
     
  7. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.864
    Zustimmungen:
    17.470
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2022
  8. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    322
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kartina TV mit Sitz in Wiesbaden verbreitet russische Fernsehsender über das Internet. Die hessische Medienbehörde prüft, ob sie deren Übertragung stoppen darf.

    Von Arne Bartram und Volker Siefert

    Wenn Alexej russische Fernsehender sieht, fühlt er sich wie im falschen Film. Dort wird behauptet, die Ukraine habe Russland angegriffen. Russische Angriffe auf Zivilisten werden als westliche Falschdarstellungen präsentiert, Bombenopfer als Fake-Darsteller verhöhnt.

    Verbreitet werden die russischen Sender in Deutschland unter anderem durch eine Firma, die ihren Sitz in Wiesbaden hat. Kartina TV überträgt verschiedene ausländische Sender über das Internet in zahlreiche europäische Länder. Nach Angaben der Firma haben etwa 100.000 von den rund 130.000 zahlenden Kunden in Deutschland ihre Dienste wegen der russischen Sender abonniert.

    Auch Russia Today im Portfolio
    Alexej lebt mit seiner Familie im Rhein-Main-Gebiet. Er stammt aus einer ukrainischen Familie, die Russisch spricht. Aus Angst vor Stress mit Putin-Anhängern möchte er seine Identität nicht öffentlich machen. "Wir haben viele Freunde verloren, weil die nur prorussisch sind und sie nur dem russischen Fernsehen glauben", berichtet Alexej. Sie seien "zombifiziert", würden wie Untote am gesellschaftlichen Leben teilnehmen - gesteuert durch die russische Propaganda.

    Kartina TV sieht sich als unpolitischen Dienstleister, wie es auf seiner Website darlegt, es sei gegen Krieg. Für die Inhalte seien die Sender verantwortlich, man selbst organisiere nur die technische Übertragung, damit die Kunden die Sender sehen können. Allerdings hat Kartina TV in seinem Portfolio auch Russia Today. Dessen Ableger in deutscher Sprache und in anderen westeuropäischen Sprachen dürfen wegen anhaltender Putin-Propaganda nicht mehr in der EU senden. Das Verbot gilt nicht für das russische Original.

    Verbannt aus baltischen Staaten und der Ukraine
    Kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine haben die baltischen EU-Staaten Lettland, Litauen und Estland Kartina TV aufgefordert, die Übertragung russischer Sender in ihren Ländern zu stoppen. "Die entsprechenden TV-Sender sind in den jeweiligen Territorien nicht mehr über unseren Service zu empfangen", berichtet Kartina-TV-Geschäftsführer Andreas Reich auf hr-Anfrage und fügt hinzu: "Aus der Bundesrepublik Deutschland haben wir bislang keinerlei Aufforderungen betreffend der Abschaltung von TV-Kanälen erhalten."

    In Deutschland entscheidet die Kommission für Zulassung und Aufsicht, kurz ZAK, welche privaten TV- und Radioveranstalter ihre Programme bundesweit ausstrahlen dürfen. Bislang hat sich die ZAK nicht dazu geäußert, ob sie den russischen Sendern in Deutschland den Stecker ziehen möchte.

    Weil Kartina TV in Wiesbaden seinen Sitz hat, ist bei der Prüfung die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) federführend zuständig. Auf hr-Anfrage sagt eine LPR-Sprecherin: "Die ZAK wird sich in ihrer Sitzung in dieser Woche mit der Thematik befassen und die Sach- und Rechtslage prüfen." Ob dann auch eine Entscheidung fällt, ist unklar.

    Generalkonsul warnt vor zersetzender Kraft der Propaganda
    Nach dem Überfall durch die russische Armee forderte auch die Ukraine von Kartina TV, in ihrem Hoheitsgebiet russische Sender zu bannen. Das Unternehmen kam dieser Aufforderung nach eigener Auskunft nach.

    Angesichts der vielen Spätaussiedler, die nach dem Zerfall der Sowjetunion in die Bundesrepublik gekommen sind, kann Vadym Kostiuk nicht verstehen, warum Deutschland bislang noch keine Konsequenzen gezogen hat. "Russische Propaganda ist wie eine Krankheit", warnt der ukrainische Generalkonsul in Frankfurt: "Es reicht nicht aus, dass man weiß, dass man krank ist. Man muss auch etwas dagegen tun."

    Kostiuk warnt vor möglichen innenpolitischen Folgen, wenn die deutsche Seite nichts gegen die Verbreitung von Putins Propaganda-Kanälen unternehme. Viele Deutsch-Russen seien durch russische Desinformation infiziert. "Für Deutschland kann das irgendwann zu einer Bedrohung werden, wie es jetzt schon für die Ukraine eine ist", glaubt der Generalkonsul.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Darum hat auch niemand gebeten...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213