1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Relook 300S Test

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von Relook, 28. Dezember 2004.

  1. Big-A

    Big-A Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Relook 300S Test

    das hört sich ganz nach dem scifi Kanal an .
    Bei diesem Kanal hab ich auch meien Probleme , die entschlüsselung beim drauf schalten auf diesem Sender dauert ungewöhnlich lange .
    Bei Timeraufnahmen erscheint öfters die Meldung ,,PANC`` , deswegen lass ich den Receiver an , dann geht es .
    Die Aufnahmen an sich sind aber dann gut zu gebrauchen .
    MfG
    Big-A
     
  2. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Relook 300S Test

    Ich wollte nur bescheid geben, dass es mit einen Activen USB Verlängerungskabel keine Probleme beim aufspielen der Settings über den PC Editor gibt. 1.8m USB Verlängerung >> 5m Aktive USB Verlängerung >> 1.8m USB anschlusskabel = 3x hintereinander settings zum relook ohne Probleme übertragen. Wieviel Meter so eine Aktive USB Verl. wirklich überbrückt weis ich nicht.
     
  3. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Relook 300S Test

    Hi,

    laut USB Spezifikationen darf jedes Kabel nur 5m lang sein. Mit jeder aktiven USB-Verlängerung bekommt man zusätzlich noch mal 5m. Maximal dürfen 4 aktive USB-Verlängerungen + 1 normales Kabel hintereinander geschalten werden. Man kann damit also maximal 25m erreichen.

    Hier kann man zum Thema USB einiges nachlesen:
    http://www.hardware-bastelkiste.de/usb.html Wenn's bei manchen Leuten mit einem Kabel länger als 1,8m nicht funktioniert, so kann es auch am verwendeten Kabelquerschnitt liegen:

    Die Maximallänge verkürzt sich je nach eingesetztem Kabelquerschnitt:
    0,56mm² -> 5,00m Länge
    0,34mm² -> 3,33m Länge
    0,22mm² -> 2,08m Länge
    0,14mm² -> 1,31m Länge
    0,09mm² -> 0,81m Länge
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  4. elochso

    elochso Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1.Box Dreambox 7000S
    2.Box Dbox2 Philips
    3.Box Galaxis Easy World
    4.Box Relook 300S
    5.Box Relook 400S
    6.Box Digital 7100 CI
    7.Box Topfield 700HSCI
    usw
    AW: Relook 300S Test

    Habe den Neuen PC-Editor mal in Deutscher Sprache übersetzt, liegt auf meinen Board wenn jemand Intresse hat.
     
  5. burt13de

    burt13de Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Quad-LNB,
    Multifeed (Astra/Hotbird),
    9/16-Multischalter,
    Relook 300 S,
    Hauppauge WinTV Nexus-s
    AW: Relook 300S Test

    :winken: Ich wollte mal meine aktuelle Langzeitbeobachtung loswerden.
    Mit der Originalsoftware kamen die Bild- und Tonstörungen so etwa alle halbe Stunde. Seit ich die Soft 2.1.2 und neumo3103 drauf habe, kommen die Bildklötzchen etwas seltener und die Tonstörungen sind ganz verschwunden. Zufall?!
    Ich vermute schon fast, dass die unterschiedliche Häufigkeit hier im Forum Bauteiltoleranzen sind. Vielleicht spielt auch die Temperatur eine Rolle. Man kennt das ja aus dem täglichen Leben. Ich betreue ca. 140 PCs, alle gleich mit XP installiert und sogar Geräteserien mit identischer HW verhalten sich unterschiedlich. Vielleicht kann man ja was mit geänderter Firmware oder Treiber verbessern.

    Ciao
    Norbert
     
  6. skullmonkey

    skullmonkey Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2001
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Relook 300S Test

    @burt13de

    Schon die Soft 2.2.3b getestet? vbmenu_register("postmenu_763507", true);
     
  7. elochso

    elochso Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1.Box Dreambox 7000S
    2.Box Dbox2 Philips
    3.Box Galaxis Easy World
    4.Box Relook 300S
    5.Box Relook 400S
    6.Box Digital 7100 CI
    7.Box Topfield 700HSCI
    usw
    AW: Relook 300S Test

    Ich spiele die gerade auf die neue Soft, so wie es aussieht haben die neue Optionen Diseq 1.1 drin, was das auch immer sein mag. Mal sehen was es da noch so gibt.
     
  8. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Relook 300S Test

    Sollten wir nicht mal wieder hier ein neues Thema anfangen? Ich denke mit der Veröffentlichung des neuen Images 2.2.3b wäre gerade ein richtiger Zeitpunkt dafür.
    Das "Relook 300s Test Thema" http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=763517#post763517 hat sehr vielen Anwendern geholfen und es steht sehr viel Information drin. Ein neues Thema könnte das ganze aber wieder ein wenig übersichtlicher gestalten....

    Was haltet Ihr davon?
     
  9. skullmonkey

    skullmonkey Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2001
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  10. Username

    Username Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2003
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Relook 300S Test

    Vor einigen Wochen habe ich auch einen Relook 300S (ohne Festplatte) gekauft. Dazu noch einen Quad LNB um noch einen Hauppauge DEC-3000s und einen Saba Analogreceiver anzuschließen.Von Anfang an hatte ich beim Relook auch die sporadischen Bild - oder Tonstörungen, über die hier schon oft geschrieben wurde. Ich empfange nur FTA. Die anderen Receiver haben eine störungsfreie Wiedergabe. Um den LNB als Ursache auszuschließen, habe ich die Antennenleitungen getauscht. Die Störungen waren aber wie erwartet nicht weg.Die öfter hier zu lesende Vermutung, es liegt an der Festplatte oder am Cam-Modul, kann ebenfalls ausgeschlossen werden. Da ich kein Programm fehlerfrei empfangen kann, aber auch bei keinem Programm die Störungen besonders oft auftreten, liegt es wahrscheinlich auch nicht an zu geringer Eingangsempfindlichkeit der beiden Tuner. Inzwischen ist auch eine für das Gerät bestellte Festplatte angekommen, so das ich Aufzeichnungen machen konnte. Die Fehler waren auch auf der Aufzeichnung zu sehen, so daß der Mpeg-Dekoder wahrscheinlich auch nicht die Fehlerquelle ist. Um sicher zu gehen habe ich dann noch einen 95 - Minuten - Film von Arte mit dem Relook auf die Festplatte und dem DEC-3000s über USB auf dem PC aufgezeichnet. Den Film habe ich auf den vom Relook auf den PC übertragen, mit MakePES umgewandelt und ProjectX eingelesen. ProjectX meldete 5 Fehler bei der Aufzeichnung vom Relook und die Bildstörungen, waren auch beim Abspielen auf dem PC vorhanden. Das parallel vom DEC-3000s aufgezeichnete MPG-File meldete ProjectX als fehlerfrei und beim Abspielen ist mir kein Fehler aufgefallen. Der MPEG-Dekoder im Relook erzeugt die Fehler also auch nicht. Bleibt nur noch der Digitalteil im Empfänger, der aus den vom Transponder empfangenen Daten die gewünschten Video-, Audio-und Datenframes ausfiltert. Diese Filterung kann man per Software machen oder mit einer Logicschaltung, was etwas aufwendiger wäre, aber den Prozessor entlastet. Wie das Im Relook gemacht wird, weiß ich als Anwender nicht, aber hoffentlich lassen sich die vermutlich hier entstehenden Bitfehler mit einer Softwareänderung beheben. Wenn nicht bald der Fehler entdeckt und behebbar ist, gebe ich das Gerät doch lieber wieder zurück.

    Alfred