1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Christian123, 24. März 2009.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

    Hättest Du meine Ausführungen gelesen, wäre Dir klar, dass Du keine "Enddose ohne Widerstand" hattest, denn sowas gibt es nicht. Entweder eine Durchgangsdose, bei der am Ausgang kein Kabel angeschlossen war, oder eine Einzeldose (die funktionell nicht in einem Durchschleifsystem verwendet werden sollte ==> mangelnde Entkopplung zu anderen Teilnehmerdosen und nicht vorhandener Abschluss der Stammleitung mit Abschlusswiderstand). Beides wäre falsch gewesen.

    "Funktionieren" ist nicht allein der Maßstab. Funktionieren werden viele Dinge. Die Frage ist, ob man mit "Bastelaktionen" die gewünschte Betriebssicherheit hinbekommt und die Anlage ausreichend störfest ist. Die Verwendung für das jeweilige Verteilsystem (Stern vs. Baum) geeigneter Komponenten sichert dabei, dass alles vorhersehbar funktioniert. Wenn man die Teile wild mischt, dann "kann" es funktionieren, aber es können dabei dann eben auch eine Reihe von Problemen auftreten. Im Grunde ist dazu alles gesagt. Ich habe Dir einen Vorschlag gemacht, von dem ich überzeugt bin, dass dies gut funktionieren wird.

    Genau diese Variante habe ich Dir doch vorgeschlagen! Wo ist denn jetzt noch das Problem?

    Buchse hin, Buchse her. Ob F-Anschluss, oder IEC ist doch vollkommen egal. Du benötigst ein Anschlusskabel für den Receiver mit IEC- Stecker auf der einen Seite und F-Stecker auf der anderen Seite. Das passt dann in die Dose und Du kannst Dein Sat-Signal darüber abgreifen. Schau' Dir das Datenblatt an. Dort sind beide Buchsen eindeutig mit "FM/TV/Sat", sowie "FM/TV/Sat/DC" bezeichnet. An den "DC" Anschluss kommt der Receiver.

    Ob ein Receiver abgebildet ist, oder mehrere spielt auch keine Rolle. Aus der Zeichnung geht hervor, dass dort eine Baumverteilung mit Sat-Signalen und ESD 52 Dosen realisiert wurde. Das ist genau das, was Du möchtest.
     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

    Es geht hier ums Funktionsprinzip. Wenn ein Receiver im Standby die LNB-Versorgungspannugn nicht abschaltet, dann stört er die Ebenenwahl der anderen Receiver.

    Bastle dir ein kurzes Stück Kabel mit nem F-Stecker drann. Klemme an einem Ende nen Multimeter dran und schraube das andere auf einen Receiver (an-/abschruaben nur wnen das Gerät nicht am Stromnetz hängt).
    Dann siehst du in welchen Situationen dort Strom abgegeben wird.

    Istr egal, dafür gibts Adapter. Wichtig ist nur das die Buchse von den technischen PAramerten für Sat geeignet ist.

    Ist ja nur ein Beispiel für einen Anwendungsfall.

    Na dann gehts ja, wunderte mich nur das im aktuellen Datenblatt dazu keine Aussage gemacht wird.

    cu
    usul
     
  3. Christian123

    Christian123 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

    Hallo,
    ich hatte noch eine 2-fach-Satverteiler mit F-Connectoren und Gleichstromdurchgang für 5-2150Mhz. Das Teil habe ich direkt am Kabel des LNC's der mit Diseq astra und hotbird emfängt. Den Zehnder und technisat receiver konnte ich damit ohne Probleme betreiben und bei beiden auf einer ebene gucken.

    Heute morgen hatte ich nachdem der Strom komplett weg war (Steckerleiste) bei beiden kein Signal mehr. Satverteiler weg und der zehnder-receiver lief wieder einwandfrei. Nach ab und ran an und aus lief dann der Technisat auch irgendwann wieder.

    Was kann die Ursache sein bzw. prinzipell ist doch ein einfacher satverteiler doch nichts schlimmes oder? warum hat gerade der technisat damit ein problem?

    gruß
    christian
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

    Vermutlich gibt einer der beiden am LNB Eingang auch ne Versorgungspannung aus wenn er ausgeschaltet ist. Dann kann der andere keine sinnvollen Steuerbefehle senden.
    Genau auf das Problem wollte ich hinaus. Das sollest du erstmal für jeden Receiver seperat mit nem Multimeter prüfen.

    cu
    usul
     
  5. Christian123

    Christian123 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Richtige Durchgangsdose mit Enddose wählen? Was sagt 10db aus?

    also der zehnder gibt wenn er an ist 19V ab und wenn er aus ist 0,3V, die technisat-karte ebenfalls fast, direkt am verteiler gemessen der runter ans LNB geht. ich habe keine probleme, wenn die receiver oder der rechner nur auf standby standen. wenn ich beide jedoch komplett vom netz nehme geht dannach nichts mehr, allerdeings auch nur wenn dies länger der fall (kondensator?) war habe ich gerade getestet. also hat das irgendwie was mit dem verteiler zu tun?

    erst wenn ich den verteiler wegnehme und direkt anschließe und dann wieder den verteiler dazwischen setzte, dann läuft alles wieder, als wenn irgendwas beim LNB ausgeschaltet und aktiviert werden muss ..... :mad::confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2009