1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rhein Main TV auf Sendung

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Nordstern70, 14. Oktober 2003.

  1. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    Anzeige
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    Jetzt frage ich mich, auf Basis welcher Zeichenkodierung der obige Screenshot entstanden ist. Da stimmen sowohl die Umlaute als auch das ß.

    Der Hex Viewer zeigt im Rhein Main TV - EPG die folgenden Codes:

    ä 0xE4
    ö 0xF6
    ü 0xFC
    ß 0xFB

    und ich finde in den ETSI-Spezifikationen keinen Zeichensatz, der dazu passt. ä, ö und ü sind gemäß diversen Latin-Zeichensätzen kodiert, aber 0xFB ist in allen ein û, kein ß (es müsste 0xDF sein). ß ist nur in ISO 6937 = 0xFB, aber dann müssten die Umlaute konsequenterweise mit zwei Bytes kodiert sein. :confused:
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    Durch die bessere Auflösung ist dann auch das Nachtprogramm etwas schärfer, allerdings im 4:3 Format :eek:
    (mit Rändern, eigentlich ein Relikt der Vergangenheit), RNF sendet auch noch im 4:3 Format :confused:.
     
  3. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    Das ist nach meiner Interpretation aber standardkonform. Sobald ein ä, ö oder ü im Text enthalten ist, ändert sich die Codierung auf latin5. Ansonsten wird keine Codierungsangabe mitgesendet. Eigentlich gar nicht so doof, da spart man ein paar Bits um den Zeichensatz umzuschalten.

    Sobald keine Angabe übertragen wird, soll laut DVB Standard table 00 benutzt werden (entspricht ISO 6937 + €-Symbol). Dort ist 0xFB wirklich ein ß. TransEdit und DVBViewer scheinen damit allerdings ein Problem zu haben.

    table 00 (bei Sendungen ohne ä, ö oder ü):
    [​IMG]

    Latin 5 (bei Sendungen mit ä, ö oder ü):
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2013
  4. Bazi98

    Bazi98 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    189
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    Ich habe mal rheinmaintv angeschrieben und auch Antwort erhalten.
     
  5. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    Einfach durchgängig alles in latin5 zu kodieren, dürfte wahrscheinlich die kompatiblere Variante sein. So viel gespart wird durch das dynamische Umschalten von table 00 auf latin5 jetzt auch nicht, als dass sich das lohnen würde.
     
  6. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Rhein Main TV auf Sendung

    An diese Bestimmung halten sich leider nicht alle.

    Nur in Osteuropa ist ISO 6937 einigermaßen verbreitet. CSAT, Digital+, Freesat in der Present/Following EIT und weitere senden ohne Zeichensatzkennung, verwenden aber kein ISO 6937. Wenn sich eine DVB-Software allein auf den Standard verlässt, produziert sie sofort bei X Anbietern einen vermurksten EPG. Theorie und Praxis...

    TransEdit und der DVBViewer haben mit diesem Durcheinander natürlich ein Problem. Sie versuchen, das beste draus zu machen, und ermitteln den passenden Zeichensatz teilweise aus der Sprachkennung, teilweise durch String-Analyse, es gibt Tweaks und Work-Arounds... alles sehr heuristisch. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2013