1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Riesen Lob ans ZDF für "Der Regenmacher" von mir

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Nappi16, 13. April 2006.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Riesen Lob ans ZDF für "Der Regenmacher" von mir

    Obwohl des Englischen und Spanischen mächtig, ziehe ich, bis auf wenige Ausnahmen, die Synchro-Fassung, dann aber in Stereo oder sogar 5.1, vor.
    Und bei Französischen, Italienischen, Skandinavischen oder Osteuropäischen Filmen müsste ich beim O-Ton passen.
    Klar, Shakespear, im klassischen English (notfalls mit Untertitel) das hat etwas. Oder die Südamerikanischen/Mexikanischen Soapoperas sind ebenfalls super, man lernt wirklich die gesprochene Strassensprache, mit dem Schulspanisch muss man, gerade wenn man in sich durch irgendwelche Stadtrandviertel schlägt, nicht selten passen. Aber bei einem amerikanischen Film, der z.B. auch in der Scene spielt, möchte ich der Handlung wegen lieber in synchronisierter Form verstehen, was ein Underdog dem anderen Mitteilt, als im Englischen zu raten, was der Latino eigentlich gemeint hat.
    Nett ist die Lösung bei CSI. Sprechen irgendwelche Mexikanischen Einwanderer, wird dies oft im O-Ton mit Untertitel gebracht. Über die Untertitel bin ich schon sehr froh gewesen, denn das Gesprochene gab, aufgrund teilweise anderer Bedeutungen, keinen Sinn.
    Zur normalen Unterhaltung sind mir die Soundeffekte wichtiger. O-Ton kommt dann nur ganz geziehlt in einzelfällen in Frage. Und wenn ich mir überlege, dass mein Filmgeschmack mit Sicherheit wieder ganz anders ist, wie der der anderen Forenteilnehmer, dann können wir uns hier trefflich streiten, welchen Film man im Oton und welchen als Sychro mit Soundeffekten senden sollte. Nur einig würden wir wahrscheinlich nie. Die vielen, die der jeweiligen Sprache nicht so mächtig sind, oder einfach nur konsumieren ohne auch noch nachdenken zu müssen (es ist ein unterschied, ob man aufgrund des Berufes häufig mit Fremdsprachen konforntiert ist, es in der Schule gerade hat oder erst im nächsten Urlaub wieder "ausländisch" reden will/muss).
    Überhaupt, wer so auf die Originalaussage fixiert ist, der sollte am besten das Buch lesen - (ironie on) aber Filme sind halt für geistig minderbemittelte die nicht lesen könnenbesser zu verstehen, als Bücher (ironie off).