1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von The Fallen, 19. August 2004.

  1. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    @siemm

    wenn du noch keinen verstärker dran hast, solltest du das noch machen, denn allein schon die verteilung auf 2 dosen bzw 2 geräte kostet schon einiges an signal, gerade weil der höchste kanal am stärksten gedämpft wird, vor allem noch durchs dach hindurch.

    gruß,
    mario
     
  2. Siemm

    Siemm Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Doch ich habe den Verstärker dran. Habe sogar vor dem 2 Gerät nochmals einen Verstärker drangebaut das aber nix gebracht hat. Das Signal an der Antenne oben ist schon zu schwach.
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Also dass ein Verstärker nur Verluste von Kabeln, Steckern, Weichen etc ausgleicht, habe ich mir selbst inzwischen zu genüge bewiesen.
    Es geht nichts über den Gewinn einer Antenne, bzw. die Höhe der Antenne.
    Aus der Sicht der Antenne : "Ich möchte über alle benachbarten Häuser drüber schauen können..."

    Nein, ernsthaft.
    Die Kanäle über 60 erleiden zwar eine höhere Dämpfung, meistens sind es jedoch andere Sender, die stören.
    Wenn ich meine Antenne für DVB-T-Genk (Belgien K41) mit der für Köln koppele, sinken aus Köln die Pegel von K43 und K49 ab und fangen an zu schwanken.

    Es gibt einfach viele kleine, mittlere und größere Sender auf unzähligen Kanälen, die andere Kanäle stören und wenn sie auch noch so schwach einfallen.

    Gerade wenn man weit weg von Köln wohnt, also außerhalb der offiziellen Versorgungszone, können Sender aus anderen Richtungen, wie Belgien und Holland einfallen.

    Auf http://www.ukwtv.de kann man nachschauen, welche Programme in NRW, Belgien und Holland auf K26 liegen.
    Wahrscheinlich fällt ein anderer Sender ein.
     
  4. Siemm

    Siemm Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    na ich warte dann mal bis zum 8. November bis Wesel in Betrieb geht. Dann habe ich 18 Kilometer Luftlinie dazwischen. Auch Langenberg mit 1 KW so wie es zur Zeit gesagt wird reicht mir schon um die 4 Kanäle sauber und klar reinzubekommen. MAl sehen was passiert wenn alles Sender in betrieb gehen. Dann muß ich aussortieren wlchen kanal ich nun nehme was. Das sollte dann mit meiner Dachantenne auf dem Dachboden super gehen. *freu*
     
  5. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Hi Matthias,

    woraus schließt du denn, dass für den Abfall der Signale andere einfallende Sender verantwortlich sind. Oder seh ich grad was falsch? Dagegen macht Sinn, dass die Stärke abfällt, wenn eine zweite ANtenne angeschlossen wird. Wie koppelst du sie denn? Optimal wäre doch ein Koppler, der die Antennen "getrennt" voneinander in ein Verstärker einspeist. Dann dürften sie sich auch kaum behindern, oder? Hab da leider keine Erfahrungen...

    gruß,
    Mario
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Interessanterweise fallen bestimmte Kanäle mit einem simplen Verteiler weniger stark ab, wie mit einer aufwendigen Weiche.
    Verstärker bringen kaum was, da ich am anderen Ende NICHT zu kleine Pegel habe
    und ein Verstärker auch nicht zaubern kann.
    Aber um eines gleich vorweg zu nehmen - ich habe bereits alle möglichen Verstärker- Typen und Kombinationen ausprobiert.

    K41 wird durch die Köln-Antenne kaum bis gar nicht gestört,
    jedoch kommen noch Teile von K41 WDR Leichlingen->für->Düsseldorf schwankend stark rein, die gelegentlich zu Aussetzern von DVB-T-Genk sorgen.

    Umgekehrt empfängt die Belgien-Antenne auf K43 und 49 unterschiedlich schwache Signale aus anderen Richtungen.

    Zum Teil stört auch die unterschiedliche Phasenlage der Signale,
    denn auch über die horizontal nach Westen gerichtete Antenne kommen noch so manche Signale aus Köln rein, die sogar für einen ausreichenden Empfang sorgen können.

    Das Thema ist sehr komplex und ich habe schon unzählige Stunden mit Experimentieren verbracht.

    Eigentlich könnte ich mit meiner jetzigen Lösung inzwischen ganz zufrieden sein,
    aber das Testen geht weiter...

