1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Regionale Kabelsender über Satellit?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 12. April 2002.

  1. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    bitte klär mich mal auf, warum das illegal ist. ich würde ebenfalls gerne wissen, welchen receiver ich brauche.

    Hast du auch infos über den empfang des ingolstädter lokalfernsehens INTV?

    herzlichen dank für deine bemühungen
     
  2. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich habe schon mal bei TV-Allgäu nachgefragt und bekam ein Standard-eMail zurück: TV-Allgäu sei eben nur übers Kabel zu empfangen.
    Terrestrisch kriegen wir hier nur ARD/ZDF/Bayern, mit etwas schlechterer Qualität ORF/DRS und ganz mies SW-BW.

    Das TV-Allgäu-Studio steht in Kempten, wo das Programm vermutlich direkt eingespeist wird. Die Kopfstation des Kabelanschlusses für Kaufbeuren und Marktoberdorf steht in Kaufbeuren (ca. 35 km nördlich von Kempten). Irgendwie muß das Signal die Strecke überbrücken, und daß es spezielle Leitungen gibt, kommt mir unwahrscheinlich vor. Richtfunk klingt also am plausibelsten.

    Übrigens gibt es im Kaufbeurer Kabel einen separaten Kanal (der zur Zeit nicht anderweitig belegt ist), wo ganztägig ein Sendezeichen von TV Allgäu und hin und wieder Wiederholungen der Nachichten vom Vortag laufen.

    <small>[ 14. April 2002, 09:29: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  3. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Ich kann keine Garantie geben,ob auch wirklich über Richtfunk und wenn ja,im 2GHz-Bereich gesendet wird,es gibt auch zirkular 18/24/36 GHz,da wäre dann der Aufwand aber beträchtlich höher und würde sich wohl nicht mehr lohnen.
    Am besten unterhaltet Ihr Euch mal mit einem Amateurfunker vor Ort,der kann das ja mal checken...
    Höchstwahrscheinlich wird das Fensterprogramm an einem Verteilknoten eingeschleift und dann per Standleitung oder eben Richtfunk an die Kopfstationen verteilt,möglich wäre auch Glasfaser... ???
    Möglicherweise werden derartige Regionalprogramme alle mal in einem Bündel über Sat gesendet,da es durch die Digitaltechnik günstiger geworden ist als die teuren und störanfälligen terrestrischen Funkstrecken,aber das ist alles noch Zukunftsmusik...
     
  4. FXS

    FXS Junior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Und wenn solche Regionalsender über Richtfunk übertragen werden, sind die mit grösster Wahrscheinlichkeit codiert, Regional-Sender werden meistens übers Kabelfernsehn vermarktet und sind nur dort uncodiert (und somit sind solche Sender im Prinzip Pay-TV). Diese Sender werden zwar mit Werbung finanziert, trotzdem werden diese nur im Kabel verbreitet, wahrscheinlich wegen Knebelverträgen wie es damals beim Kabel-Kanal und VH-1 war, dafür müssen diese Sender dann weniger oder gar nichts für die Einspeisung zahlen.