1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Bökelberger, 10. Mai 2010.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Würde mir nicht im Traum einfallen einem Fremden das Haus abzuzahlen... ;)
     
  2. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Meine Haus-Hypothek ist solide angelegt. Ungefähr 60-70 Prozent vom tatsächlichen Wert sind beliehen. Im April letzten Jahres über eine Laufzeit von 10 Jahren und einem günstigen Zinssatz abgeschlossen. Hätte ich geahnt was kommt, hätte ich wahrscheinlich deutlich mehr beliehen...

    Was ist eigentlich mit Aktien? Bleiben die relativ wertbeständig, wenn der Euro hopps geht? Als der Dax bei 3500 stand, hatte ich eine Reihe Werte gekauft. Meine Tops sind unter anderem die Deutsche Bank für rund 30 € Anschaffungspreis oder Siemens für 38 €. Aber Flops hab ich natürlich leider auch eingekauft. So hätte ich besser das Zocken mit der HRE unterlassen.

    Und noch eine Frage. Kann man jetzt nicht Giechenlandanleihen über zwei, drei Jahre Laufzeit kaufen? Die müssten doch jetzt relativ sicher sein, oder?
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Die Staatsdefizite sind derart immens und eine Rückzahlung derart unsicher, da ist gar nix gerettet. Erst wenn die Staaten ernsthaft sparen wird es was werden.
    Aber das werden sie nicht tun. Es sieht übel aus...

    Dass man jetzt auf die Spekulanten schimpft ist pure Ablenkung davon, wie miserabel man in den letzten Jahren Haushaltspolitik betrieben hat.
     
  4. AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Schlicht und einfach unmöglich und auch gar nicht gewollt.

    Nein. Die "Haushaltspolitik" war perfekt, Ziel erreicht - Absicherung von Neuverschuldung.
    Ein paar Grundlagen...
     
  5. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Es gab auch ungelernte die zwischen 900 - 1300 Mark verdienten und nein, die fuhren nicht unter die Erde.
    Machinenfahrer im KWO oder halt einfach nur Korrosionsschützer bei der Wasserwirtschaft.
    Da sind dann Terroristen Gold wert, denn nur so kann man sein eigenes Öl in fremden Ländern schützen.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Ich habe locker 1300,- Mark gehabt (gelernt;)) und konnte damit die Puppen tanzen lassen angesichtes niedriger Eckkosten.
    Und dann haben wir selbst an Freiertagen gerne Überstunden gemacht.
    Kohle, Kohle, Kohle machen. Zu Weihnachten gabs dann zusätzlich zum Überstundengeld noch nen riesigen Fresskorb ausm Deli...
    Ich weiß ja nicht was man so im Durchschnitt "im Westen" verdient, aber die Leute die ich kenne sind froh wenn sie über 1000.-€ haben. Und wen sie davon noch 500 Euro Miete abdrücken und Ihr Auto mittlerweile aus den 90ern fahrfähig halten können, dann ist der Monat gut verbracht.
    Das also mein Lebensstandard früher geringer gewesen sein soll ist in meinem Fall einfach unwahr. Angesichts des Verdienstes und der niedrigen Eckkosten damals machten mir auch die HMK-Stereoanlage z.B. die locker einiges kostete nichts aus. Fur 10 Mark konnte man sich früher in der Kneipe damit unter den Tisch trinken. Mach das mal heute...
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Rettungspaket für den Euro

