1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RT DE: Ausstrahlung über Satellit eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2021.

  1. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    auch in Österreich zahlen die Kabelnetzbetreiber nicht generell für die Sender. Da ist es eher umgekehrt, dass die Kabelnetzbetreiber Geld von den Sender sehen wollen. Mir fällt hier spontan UPC Telekabel Wien (heute Magenta) ein. Damals wurde Eurosport ausgekabelt, nachdem sie Geld haben wollten, damit sie eingespeist werden durften. Das mündete darin, dass die damalige Telekabel Wien Eurosport nur mehr mit englischer Tonspur eingespeist hat. Der Konflikt wurde erst länger danach begraben.

    Oder das Beispiel der Antenne Wien (heute Radio Austria) - die wurden damals in Wien ausgekabelt, nachdem dem Radiosender die Kosten für die Einspeisung zu hoch gewesen sind und dieser die selben nicht bezahlen wollte. Das war die Antenne Wien länger nicht im Wiener Kabelnetz empfangbar, bis das Thema dann gesetzlich geregelt wurde.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei der Bundespost waren "Einspeiseentgelte" auch üblich. Das führte dazu, dass die Privatsender in Orten mit Kabelkopfstationen (damals war das noch ein riesiger Aufwand) kleine Sendefunzeln hatten, damit diese Sender so "ortsüblich" waren und kostenfrei ins Kabelnetz eingespeist werden mussten.
     
  3. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Schon erstaunlich wie andere mir vorschreiben wollen, was ich Hören und Sehen darf.
    Hatten wir schon mal .
     
    vielleicht gefällt das.
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273

    Es schreibt Dir keiner vor was Du Hören und sehen darfst.
    Es gibt Möglichkeiten RT zu sehen und zu hören.
     
  5. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Es geht nicht nur um RT, was ist mit ORF & SRF , die selbst im IN Net geblockt werden. Ein gemeinsames Europa geht anders.
     
    vielleicht und Nelli22.08 gefällt das.
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Beschwer dich bei RTL und Co drüber
     
    Nobb66 und buko gefällt das.
  7. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    das betrifft nicht nur ORF/SRF sondern auch ARD, die Dritten und ZDF.
    Ohne VPN kann man gefühlt oft nur 30 % des Mediathek Angebotes nützen. Bei der BBC geht ohne VPN gar nichts.
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    ORF und Co. kaufen doch die Rechte erheblich günstiger ein als bei einer europaweiten Ausstrahlung anfallen.
     
  9. MatthiasDVB

    MatthiasDVB Silber Member

    Registriert seit:
    26. April 2012
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Alles von 63°Ost bis 40,5°West
    Ich finde den Kanal übrigens recht amüsant, mit den ganzen Pannen und der doch teilweise sehr extremen Sichtweise auf Themen.
    Die Berichterstattung wirkt teilweise etwas sehr aufgesetzt, steif, unprofessionell. Aber absolut unterhaltsam.
    Schade drum, dass das HD Signal weg ist. Über Eutelsat 16° kommt der Sender ja weiterhin in SD, schaue ich mir weiterhin an.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    @MatthiasDVB
    Trifft es zu, dass RT DE via 16°E nur mit Spiegeln über 90 cm Durchmesser empfangen werden kann, da der Sender per SCPC-Signal gesendet wird? Entsprechende Empfangsberichte sind im Netz zu lesen.

    Der Beam des TP, auf dem RT DE sendet, verspricht laut Eutelsat ja 53 dBW für Deutschland, wofür ja eigentlich 50 cm Spiegel zum Empfang ausreichen würden.

    Vielen Dank vorab.