1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Regionalligen 15/16

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von NHL Freak, 13. Juni 2015.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Natürlich wäre Elversberg ohne Holzer nichts, aber auch andere Vereine nichts. saarbrücken ohne Ostermann auch nicht viel. Man braucht sponsoren und ob das Firmen oder Personen ist zweitrangig.

    Eine Teilung der 3.Liga wäre auch sinnvoll. Ich würde aber eine unkonventionelle Lösung vorschlagen.

    2 Regionale Gruppen a 12 Teams. (24 Mannschaften)

    Nord: RL West, RL Nord und RL Nord/Ost
    Süd: RL SüdWest, RL BY

    Hinrunde: Doppelrunde inenrhalb der Region (22 Spiele)

    Rückrunde:

    Bundesweite Meisterrunde 2x4 Teams = 8 Teams (eventuell eine Art Bonus 0,1,2,3 Punkte) um den aufstieg

    Abstiegsrunde: Regional 2 Gruppen a 8 Teams


    Aufsteiger aus den RL:

    Süd:
    Meister RL Bayern
    Meister RL SW
    und Vizemeister RL SW (wenn 0-1 Absteiger aus der 2.BL)

    Nord:
    Meister RL West
    Sieger Entschiedungsspiel RL Nord und RL Nord/Ost
    und Entscheidungsspiel (Vizemeister RL W und Verlierer 2) (wenn 0-1 Absteiger aus der 2.BL)
     
  2. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    6.091
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch eine Variante. Würde die beiden Gruppen aber weniger starr in Nord und Süd aufteilen. Was machst du, wenn sich das Gleichgewicht durch die Absteiger aus der 2. Liga verschiebt?
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich sidn die Ostvereine ein Punkt. Die halbe 3.te Liga kam aus dem osten. Dazu die Mäzen, die es früher so nicht gab.

    und früher hat die 2.Liga mit 20 Teams gespielt und es war kein Problem. Trotz längerer Winterpause hat man das hinbekommen. Ich weiß aber nicht, ob ie 2.Liga damals an FIFA Terminen Pause gemacht hat.

    In Spanien oder Italien spielen, aber die 2.ten Ligen länger in den Frühsommer hinein. Bei einer Koppelung durch die Relegation an die höchste Spielklasse, ist das in D nicht möglich.

    England (ohne Wales, Schottland und Nord Irland natürlich) ist kleiner als Bayern. Das vereinfacht das ganze natürlich.

    Es braucht ja auch keine 5 Aufsteiger und somit Absteiger aus Liga 3. 4 Reichen völlig. Mein system mit 4 aus 5 finde ich gut. Der 5.te hat dann den Aufstieg auch nicht verdient.

    Aber 20 Teams in Liga 1 und 2, bzw zumindest in der 2.ten finde ich gut. Dann könnte man in der Liga 2 auf 3+1 Absteiger umstellen und somit es auch den Drittligisten schmackhafter machen eine größere Durchlässigkeit nach unten zu ermöglichen.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    ja, sonst gibt das nach unten ein "Kuddel Muddel".

    Deshalb den Variablen 3.ten Aufsteiger aus den RL um das ganze zu kompensieren. Optional kann auf 13 Teams aufgestockt werden. Allerdings muss man auch zum Teil mit 4 Absteigern rechnen.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dass definitiv ein Nord und ein Süd verein in Liga 2 aufsteigt.
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    6.091
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann lässt man die Relegation eben wieder weg. Bei 20 Vereinen sollten sogar vier Absteiger aus der Bundesliga möglich sein.

    Dann nehm Spanien und Italien als Beispiele. Von Udine nach Palermo sind es 1500km
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer hat dir denn den Bären aufgebunden? :)

    Bayern: 70.000 qkm
    England: 130.000 qkm
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    ok, nehms zurück.
     