    Da ist ja der Fehler im denken.
    Die haben versucht sich die Kohle durch die "Hintertür" wieder rein zu holen aber nicht bedacht das sich die Mehrheit mit subventionierten Produkten zufrieden gibt.
    Zur billigen Miete hat fast jeder gewohnt, auf den 6900 O-Mark TV konnte man eher verzichten.
    Zur Not hat es auch der Russen TV getan wenn es Farbe sein sollte. ;)
    Das Problem der Umverteilung haben aber alle Staaten weil es Kosten sind die sich der Staat ja irgendwo her holen muss!
    Deshalb sind die FDP Steuersenkung der größte Unsinn wenn die Höhe des Betrages nicht bei den Ausgaben eingespart wird oder die Wirtschaft in gleicher Höhe auf Touren kommt und mehr Steuern zahlt.
    Selbst das "mehr Netto vom Brutto" kann nur den einfach gestrickten Neoliberalen überzeugen denn was da dann an Steuereinnahmen fehlt müssen sich Kommunen, Länder, Städte anders wieder rein holen wenn sie die Ausgaben nicht kürzen wollen.
    Da wird dann eben der Fahrpreis des ÖPNV stärker erhöht, Gundsteuer u.a. in der Miete enthaltenen Nebenkosten erhöht, Müllgebühren erhöht u.s.w.
    Dann zahlen vor allen die wieder drauf die nichts davon haben.
    Eine Umverteilung funktioniert nun mal nur wenn man es sich von denen holt die mehr haben als sie je ausgeben können.
    Ein Herr Schlecker müsste schon Urlaub auf dem Mond machen um seine 2,8 Milliarden Privatvermögen zu verpulvern. :D
    Wenn man sich von solchen Leuten mehr holt kommt es nicht zuletzt denen zu gute die es erarbeitet haben, seinen Kassiererinnen!
    Das Gegenteil ist leider der Fall, solch Leute werden dauernd entlastet.
    Wowereit sagte letztens dass das Mövenpick Steuergeschenk allein Berlin jedes Jahr 60 Millionen weniger Steuereinnahmen beschert.
    Wenn in Berlin die Ausgaben nun um 60 Millionen kürzen muss ist Rot-Rot in Berlin der Böse unsoziale.
    Soll heißen: Geld ist eigentlich genug da, man müsste es nur gerechter verteilen so das alle was davon haben.
    Vor allen die die es erarbeitet haben und nicht nur die die es besitzen.
    Denn sonst retten wir ja nicht den Euro sondern den der ihn im Überfluss besitzt. ;)
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Du musst nicht Stolz drauf sein das Volksvermögen der DDR verprasst zu haben! :eek:
    Alles was du dir "locker leisten" konntest hat zum Schluss an Investitionen gefehlt.
    Kein Wunder das z.B. die Wohnungsbaugesellschaften im Osten Pleite waren trotz maroder Plattenbauten.
    Bei der niedrigen Miete is eben nicht mehr drin!
    Das kann man auf alle Bereiche umrechnen. :winken:
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rettungspaket für den Euro


    So war es ja aber nicht. Wie ich schrieb war auf Grund der niedrigen Lebenseckdaten der Farbfernseher oder die andere hochwertige Technik kein Problem. Problem war eher das ein Sparüberhang gab auf Grund des Angebotes. Der Wartburg musste eben erwartet werden. Kaufen war kein Problem.

    Wenn wir Feierlichkeiten hatten oder Westbesuch kam ;) dann wurde im Delikat gekauft, dann hat letzterer bei uns besser gegessen als zu Hause.:D Aber mein Oma haben sie angepfiffen (zu Besuch im Westen) als sie es wagte mal zwei Scheiben Lachs auf Ihr Pappbrötchen zu legen. "Das kosten bei uns auch Geld" waren da Spitzen. Da ist es Ihr im Hals stecken geblieben...
    So waren die Fakten.

    Und dann liebe ich Pauschalitäten mit dem Telefonanschluss....:rolleyes: (siehe oben) Ja meine Eltern sind in die 3 Raum-Neubauplatte eingezogen -> gerne und ja kurze Zeit später kam Telefon.
    Warum? Weil meine Mutter als Krankenschwester im Katastrophenschutz eingesetzt war und mein Vater blind. Der Blindenverband hat den Telefonanschluss besorgt. Keine Partei, kein MfS. Warum auch. Waren ja nicht drinn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2010
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rettungspaket für den Euro - Umtauschen in Schweizer Franken?

    Ich habe nichts verprasst. Stand mir als DDR-Bürger zu, legal.