1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SchwarzerLord, 7. Oktober 2006.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ich bin mir da sehr sicher, es vergeht keine Woche, in der wir uns nicht "fetzen". Dennoch meint er soetwas nie persönlich, allenfalls dem Moment angemessen und auf den Kontext bezogen.

    Dazu fällt mir folgendes Sprichwort ein:
    "Tausend fliegen fressen Sch.ei.ße, ergo: Sch.ei.ße muss gut schmecken".

    oder auch:
    "Er hat angefangen...."

    :rolleyes:

    Das ständige klein schreiben ist wirklich falsch. Daran gibt es nichts zu deuten. Ob es unangemessen oder unangebracht ist, darüber läßt sich streiten - falsch ist es dennoch.

    Siehst Du, das ist der springende Punkt, um den es in diesen Strang geht. Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen. Zum einen eben die Höflichkeit, zum anderen die Les- und Erkennbarkeit eines Textes. Dass Du das permanent ignorierst, zeigt letztlich nur, wie egal Dir die Leute sind, die das dann lesen müssen/wollen.


    Meine ist auch gut "abgeknaddelt". Ich wechsle sie in der Regel alle 1,5-2 Jahre aus. ;)

    Donn
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    im endeffekt kann man auch sagen : man kann alles übertreiben !

    nacher soll ich dann die CD auch noch Kompaktschallplatte nennen oder wie ?

    nein, danke...man kann es echt übertreiben !
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Es würde reichen, wenn Du die alte Schreibweise beherrschen könntest.
    Denn nach dieser galten auch schon die Regeln der Großschreibung -- und gar nicht wurde schon immer gar nicht zusammen geschrieben. ;)
     
  4. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Es verlangt ja gar keiner. Nur eben das Schreiben nach üblichen Gepflogenheiten und Richtlinien zum einfachen Verständnis untereinander.

    Imho ist die Bezeichnung "Kompaktschallplatte" ohnehin falsch, da hier in der direkten physikalischen Tonabnahme keine Schallwelle entsteht, sondern optisch abgetastet wird.

    Bei der Schallplatte wurde durch ein "Rillenprofil" eine Nadel in Schwingung versetzt, die auf andere schwingende Materialien übertragen wurde. Im einfachsten Fall ein direkter Tontrichter. Dieser hat aufgrund seiner Schwingung Schallwellen abgegeben, die Du hören kannst.

    Eine CD funktioniert hingegen völlig anders. Die korrekte Bezeichnung wäre wohl einfach optische Kompaktscheibe.

    Donn
     
  5. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Dafür wurde aber "zusammengeschrieben" schon immer verpflichtend zusammengeschrieben - und das sowohl nach den Regeln der bewährten Orthographie als auch nach allen (mindestens) vier Varianten des Neuschriebs. ;)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Hihi... Eigentlich hast Du Recht, aber unter entsprechender Auslegung der Regeln kann man es auch getrennt schreiben.

    Davon abgesehen halte Dich Deine hartnäckig verwendete Bezeichnung "bewährte Orthographie" für ein wenig euphemistisch. Generationen von Schulkindern werden Dir das Gegenteil beweisen -- die alten Regeln waren alles andere als "bewährt", wie waren in vielen Bereichen eher ein Greul ...

    Aber man bezeichnet ja gerne unlogische, unbegründbare und unter genauem Hinsehen auch schlichtweg falsche Handlungsweisen als "bewährt". Es gibt "bewährte" Hausmittel, die jedem Mediziner den Magen herumdrehen, es gibt "bewährte" Erziehungsmaßnahmen, die Amnesty International auf den Plan rufen und einiges mehr.

    "Bewährt" sagt nicht aus, ob es besser, schlechter, richtig oder falsch sei, sondern nur, dass es von einer großen Anzahl Menschen über einen bestimmten Zeitraum in dieser Art betrieben wurde -- nicht mehr und nicht weniger.

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ... ;)

    Gag
     
  7. Jochem12

    Jochem12 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2003
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Yeah, I fully agree:D
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    thx (unlöbllich, weil 1. english und 2. abgekürzte I-net-Schreibweise)

    Dankeschön. (löbliche Fassung) :D

    Donn
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Dann ist es auch "bewährt", dass es so "Wortvergewaltigungen" wie das Wort "Unkosten" gibt.

    Obwohl es im Duden steht, ist es mir nicht zu 100% klar, was dieses Wort eigentlich bedeuten soll. :D


    Donn
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Nein. § 34 (1.2) (amtliche Regelung 2006) bzw. § 34 (1) (amtliche Regelung 1996, amtliche Regelung 2004) sind hier ausnahmsweise einmal eindeutig. Beim Verb zusammenschreiben gibt es keine Auslegungsspielräume.

    Nein, genau das Gegenteil ist der Fall. Im Gegensatz zur bewährten Orthographie ist die Neuregelung in vielen Bereichen unlernbar. Die zahllosen Korrekturen (die bewährte Orthographie benötigte nie eine Korrektur!) belegen dies. Die Schulkinder profitieren derzeit allerdings davon, daß die Deutschlehrer selbst die Einzelheiten der jeweils aktuellen Rechtschreibung nicht mehr beherrschen. Insofern werden weniger Fehler angestrichen, und davon sind Schüler selbstverständlich immer begeistert. Im übrigen: Im Neuschrieb ist nur noch Gräuel zulässig, und das ist wiederum nicht nur mir ein Greuel.

    Dieser Vergleich ist nicht nur an den Haaren herbeigezogen, sondern schlicht und einfach falsch, was sich schon an den Halbwertszeiten der jeweiligen Neuschriebversion im Vergleich zur bewährten Orthographie zeigt.

    Das Wort "bewährt" sagt in diesem Fall nichts anderes aus, als daß die gesamte bewährte Orthographie nicht nur in sich schlüssig war, sondern vor allem auch keine gegen die Grammatik verstoßenden Schreibungen (wie z. B. "sehr Leid tun", "wie Recht du doch hast" usw. - beides inzwischen korrigiert) enthielt und keinerlei Korrekturen benötigte. Bei den Neuschriebvarianten ist dies bekanntlich anders. In immer kürzeren Abständen müssen Mißstände und offensichtliche Fehler sowie Widersprüche beseitigt werden, die es zuvor in der deutschen Schriftsprache nie gegeben hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2006