    Spoonman gefällt das.
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem in D sind die Strukturen. Wir haben 5 RV und 21 LV und diese wollen auch für was da sein :)

    Vlt mal kurz zur Geschichte der RV. Der NOFV ist die ehemalige DDR inklusive Berlin (West). Der Norden umfasst NDS,HH,HB und SH. Der Westdeutsche NRW mit den 3 LV und der Süden ist mit Abstand der größte (fast die Hälfte) mit Hessen, bayern und den 3 LV aus BW.

    und dann gibt es noch den Südwestdeutschen Fußballverband. Von den Mitgliedern an vierter Stelle, bei den Mannschaften an 5ter Stelle. Der SWFV ist der FV der ehemaligen franz. BZ. 1950 (legt mich nciht auf 1 Jahr genau fest) sind der Südbadische und der FV Würrtemberg-Hohenzollern, Schwarzwald-Bodensee gennant, wieder zurück in den Süden gewechselt und der RV RLP, später nach der Wiedereingliederung des Saarlandes RV Südwest entstand. Historisch gesehen spielten vor dem 2.ten Weltkrieg die Mannschaften aus dem Saarland und der Pfalz im Süden und aus dem Rheinland (Trier-Koblenz) im Westen. [Im Handball gehörte der LV Rheinland bis 2002 zur RV West].
    Somit haben wir heute die Situation des kleinen RV Südwest und des übergroßen RV Süd, der fast 50% aller Mannschaften stellt. Ich bin schon lange ein Befürworter, dass Hessen vom Süden in den Südwesten wechselt um die Balance zu wahren.

    Aufgrund der Strukturen bekommen wir keine 4 gleichwertige RL hin, außer wir zerschneiden die RV bzw ändern Sie.

    Ich möchte euch noch ein Modell mit 4 gleichwertigen RL vorstellen, welches auch mit 3, 3+1 oder 4 Aufsteigern funktioniert, und bin auf eure Meinung gespannt.

    1.) Fusion der RL Nord und Nordost zur RL Nordost
    2.) RL West und RL Südwest bleiben in der jetzigen Form bestehen.
    3.) Wechsel der LV Sachsen und LV Thüringen aus der RL Nordost mit der RL Bayern zur RL Südost.

    oder auf die RV übertragen

    1.) Aufspaltung RV Süd - Hessen und 3 LV aus BW wechseln in den Südwesten
    2.) Fusion RV Nord und RV Nordost zum RV Nordost
    3.) Rest RV Süd (Bayern) mit LV Sachsen und Thüringen zum neuen RV Südost.

    Somit haben wir:

    RV Nordost ( NDS,HB,HH,SH,MV,BE,BB und ST)
    RV West (Mittelrhein, Niederrhein und Westfahlen)
    RV Südwest (Saar,Rheinland,Südwest,Hessen, (Nord)Baden, Südbaden, Würrtemberg)
    RV Südost (Bayern,Thüringen,Sachsen)

    Aufstiegsrelegation (bei weniger als 4 Aufsteiger)

    2 Ko Spiele der 4 RL Meister (2 Aufsteiger)
    Verlierer spielen 3.Aufsteiger aus (1 Aufsteiger)

    + Verlierer spielt Relegation gegen den 17.ten der 3.Liga. (0,5 Aufsteiger)


    Aber dieses Modell wird im DFB keien Mehrheit finden und es sind weiterhin Elemente drin, die bei der 3 gleisigen RL kritisiert wurden. Der Anfahrtsweg im Norden ist nicht wesentlich kürzer als, wenn Thüringen und sachsen noch mit dabei wären.
     
  9. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.790
    Zustimmungen:
    3.816
    Punkte für Erfolge:
    213
    am kurioesten war es früher als die Sportfreunde Siegen als einzige Mannschaft aus NRW in der Regionalliga Süd spielten, während alle anderen in der Rl Nord.
    Problem war nur, dass WDR und NDR damals eine gemeinsame Drittligasendung hatten, die aber, da sie nur über die RL nord berichteten, die Siegener komplett ignorierten.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den 80er Jahren hatte die 2.teilung ein ganz kleines Übergewicht im Süden. Durch die Aufnahme der DDR hatte der Norden ein kleines Übergewicht, deshalb haben damals Erfurt, Jena und Siegen im Süden gespielt.

    Bei Erfurt und Jena wurde das nach Auf bzw Abstiegen korrigiert. Später hat man es wieder angepasst, dass es keien strikte Trennung nach RV gab, um die Absteiger fix zu machen und da hat es nach dem Abstieg aus Liga 2 wieder die Siegener getroffen.