1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SchwarzerLord, 7. Oktober 2006.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Interessanter Fund zum Thread-Titel:

    ver|hun|zen <sw. V.; hat> [zu mundartl. hunzen = wie einen Hund ausschimpfen od. behandeln]

    Wie ist wohl entstanden, dass man bei diesem Wort meint, es würde "herabsetzen" oder "entstellen" oder "schädigen" bedeuten? :D

    Es hat ja eigentlich eine andere Bedeutung.

    Donn
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ganz einfach: weil es keine gab.
    1902 bekam die deutsche Sprache zum erstenmal überhaupt eine verbindliche Rechtschreibung. Damals wurde aber nichts reformiert, sondern nur der Schreibgebrauch festgehalten. Deswegen gab es bei der Einführung der Rechtschreibung 1902 auch keinerlei Probleme.
    Zwischen 1902 und 1915 wurden zahlreiche Schreibvarianten getilgt, aber prinzipiell nichts verändert oder korrigiert (Beispiel: Akkord/Accord (1902), Akkord (1915) usw.).
    Die 9. Auflage des Dudens (1915) und die 20. Auflage (1991) stellen dieselbe Rechtschreibung dar. Texte, die nach der 9. Auflage geschrieben wurden, lassen sich von anderen, die der 20. Auflage folgen, nicht unterscheiden.

    Zum Rest siehe oben.

    PS: Es gab zwischen 1915 und 1991 tatsächlich eine einzige wirkliche Schreibänderung (wenn man mal von politischen Kindereien wie z. B. Schreibänderungen von West-Berlin (19. Aufl., 1986) in Westberlin (20. Aufl., 1991) absieht), und zwar wurde bei einem deutschen Wort die heutige Schreibung erst am 5. Juli 1927 eingeführt. Aber auch hier handelte es sich nicht um eine notwendige Korrektur einer fehlerhaften Vorschrift, sondern um einen amtlichen Erlaß, der andere Gründe hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2006
  3. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Hier geht's ja gut los. Mit den Paragraphen kenne ich mich, selbst nach nachlesesen (E1, E2, E3 usw.), einfach nicht mehr aus. Ich finde man sollte "zusammen schreiben" benutzen, wenn man etwas mit anderen gemeinsam macht und "zusammenschreiben" benutzen, wenn es um Rechtschreibung zweier Wörter geht.
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    ist ja richtig, es ist trotzdem die offizielle bezeichnung ! ich such es dir noch raus ! du glaubst mir anscheinend sonst ja nicht !
     
  5. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ich glaube der Begriff Schallplatte rührt noch aus Zeiten des Grammophons her. Da wurde aus den Rillen direkt der Schall "abgegriffen" (mit Verstärkung), war zwar auch falsch, aber verständlich. Die spätere Umsetzung der mechanischen Abtastung in elektrische Signale und deren weitere Umsetzung mittels elektomagnetisch gesteuerte Membrane zur Schallerzeugung macht den Begriff Schallplatte noch absurder. Es hat sich aber so eingebürgert.
     
  6. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Es gab dann sowas wie "Langspielplatte", aber nicht "Langspielschallplatte" und das war auch gut so. Selbst der Plattenspieler hieß wohl nie "Schallplattenspieler".
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2006
  7. kugel

    kugel Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2006
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    MR300B, Humax9800C
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    ja, das haut hin. Gute alte Siemens.
     
  8. kugel

    kugel Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2006
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    MR300B, Humax9800C
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Es wird sogar noch gemorst - ist halt immer noch die billigste und primitivste Möglichkeit, man braucht halt Leute, die das noch können.
     
  9. doku

    doku Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Hi. :)

    Genau! War ne Riesenkiste, die einen Höllenlärm gemacht hat. Hatte großen Spaß gemacht, auf das Ding einzuhämmern! :) Manchmal hab ich auch Lochstreifen benutzt, wenn ich Zeit hatte...
     
  10. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    So ne Schreibfunkmaschine kenne ich auch. Ich war nämlich beim Bund Funker :) Erst auf Lochstreifen schreiben und dann den Lochstreifen funken - voll der Rotz. Dabei gab es auch Maschinen, die schon ein LCD Display hatten, aber die durften wir ja net benutzen.
    Es lebe die email :D