1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von 99kamele, 16. Juni 2005.

  1. nobbiew

    nobbiew Junior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Relook 300s
    Anzeige
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Kleiner denk(Lese-)fehler. Die Datei heißt id_dsa. Also ohne .txt. Dann darauf achten, dass du nicht eine id_dsa.pub drin hast (denn die passt definitiv nicht dazu) Zu guter letzt solltest du das nicht als root machen. Leg einfach einen benuter mit

    useradd -m USERNAME
    passwd USERNAME

    anlegen
    und dann in /home/USERNAME/.ssh die id_dsa anlegen und mit
    chmod 600 /home/USERNAME/.ssh/id_dsa

    die rechte richtig setzen

    ssh hat ein paar sicherheitsmechnismen drin, die es unter anderem schwer machen als root zu arbeiten. Daher solltest du einen anderen Benutzer verwenden.
     
  2. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Danke für deine Hilfe nobbiew, aber was du sagst vom SSH Key stimmt nicht. Der Name ist fullig egal, und auch mit oder ohne .txt macht nichts aus. Das einzige wichtige ist das im 'config' ( .ssh Verzeichnis) der Name steht die man benutzt.

    Bei mir zum Beispiel steht:
    Code:
    [b]Host dev.dgstation.co.kr [/b]
    [b]IdentityFile ~/.ssh/id_dsa.txt[/b] 
    Die Screenshots im Beitrag #59 sind von das System womit ich seit ende Februar alle CVS Checkouts gemacht habe. Wenn du genau guckst, dan siehst du dort auch id_dsa.txt stehen.

    Im Englischsprachige CVS Checkout Procedure (Beitrag #54) steht es auch beschrieben mit 'id_dsa.txt'. Diesem Text steht bereits seit Anfang April hier und in Frankreich ins Forum. Seitdem gibt es eine ganze Menge Leute die damit einen erfolgreichen CVS Checkout getan haben...


    Dass man aber besser im 'normalen' user Umgebung arbeitet statt unter 'root', damit hast du natürlich volkommen Recht. Ich tu es auch immer so.

    MfG
    _________
    relooker
     
  3. nobbiew

    nobbiew Junior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Relook 300s
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    OK, mit dem IdentityFile hast du insofern recht, wenn du eine config im .ssh Verzeichnis und es explizit angegeben hast. Aber der default, den viele Linux-Distris einfach so verwenden ist ohne .txt. Die config hatte ich in deiner vorbildhaften Beschreibung übersehen.
     
  4. Harry B.

    Harry B. Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Ich habe heute eine Datei namens id_dsa bekommen. Es scheint also, dass der Defaultname ohne .txt ist. Ansonsten auch von mir: Lob für die Top-Beschreibung. :)
     
  5. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Du hast Recht, ich habe die umbenennt weil die dann einfacher im Windows gelesen werden kann: Doppelklick und der Text Editor öffnet sich.

    Aber, wie bereits gesagt: Der Name ist fullig egal, und mit oder ohne .txt macht nix aus. Das einzige wichtige ist das im 'config' ( .ssh Verzeichnis) der Name steht die man benutzt.


    MfG
    _________
    relooker
     
  6. Harry B.

    Harry B. Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Hat jemand mal einen Link zum Source von DGS, den Neumo für sein aktuelles Image verwendet hat? Ich denke, es müsste die DGS-Verison 2.3 gewesen sein.

    Alternativ müsste ich das doch auch per CVS von DGS bekommen können. Falls ja, bräuchte ich mal 'ne eine "Kurzbeschreibung", wie ich das anstellen muss. Ich würde diesen Source dann gerne z.B. in einem Verzeichnisbaum namens DGS230\work_cvs\... finden. Außerdem bräuchte ich die command line für diesen speziellen cvs-Aufruf.

    Danke für die Hilfe!
     