    K26 aus Köln ist hier in Velbert einer der stärksten und unempfindlichsten Kanäle.
    Egal wie genau die Antenne nach Köln zeigt und mit welchen anderen Antennen sie gekoppelt wird, der Empfang bleibt immer stark und stabil.

    Wenn es mir nur um den Köln-Empfang ginge,
    würde ich einfach meine LogPer-Antenne von FTEmaximal auf Köln richten.
    http://www.ftemaximal.com/pdfes/log512-log3235.pdf
    LOG3235 mit BVF
    Erhältlich bei http://www.e-conomy.de/1.7/997/artikel.ec?113&PHPSESSID=467a30a44f0d6fe99be89da003ade12b
    (ACHTUNG: VERTIKAL-ADAPTER MIT-BESTELLEN !)

    Das habe ich neulich gemacht und siehe da
    K10 Langenberg + alle Kölner Kanäle perfekt und stabil,
    egal ob Regen oder Sonnenschein, Überreichweite, Gewitter oder Flugzeuge am Himmel.
    Und das ohne jegliche Art von Verstärker.

    Erst nachdem ich das Signal auf mehrere Geräte verteilt habe,
    gingen einzelne Signalpegel runter.
    Dann habe ich meinen DVB-T-Verstärker von Axing (www.axing.com) hinzugenommen und es war wieder so stark und stabil wie vorher.

    Übrigens war es hier wieder mal deutlich zu sehen :
    Ohne Verstärker direkt zum Empfänger : Durchweg 84% Signalpegel (100% Q)
    Ohne Verstärker durch Verteiler zu mehreren Empfängern : Vereinzelt nur 50% Signalpegel (100% Q)

    Durch Verstärker (Axing 24 dB) (alles ca. Angaben) :
    Direkt zum Empfänger
    Pegelsteller - 20 dB : 30% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 15 dB : 84% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 10 dB : 84% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 05 dB : 50% Signalpegel (90% Q)
    Pegelsteller - 00 dB : 30% Signalpegel (50% Q)

    Und mit künstlichen Verteilverlusten
    Pegelsteller - 20 dB : ca. 25% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 15 dB : 50% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 10 dB : 84% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 05 dB : 84% Signalpegel (100% Q)
    Pegelsteller - 00 dB : 50% Signalpegel (90% Q)


    Wieder ein Beweis dafür,
    dass wenn die Pegel am Antennenausgang für den Empfänger hoch und rein genug sind, ein Verstärker 0% Verbesserung und bis zu 50% Verschlechterung bringt,
    auch wenn es lt. Anzeigen nicht immer so aussieht !
     
  7. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Kannst du alle Programme empfangen?
    Das wäre interessant für mich, da ich selbst ca. 70km von Köln entfernt wohne.
     
  8. Siemm

    Siemm Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Mal so mal so. Mit RTL2 und den restliche 3 anderen Sendern die gehen gar nicht. Die anderen haben manchmal Klötzchenbildung. Wenn ich aber die Dachantenne auf dem Dach hätte dann gings. Will nur kein Loch im Dach machen für die Stange. Am 8. November bekomme ich das Signal nämlich aus Wesel, Essen, Langenberg und Düsseldorf und dann reichts auf jeden Fall


    Wo kommste her ?
    Kommt ja ganz darauf an wegen den Hügeln. Ich bin ja ziemlich im Flachland
     
  9. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Komme aus Essen, mit der Dachantenne kriege ich nichts rein!:mad:
    Sehe momentan mit der Zimmerantenne den Testkanal 10.
    Woran kann es denn liegen, ich müsste doch eigentlich mit der Dachantenne viel mehr empfangen können, oder?:eek:
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reicht DVB-T aus Köln bis Düsseldorf/Ratingen?

    Falsche Antenne, falsche Ausrichtung oder falsche Polarisation.

    Für Kanal 10 muss es eine VHF-Antenne, statt eine UHF-Antenne sein.
    Sie muss vertikal nach Langenberg zeigen, d.h. die Stäbe (Direktoren,Reflektor) stehen senkrecht (statt links-rechts, hoch-runter).

    Ich habe neu eine LogPer-Kombi-Antenne (VHF+UHF), die nach Köln zeigt,
    alle Kölner und auch der Langenberger K10 kommen damit stark (genug) rein.
    Hauptsache, auf´m Dach, sonst gäbe es bei manch Kölnern sporadische Aussetzer.