1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Relook 300S Test

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von Relook, 28. Dezember 2004.

  1. moremax

    moremax Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2005
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Relook 300S Test

    @Big-A
    Die Aufnahmen habe ich jetzt hinbekommen und gefunden, jedoch mit den angebotenen Video plugs bekomme ich nur Bild und kein Ton, in der Orginalumwandlung mit MakePES bekomme ich nur Audio kann es aber nicht umwandeln in mpg. Kann aber wiederum die MakePES mpg in ein Video mpg umwandeln jedoch ohne Ton.
    Welche Tools nutz ihr hierfür, Winamp habe ich hier irgendwo gelesen spielt bei der Datei nur das Audio und das kann ich wiederum nicht seperat abspeichern. Vidomi kann man da ganz vergessen macht aus der Videodatei ein umgekehrtes Bild aber auch ohne Ton. Geht vieleicht was mit Adope Premiere?!

    PS: Habe heute die Box ein bischchen umgebaut, die Platte ist nun Gummigelagert und ich bilde mir ein das sie dadurch leiser geworden ist, die CPU etc. habe ich mit einen klebbaren passiven Kühlern ausgestattet und bilde mir wiederum ein das die Box so kühler und warscheinlich stabieler läuft.

    Hat schon wer ne Ahnung welches Kabel für die Festplatte verwendet wird, mit meinen hat es ein Panc auf dem Display verursacht, würde die Platte gerne Extern betreiben!?

    Noch was habe ein USB to Net and Net to USB Extender gefunden unter :
    http://www.jacob-computer.de/Kabel_...527.html?SID=0506e971513a9530b818828364ca8ebb

    damit sollte es möglich sein den USB Anschluss der Relook direkt neben dem Fernseher direkt bis zum Rechner zu nutzen. Kann dann also ebenso wie Dreambox via Netzwerk dauerhaft im Rechner betrieben werden.

    Grüße
     
  2. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Relook 300S Test

    Da bin ich mir nicht ganz sicher, denn meines wissens nach wird der USB Ausgang erst dann aktiv, wenn man den Befehl dazu von der Box aus ausführt. Sobald das passiert haben wir eben kein Bild mehr auf dem TV. Wenn ich das aber "dauerhaft" haben will, dann brauche ich kein Reciver mehr :winken:

    Hat schon mal jemand die USB Verindung mit Kabel länger als 1.8 meter und eine aktive USB Verlängerung probiert? Würde mich mal interessieren, ob es damit immernoch probleme beim Settings aufspielen per PC Editor gibt.
     
  3. moremax

    moremax Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2005
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook 300S Test

    @Dark Angel

    Ist auch mehr so gemeint das viele/oder eben nur ich, meinen Rechner eben nicht nebem dem Fernseher stehen habe und die Umstöpselei nervt auf dauer vorallem tut das dem Gerät nicht gut.
    Selbstverständlich meinte ich das man vorher auf Dateitransfer umstellen muss, erspart sich aber die rumschlepprei:)
     
  4. bmuser

    bmuser Junior Member

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 300S
    Galaxis Easy World
    Technisat 80cm QuadroLNB
    AW: Relook 300S Test

    @moremax,

    es funktioniert. Überbrücke mit dem Extender 20 m ohne Probleme.

    Gruß bmuser
     
  5. worker

    worker Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    [COLOR=#808080][COLOR=dimgray]● Kathrein 90cm ● Smart TQX LNB ● Kathrein EXR 508/T ● Relook 300S ● Samsung SV1604N ● CI nicht genutzt[/COLOR] [/COLOR][COLOR=#ff0000]● [B]DGS 2.3 & Neumo 051031[/B][/COLOR]
    AW: Relook 300S Test

    Laut USB-Spezifikationen darf ein USB Kabel (egal ob 1.1 oder 2.0) nur 5m lang sein. Es gibt spezielle USB-Verlängerungen die das Signal aktiv wieder aufbereiten und wieder 5m verlängern. 5 solcher USB Verlängerungen dürfen laut Spezifiktionen maximal hintereinander geschalten werden! Diese Gerätefamilie wird meist "USB-Repeater" genannt.