  7. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Hallo Harry,

    Normalerweise habe ich der Code noch irgendwo stehen. Ich gucke mal Heute Abend, und schicke es dir dann via PN.


    Normalerweise gibt es beim CVS Server auch einen Web Interface wo man einfach browsen kann.

    Beispiel: Http interface vom MPlayer CVS
    http://www1.mplayerhq.hu/cgi-bin/cvsweb.cgi/main/


    Am Ende 2004 war der DGStation CVS Server aber gehäckt, und dieses Modul war kaputt. Hyun hat seitdem bereits versucht es wieder laufen zu lassen, aber es ist bis jetzt noch nicht gelungen. Der einfachste Weg beim DGS CVS um eine altere Version runter zu ziehen ist nun auf Datum.

    In einem nächsten Beitrag mache ich mal ne "Kurzbeschreibung", wie du das anstellen muss.


    MfG
    _________
    relooker
     
  8. Harry B.

    Harry B. Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Auf Datum? Geht nicht auch auf Version?

    Das HTTP-Interface würde es ja auch geben, wenn die relook-sourcen mal auf sourceforge.org eingespielt wären. Hat es eigentlich damals eine Begründung gegeben, warum DGS nicht wollte, dass die Sourcen dort veröffentlich würden?

    BTW: Bitte deswegen aber nicht extra nochmal bei DGS nachfragen, weil die lt. Hyunwoo im Moment mächtig zu tun haben - und weil sie sich mit Englisch leider noch etwas schwer tun! Wir würden sie dadurch nur zu sehr von der Weiterentwicklung abhalten, fürchte ich. Daher sollte man zunächst auch versuchen, alles hier im Board zu klären, bevor man sich an die DGS-Entwickler direkt wendet! Wundert mich sowieso, dass Hyunwoo seine E-Mail-Adresse preisgegeben hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2005
  9. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Ist mir jedenfalls noch nicht gelungen. Wäre natürlich viel einfacher.
    Und... die Dateien auf einen CVS Server kann man nicht einfach in einem 'Verzeichnisbaum namens DGS230\work_cvs\...' finden, sonst gab es viel zu viel mehrfach gespeicherte Dateien wenn es für jede Version einen kompletten Verzeignisbaum gab.

    Ja, ganz einfach: wenn man der Code am SourceForge setzt, dann kommt es unter die Bedingungen von eine GPL Licenz. Dass bedeutet dann dass jede diese Code auch benutzen darf, wenn er die Code mit seine eigene Änderungen offentlich zu Verfügung stellt. Dann genugt es dass einen (Chinesischen) Produzent eine Kiste macht die mit der Relook Code lauft, und er muss keine Code Entwickler bezahlen, und jede Monat können seine Kunden das neue DGS oder Neumo Image Flashen, alles legal.
    Und nach eine Weile muss DGS die Türen schliessen, weil die eigene Receiver dann teurer ist. (Personalkosten Code Entwickler...)
    Ich hoffe du versteht es nun?

    Es freut mich dass du es auch so sehst. Die DGS Entwickler stehen bereits unter schweren Druck mit der Entwicklung vom 400s. Wenn man dort jede Woche in alle mögliche Threads immer erneut fragt: "Wann wird das Pixel Fehler Problem endlich gelöst..." dann erreicht man nur dass die Programmierer demotiviert werden, und schliesslich die Firma verlassen. Und Nachfolger brauchen dann immer viel Zeit um der Code und Hardware kennen zu lernen...
    Wenn es eine einfache Lösung gab, dann hätten die dass bereits lange Zeit getan.

    MfG
    _________
    relooker
     
  10. Harry B.

    Harry B. Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Oh, das ist ein Missverständnis! Ich möchte die Version DGS-2.3 auf meinem Rechner in einem Verzeichnis Baum "DGS230\work_cvs\...'" oder so ähnlich unterbringen, damit sie mir nicht die aktuelle Version überschreibt.