1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Richtige Verbindungen

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von anubi, 11. Januar 2002.

  1. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Zum analogen Satellitenreceiver:
    Die d-box II hat ja extra einen Antennen-Anschluß für den analogen Receiver ("Analog Reciever"). Je nach Einschaltzustand der d-box II kannst Du an einem dort angeschlossenen analogen Receiver empfangen. Und zwar ist in der d-box II eine Art Umschalter eingebaut, welcher entweder das Empfangssignal zum eigenen Empfangsteil leitet oder das Empfangssignal zum Anschluß "Analog Receiver" weiterleitet (so das ein dort angeschlossener Receiver empfangen kann). Das Verhalten dieses Umschalters in Abhängigkeit vom Einschaltzustand war von d-box II Hersteller und bei Nokia auch noch von der d-box II Revision abhängig. Es wurde allerdings über die Softwareversionen hinweg angepasst und ist jetzt glaube ich seit der bn 2.0 bei allen d-box II’en gleich.
    Einschaltzustand:
    1. d-box II ist eingeschaltet: d-box II bekommt Empfang (egal ob der Satellitenreceiver an/aus ist). Am Ausgang "Analog Receiver" kann jeweils die Ebene empfangen werden, von welcher gerade die d-box II empfängt. Da dies so gut wie immer ein High-Band ist, kann mit einem analogen Receiver solange die d-box II eingeschaltet ist, normalerweise nichts empfangen werden.
    2. d-box II ist im normalen Standby (Uhrzeit im Display): Wenn der analoge Satellitenreceiver an ist wird der Empfang in der d-box II zum Ausgang "Analog Receiver" weitergeleitet und der analoge Receiver kann empfangen.
    3. d-box II ist im Tiefschlaf/Deep Standby (Display komplett dunkel): Wenn der analoge Satellitenreceiver an ist wird der Empfang in der d-box II zum Ausgang "Analog Receiver" weitergeleitet und der analoge Receiver kann empfangen.

    Defakto heißt das für Dich, dass Du nicht gleichzeitig mit der d-box II und Deinem analogen Receiver empfangen kannst (dies geht auch rein technisch nicht mit nur einem Single-LNB oder nur einem Strang von einem Multischalter, weil Du so nur eine Ebene zur Zeit empfangen kannst).
    Und wenn dies so ist, dann frage ich mich ernsthaft, warum Du Dir noch eine Scartweiche zulegen willst. Angenommen Du schließt noch einen analogen Receiver an. Dann kann nur die d-box II oder der analoge Receiver empfangen. D.h. wenn Du vom analogen Receiver aufnimmst, dann kannst Du gleichzeitig eh’ nichts über die d-box II sehen, weil die ausgeschaltet sein muß, wenn Du den am "Analog Receiver" angeschlossenen analogen Receiver nutzen willst (ob nun zur Aufnahme oder nur so).
    Wenn Du Video guckst, dann schaust Du gleichzeitig ja nicht von der d-box II.
    Und wenn Du von der d-box II aufnimmst, dann kannst Du ja am TV die Aufnahme mitsehen wenn Du willst.
    Wofür also noch die Scartweiche ?? Die wäre nur interressant, wenn Du den analogen Receiver an einem anderen LNB bzw. an einem anderen Multischalterstrang anschließen würdest, so dass Du die d-box II und den analogen Receiver parallel betreiben könntest (oder eben bei Kabelempfang)...
    Wie ich das sehe kannst Du auch ruhig den Funkübertragungssender an VCR angeschlossen lassen. Es gibt auch keinen Grund warum das jetzt nicht mehr funktionieren sollte. An der VCR-Buchse geht immer ein FBAS-Signal raus (egal ob d-box I oder d-box II).

    Der Vollständigkeit halber trotzdem die Erklärung bezüglich Scartweiche:
    Gerade bei Y-Kabel mußt Du aufpassen, die können nämlich unterschiedliche beschaltet sein.
    1. Das Ende, an dem zwei Kabel hängen könnte als Aus- & Eingang beschaltet sein, wobei dann ein einzelnes Ende nur als Eingang und eines nur als Ausgang beschaltet ist. Solch ein Kabel wurde früher von Premiere Analog für ihren analogen Scartdecoder bei Satellitenreceivern verwendet, welche keine Decoderfunktion (Videoschleife über bidirektionales Scartkabel) hatten. Dies Kabel nützt Dir nix.
    2. Das Ende, an dem zwei Kabel hängen ist nur als Eingang beschaltet und die beiden einzelnen Ende jeweils als Ausgänge. So ein Kabel könntest Du benutzen, wenn eben auch die für Dich wichtigen Pins (für S-Video) mit beiden Ausgängen verbunden sind.

    Mal angenommen Du willst noch einen analogen Receiver am "Analog Receiver" Anschluß der d-box II betreiben. Dann würde ich den analogen Receiver mit der VCR-AV1-Buchse verbinden. Dann wäre am VCR an AV2 (L-2) das d-box II-Bild (sofern d-box II an ist) und an AV1 (L-1) das Bild vom analogen Receiver sofern die d-box II aus und der analoge Receiver an ist. Vermutlich musst Du wenn Du das Bild so vom analogen Receiver erhalten willst, am TV von AV3-S auf AV3 umschalten um das Bild in Farbe zu haben (ausprobieren). Ob es sich überhaupt lohnt direkt neben der d-box II noch einen analogen Receiver zu betreiben, wo doch mittlerweile auch so gut wie alle freien analogen Programme auch digital zu empfangen sind, musst Du natürlich selber wissen.

    Zu d-box I behalten:
    Das bringt es nur, wenn Du zwei Abo’s und damit zwei Karten hast. Ansonsten könnte es sein, dass a) die d-box II Karte in der d-box I gar nicht funktioniert oder b) sich das Kartenlesemodul in der d-box I an die d-box II Karte anpasst und danach keine d-box I Karten mehr nimmt. Sollte die d-box I nicht Dir gehören und Du bislang nur ein Abo haben, kannst Du nur ein zweites Abo (minimal Basic) eröffnen um die d-box I zu behalten. Eine d-box einzeln mieten geht nicht mehr und abkaufen ist auch nicht drin.