1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von 99kamele, 16. Juni 2005.

  1. Harry B.

    Harry B. Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    @worker: Das ist jetzt was Neues für mich. Heißt also, dass ich mir per E-Mail einen neuen Key zuschicken lassen muss, oder?:eek:
     
  2. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    War bereits immer so, oder wie hast du früher einen Key bekommen?

    MfG
    _________
    relooker
     
  3. super-dau

    super-dau Senior Member

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    VMware Player: Virtuelle Maschinen für jedermann
    Player zum Arbeiten mit fertigen, virtuellen Maschinen

    Mit dem VMware Player hat VMware ein kostenloses Programm vorgestellt, mit dem jedermann vorgefertigte, virtuelle Maschinen starten kann. Fertige Maschinen bietet VMware unter anderem von Red Hat zum Download an.

    Der VMware Player ist kostenlos und läuft unter Linux und Windows. Mit ihm können virtuelle Maschinen gestartet und benutzt werden - selber kann man jedoch keine einrichten, dafür ist weiterhin das kostenpflichtige VMware notwendig. Ob die verwendeten, virtuellen Maschinen dabei mit VMware Workstation, GSX Server oder ESX Server erstellt wurden, spielt keine Rolle. Darüber hinaus unterstützt der Player Microsoft Virtual Machines und Symantec LiveState Recovery Disks.

    Auch der VMware Player bietet vielfältige Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Host-Betriebssystem. Drag & Drop zwischen Host- und Gastsystem ist ebenso möglich wie Copy & Paste. Zudem lassen sich Ordner freigeben, auf die dann von beiden Systemen aus zugegriffen werden kann. Neben unterschiedlichen Netzwerkoptionen lässt sich ferner der Arbeitsspeicher anpassen, über den der VMware Player verfügen darf. Der VMware Player kann sowohl mit 32-Bit- als auch mit 64-Bit-Host- und Gastsystemen umgehen. Dabei ist auch der Zugriff aus dem Gastsystem auf CD-Laufwerke und USB-Geräte des Hostsystems möglich. Der Anwender kann außerdem einstellen, ob eine virtuelle Maschine beim Beenden des Players heruntergefahren oder nur angehalten wird. Damit ist es möglich, dass die virtuelle Maschine beim nächsten Start sofort wieder bereitsteht.

    Im Virtual Machine Center bietet VMware bereits unterschiedliche, vorbereitete Maschinen zum Download an, unter anderem Suse Linux und Red Hat Linux. Diese sind jeweils zwischen 200 MByte und 2 GByte groß. Des Weiteren wurde eine auf Ubuntu Linux basierende Browser-Umgebung erstellt, mit der Anwender sicher im Internet surfen können, ohne ihr Hostsystem durch Windows-Viren und Ähnliches zu gefährden.

    Den VMware Player bietet der Hersteller ab sofort zum Download an. (js)
    Quelle: www.golem.de

    ? ist das was für uns ?
     
  4. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Jaaaaaaa!!

    Vielen Dank für diesen Tipp, ich suche es weiter aus und melde mich.

    [​IMG]

    MfG
    _________
    relooker
     
  5. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Weil ihr gerade so schön bei Virtuale Maschinen seid und ich gerade Recherschen für mein neuen PC mache werfe ich euch (den Codern) folgendes in dem Topf: Intel Pentium 4 VT Ich persönlich kann es kaum noch erwarten so ein Rechner zu testen. Endlich unter Windows und gleichzeitig unter Linux in VOLLER PC Leistung simultan arbeiten... Zwischen Betriebssysteme nur per knopfdruck innerhalb bruchteile der sekunden wechseln... Davon träume ich schon seit Jahren...
     
  6. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    ...und in der Slowakei:

    http://www.abcom.sk/En/Default.aspx?CatID=7&productId=567

    [​IMG]

    [​IMG]
    MfG
    _________
    relooker
     
  7. denktenk

    denktenk Junior Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2004
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Slovenia that is;)
     
  8. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Ich denktenke doch dass es der Slowakei ist.

    Grund:
    Im Link steht: http://www.abcom.sk......

    Und die Land Codes sind:

    Slowakei = sk
    Slowenien = sl

    MfG ;)
    _________
    relooker
     
  9. denktenk

    denktenk Junior Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2004
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    Relooking you could be right;) but the standard language is slowensky, which I interpreted as Slovenian, but you and I are western-europeans, so our German friends who are more central-european-minded will tell us the truth;))))
     
  10. PT One

    PT One Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2003
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Relook Sourcen Kompilieren - ein HOWTO

    O.K. habe nun von Hyun einen neuen CVS Code erhalten und jetzt kann ich wieder auschecken...

    Bekomme aber wieder den Fehler:

    make: *** config: Is a Directory. Stop

    Ich habe mir extra einen neuen User ptone angelegt..

    Verszeichnis ist:
    /home/ptone
    .ssh ist in /home/ptone/.ssh

    Im Config File fuer .ssh ist auch dieser Pfad angegeben

    Der Pfad fuer den spaeteren Prozess ist

    /home/ptone/work_cvs/dgs/
    und dann dort im /relook400 Verzeichnis wie von Relooker beschrieben

    Owner ist jeweils der User ptone und die Gruppe ist user..

    Download der Sourcen funktioniert ja auch prima nur wenn ich ein make oder make config mache bekomme ich diesen Fehler.

    Kann es sein dass mir noch ein Tool fehlt ? Ich habe es in meiner CoLinux Umgebung getestet und da faengt er ohne Probleme an nur der Speicher den ich in dieser zur Verfuegung habe ist nicht genug.

    Mit einer Knoppix 4.0 installation bekomme ich obigen Fehler. Ich kenne es noch von der DBox das man ein Test Tool hatte was das vorhandensein bzw. die Versionen der Tools ueberpfrueft hat.


    Anyone ?