    Es gibt aber auch noch einen anderen Gerätetyp. Hier wird das USB Signal so umgesetzt, daß es über ein Netzwerkkabel geleitet werden kann. Damit sind bis zu 50m möglich. Diese Gerätefamilie wird meist "USB-Extender" genannt.

    Gruß,
    Worker
     
  6. moremax

    moremax Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2005
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook 300S Test

    kann mir hier bitte wer weiterhelfen?!

    Welches mpeg Format wirft dieses MakePES aus?!
    Schaffe es nicht es in ein Vernünftiges Video mpg und Audioformat umzuwandeln.
    Will gerne mal ne test DVD basteln

    Grüße
     
  7. moremax

    moremax Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2005
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Relook 300S Test

    achso...... habe vergessen eigenes Feedback für meine kleine Hardwareänderung bei der Relook zu posten.
    Mit der Gummilagerung der Festplatte hat sich der Halteblechschacht + Platte um ca. 1 cm nach oben verlagert was der CPU die ja ziemlich direkt drunter liegt mehr luft zum "atmen" verschafft!
    Die passiven Kühler die ich auf dei CPU und den Speicher gesetzt habe tun anscheinend auch ihren Dienst. Das Gehäuse ist um ein paar grad kühler und das bei Last im Dauerbetrieb, also doch deutliche Termische Verbesserung und Lauffähigkeit

    Grüße
     
  8. bmuser

    bmuser Junior Member

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 300S
    Galaxis Easy World
    Technisat 80cm QuadroLNB
    AW: Relook 300S Test

    Welches mpeg Format es ist, weiss ich auch nicht. Man kann die Aufnahmen mit WinAmp und mit dem Elecard MPEG Player betrachten.

    Mit dem Moonlight Muxer (auch Elecard) lässt sich der Film in den Audio und Video Stream zerlegen. Mit TMPGEnc MPEG Editor kann man dann die Video und Audio Daten bearbeiten (Version 2.5 noch freeware).

    Gruß bmuser
     
  9. elochso

    elochso Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1.Box Dreambox 7000S
    2.Box Dbox2 Philips
    3.Box Galaxis Easy World
    4.Box Relook 300S
    5.Box Relook 400S
    6.Box Digital 7100 CI
    7.Box Topfield 700HSCI
    usw
    AW: Relook 300S Test

    Als welches Format liegt das aufgenommene Video den auf die Festplatte, welche endungen haben die aufgenommenen Filme??

    Kann man auch Filme vom Laptop zu der Relook schicken, und wie macht man das wenn es geht??? :winken: :winken: :winken:
     
  10. Big-A

    Big-A Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Relook 300S Test

    @elechso
    die Dateien haben eine 00 endung , man bekommt die mit keinem Player geöffnet.
    Filme zum Relook schicken ist bis jetzt unmöglich .

    @moremax
    Die Aufnahmen sind bestimmt von P*** , und das der Receiver Panc anzeigt ( nach gewisser Zeit )hab ich auch gehabt.
    Bei mir lag das am CI-Modul , mit einem Alphacrypt Light hab ich dieses Problem nicht mehr .
    Nimm mal das CI-Modul aus dem Receiver und mach eine Aufnahme von einem FTA Programm ob das funktioniert ( Bild und Ton nach der Umwandlung mit Makepes).
    nach der Umwandlung kann man sich die Videodatei mit Winamp oder dem Elacard Player ansehen .
    Das Festplattenkabel ist eigendlich ein ganz normales , wie im IT-Bereich , nur das der eine Pin-Anschluß in der Mitte des Steckers offen ist .
    Wenn man ein längeres Kabel benutzen möchte must Du nur diesen Pin-Anschluß mit einem Bohrer aufbohren , auch wenn dieser Kontakt im Kabel dabei kaputt geht macht das nichts da er sowieso nicht benutzt wird .