1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Religiöse Erziehung in dt. Familien

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Pollin, 22. Januar 2013.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Wenn ich lese das Sport- und Schimmunterricht zu kurz kommt: Bitte da investieren.
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Den gemeinsamen Unterricht nennt man übrigebns meistens Werte und Normen. Und so was ist sicherlich nicht unwichtig, auch in der Schule nicht.

    Sportunterricht würde das wegfallen eh nwicht bringen. Sind es doch ,meistens externe Dozenten für Religionsunterricht oder Werte und normen.
     
  3. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Man tut besser daran, wenn man dem Nächsten einen Pfennig gibt, als wenn man Petrus eine Kirche baut.
    Martin Luther (1483 - 1546)

    :winken:
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Ich sag es so: in den unteren Klassen wäre ein gemeinsamer Religionsunterricht tatsächlich sinnvoller, weil die vorhandenen konfessionellen Unterschiede dort sowieso noch keiner versteht.
    In den oberen Klassen jedoch ist eine Aufteilung schon noch sinnvoll. Der große Vorteil des staatl. kontrollierten Religionsunterrichtes ist eben die Transparenz, da verkündet kein radikaler Bibeltreuer in kleiner Runde seine Ansichten.
    Aber es war gerade in den oberen Klassen (so ab Kl 9) schon sinnvoll, gesellschaftliche Themen wie Abtreibung, Ehe, Scheidung usw. aus Sicht der kath. Lehre zu diskutieren. Und das ist der Knackpunkt -wir haben darüber diskutiert und zwar durchaus kontrovers.
    Warum will die kath. Kirche die Scheidung nicht? Ist das richtig oder falsch, welche Einflüsse hat das usw.
    Aber das macht erst in den oberen Klassen Sinn, an der Grundschule und in der Unterstufe des Gymn. war der R-Unterricht sowas wie malen nach Zahlen. Da wäre in der Tat ein gemeinsamer Unterricht angebrachter.
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Genau das wollte ich auch gerade schreiben. In Reli ne 5 zu bekommen (wie Major König), das war schon ne reife Leistung ;) Da findet ja keine Radikalisierung statt, da werden Werte vermittelt.

    Da wird viel Wind darum gemacht. Gerade von Atheisten, die einem eigentlich nur "ihr" Weltanschaungsbild aufdrücken wollen.

    Bei uns auf dem Gymnasium gab es als Ersatz für diejenigen, die kein Reli-Unterricht besuchen wollten, das Fach "Ethik".
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2013
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien


    Also für mich ist Glaube keine Norm und stufe ich auch nicht als Wert ein.
    Es ist Privatsache.
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Die Deutschen Normen und Werte sind christlich geprägt., folglich haben die auch etwas mit Religion zu tun.

    In Werte und Normen wird aber eben über jede Religion unterrichtet. Oder auch über Sachen wie das was manuell Kant etc. Geschrieben haben.

    Und das ist sicherlich nicht unwichtig.
    Gerade wenn man bedenkt, wo die Jugend von heute teils abtriftet.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    @Eike: genau das ist der Punkt - beim Religionsuntericht ging es nie um den Glauben. Da wurde einem nie gesagt, du musst an Jesus glauben. Es ging darum zu vermitteln, was die Lehre der jeweiligen Konfession für einen Wertekanon enthält. Werte und Normen aus Sicht der Lehre der Kirchen sozusagen. Es ging da einfach um Wissensvermittlung. Was sagt zu dem und das die Kirche. Warum sagt sie das, wie hat es sich entwickelt?
    @horud: ja Ethik gab es hier auch, wurde aber erst in den höheren Klassen genutzt, die konfessionslosen Schüler gingen immer mit in den evang. Unterricht.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Weil es deine Argumentation zerstört? ;)
    Warum soll man Kindern von Eltern, die einem bestimmten Glauben angehören und ihre Kinder ebenfalls nach diesem Glauben erziehen, keinen Religionsunterricht anbieten?

    Mit welchem Recht meinst du, dies diesen Eltern verbieten zu wollen?
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Religiöse Erziehung in dt. Familien

    Der blinde Eike fabuliert über Farben...

    Ich frage mich, wieso er meint, mitreden zu können. Weder hat er Kinder, noch jemals selbst einen Religionsunterricht an einer Schule besucht, um das überhaupt beurteilen zu können. Sowas gab es in der DDR ja nicht.