1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SchwarzerLord, 7. Oktober 2006.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Das Prinzip ist doch recht einfach: Wenn es in einer Sprache kein Wort für eine bestimmte Sache gibt, dann erfindet man eins oder "leiht" es sich aus einer anderen Sprache aus.
    So sind eigentlich alle Sprachen entstanden. Gerade in Europa finden sich untereinander sehr viele Parallelen in den einzelnen Sprachen. Insbesondere Französisch, Spanisch und Italienisch könnte man weit gefasst als eine Sprache in drei Dialekten bezeichnen.

    In der deutschen Sprache gibt es viele Fremdwörter -- darüber brauchen wir uns nicht streiten. Die meisten dieser Fremdwörter sind jedoch schon sehr alt und stammen eben aus dem Lateinischen oder Griechischen. Jüngere Fremdwörter kommen aus Frankreich, weil es Anfang des letzten Jahrhunderts sehr chique war, sich dieser Sprache zu bedienen. Dabei sind einerseits Wörter eingeflossen, für die es keine deutsche Bezeichnung gab, andererseits sind nur Synonyme hinzugekommen, die vorhandene, z.T. sperrige Bezeichnungen verfeinert haben.

    Letzteren Prozess sieht man in den letzten Jahren sich mit englischen Begriffen wiederholen. Erschreckend für mich ist jedoch das Ausmaß, insbesondere was das Ersetzen von trivialen Wörtern betrifft, für das es eigentlich überhaupt keine Notwendigkeit gibt. Die Deutsche Sprache ist reich genug. Der größte Teil dieser "Sprachverschmutzung" stammt schlichtweg aus Faul- und Dummheit derjenigen, die englischsprachige Texte ins Deutsche übersetzen müssen oder diese Begriffe einfach "einschleppen".

    Nenne mir bitte irgendwer mal einen Grund, warum man z.B. neuerdings "canceln" statt "absagen" verwendet.

    Gag
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Du hast Recht: ein Semikolon verbindet zwei Hauptsätze, wirkt jedoch dennoch stärker als ein Komma.
    Danke für die Korrektur.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ganz einfach: Einen Semikolon verwendet man anstatt eines Punkts, wenn man eine stärkere Bindung zwischen zwei Sätzen herstellen möchte.

    Dabei handelt es sich jedoch um etwas, was heutzutage völlig außer Mode gekommen ist: guter Schreibstil.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Mag ja falsch sein, "Beamer" zu dem Teil zu sagen, aber das scheint keine (alleinige) Erfindung von uns Deutschen zu sein. Ich hatte dies Jahr Meetings (sorry, Besprechungen) u.a. in Italien, Dänemark und Schweden. Selbst da wurde dieser Projektor allgemein als "Beamer" bezeichnet.
     
  5. Jochem12

    Jochem12 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2003
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Es gibt objektiv keinen, aber ich habe im Marketing gearbeitet, wo es schick war, Anglizismen zu verwenden, und man kann sich kaum gegen diesen Trend wehren. Auch wenn mein Englisch fast so gut wie mein Deutsch ist, finde ich die häufige Verwendung der Anglizismen nicht gut, aber immer noch besser als verbogene deutsche Slogans ("hier werden Sie geholfen").
    Schlimm ist aber, wenn Leute Anglizismen falsch verwenden, sich über die Bedeutung oder Schreibweise gar nicht klar sind, aber "in" sein wollen.

    Ich wohne in Frankreich, und hier gibt es eine "Academie Francaise", die peinlichst auf die Reinhaltung der französischen Sprache achtet. Aber das geht mir manchmal zu weit, wenn man z.B. bestraft werden kann, wenn man statt "ordinateur" "Computer" sagt. Aber es hat dazu beigetragen, daß das durchschnittliche Sprachempfinden hier besser ist als in Deutschland.
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Das wundert mich bei den Schweden, daß die dafür kein eigenes Wort haben. Sonst haben sie für fast alles eigene Wörter. Vielleicht habe sie auch eines, aber mit Rücksicht aufs internationale Publikum das häufigste Wort dafür verwendet.
    Ein schwedischsprachiges Windows sieht ungewohnt aus, da selbst Begriffe wie DVD oder USB eine entsprechnde schwedische Bezeichnung haben.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Aua, deine Schreibweise tut weh!!!
    1. Du ignorierst konsequent, aber falsch die Großschreibung.
    2. Vor einem Satzzeichen wird niemals ein Leerzeichen gesetzt!
     
  8. Creep

    Creep Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Bei mir persönlich ist es vor allem, daß ich fast ausschließlich mit fremdsprachigen Partnern zu tun habe, Dokumentationen in Englisch verfaßt werden, Präsentationen in Englisch erstellt werden, Telephonate ... etc.
    Wenn man dann wieder mal kurz mit einem Kollegen in Deutsch redet, denkt man nicht unbedingt dran, die Begriffe, die man die ganze Zeit über in Englisch benutzt, extra wieder "einzudeutschen". Also wird weiterhin ein Meeting geplant oder eine Verabredung zum Dinner gemacht.
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ich habe zur Zeit nur mit ausländischen Kunden zu tun, erstelle Berechnungen, Zeichnungen, Stücklisten, Arbeitsanweisungen usw. in Englisch. Regelwerke sind, entsprechend des Kundes, nur in Englisch heranzuziehen. Gerade deshalb achte ich besonders darauf, daß sich nicht englische Begriffe einschleichen, sofern es entsprechende deutsche Wörter gibt.
     
  10. Jochem12

    Jochem12 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2003
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rettet dem Deutsch! - Die Verhunzung der deutschen Sprache

    Ich denke, daß wir hier unter den verkehrten Leuten diskutieren, denn es ist kein Problem, wenn man sich über die Verwendung von Worten bewußt ist.

    Schlimm wird es, wenn sich Leute so ausdrücken, daß man es kaum versteht oder wenn sie soviele Fehler machen, daß man an ihrer angeblich guten Schulbildung zweifelt. Beispiele gibt es überall in diesem Forum.