1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reform von ARD und ZDF: Starkes Sträuben gegen Fusionen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Dezember 2022.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Natürlich muss man mit der Zeit gehen. Muss jeder Sender. Die Spartenkanäle sind Grundversorgung und die Sehbeteiligung ist sehr groß. So groß, daß manch einer gar keine Privaten konsumieren möchte und muss.

    Die Auseinanderschaltubg nationaler Rubdfunksender auf 50 Regionalfenstern aller Genres ergibt ein Chaos. Warum soll es noch mehr Arbeitslose geben? Sollen die Rundfunk Anstalten doch die Intendantengehälter kürzen.

    Und wie gesagt, schau auf die Quoten, was der Qualität geschuldet ist. Der ÖRR Rundfunk hat die größte Akzeptanz und Quoten. Das schafft kein privater Sender.

    Ich bin nur für interne Reformen und gegen jede Schrumpferei.
     
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Wie gesagt Grundversorgung sind für mich keine 60 Radiosender mit Bestandteil von 8.
    Bei Quote sind wir schon beim nächsten Thema. Innerhalb der ARD gibt es schon Quotenkampf. Sowas dürfte es gar nicht geben.
    Bei der Einschaltquote sehe ich aber, dass diese =0 bei den jüngeren ist. Also man verliert immer mehr Zuschauer. Das ist ein weiterer Grund für Reform. Man sendet am Publikkum vorbei.
    Das siehst du jeden Tag aufs neue bei DWDL.de. Die ARD mit ihren Dritten ist nicht mehr wirklich in den Top 20 täglich vertreten.
    Gestern Platz 6, fast vom kleinen Spartensender kabel eins überholt.
    Zahlenzentrale - DWDL.de
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich bin anderer Meinung. Dies was du forderst, zerstört den Rundfunk. Sehr viel Chaos um 2 bis 3 Euro zu sparen. Und Verlust der Relevanz und Sterben auf Raten.

    Wenn die ÖRR Radios keine eigene Identität mehr haben, haben auch alle Dritten keinen Sinn mehr weil es alles nur noch ARD ist. Ist für mich sinnfrei.
    Das Nächste sind dann die dritten Programme und die ARD hat wieder nur 1 Regionalfenszer. Dafür ist in der ARD dann noch weniger Platz, falls die Schrumpfkur auch hier weiter geht.

    Hat das Chaos was du forderst erstmal greift, gebe ich dem ÖRR noch 5 Jahre.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ohne die dritten gibt es kein Erstes. (denn die dritten liefern nun mal die Programme).
    Zu den Radios, Sicher braucht es nicht in jedem Bundesland einen eigenen Schlagersender oder Sender für 80ger Musik usw. Vielleicht könnte man solche Sender Bundesweit Produzieren und dazu noch je Bundesland 1-2 Lokale Sender.
    Aber dafür müssten sich die Macher an einen Tisch setzen.
     
    Blue7 gefällt das.
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Der Rundfunk sollte so bleiben. Die Bundesländer werden sich wehren, die Sender auch. Und die Mehrheit der Radio Hörer will das auch nicht.

    Diese übertriebenen Schrumpfen Fantasien sind Benzin im Feuer der Leute, die den ÖRR komplett abschaffen wollen, von der afd angefangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2022
    grmbl gefällt das.
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da verwechselst du etwas. Nicht die Dritten, sondern die Landesrundfunkanstalten liefern die Programme. Das Erste ist ein Gemeinschaftsprogramm der Landesrundfunkanstalten, im Dritten dagegen kochen die meisten Landesrundfunkanstalten ihr eigenes Süppchen.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Brauchen auch keine Indentität. Diese sind da für die Grundversorgung da. Nicht mehr oder weniger.
    Da großteil eh die selben Inhalte laufen würde auch hier Gemeinschaftssender Sinn machen. Anfang kann hier SWR/SR sowie Radio Bremen/NDR.
    Spart Personal und vorallem 2 Intedanten + überteuerte Großgebäude, die Instandgehalten werden müssen.
    Gerade diese 60 Radiosender sind mir ein Dorn im Auge. Inhaltlich wie 8 Sender. Kann als erstes eingespart werden.
    Kleinkram und kleinere Beträge läppern sich auch zusammen.
    Und 2-3 Euro sind 2-3€ die ich nicht unnötig in Zwangs-PayTV der ARD stecken muss.
    Meinst du. Sehe ich nicht so. Wie schon bei den Quoten zu sehen sterben die Radiohörer aus. Jugend nutzt weniger Radio, wenn überhaupt. Deshalb braucht die ARD auch keine 8 Jugendradiosender, wobei SWR3 auch sehr auf Jugend getrimmt ist, obwohl DasDing schon das abdeckt. Heißt beim SWR gibts sozusagen 2 Jugendradiosender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2022
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ARD braucht auch keine acht Klassiksender, aber da sagt seltsamerweise niemand etwas.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Weil du nur für eine Rundfunk Anstalt bezahlst, die du per Antenne ohne Internet überall in deinem Bundesland frei empfangen kannst. Wenn du Sat Kabel oder Internet hast ändert das nichts daran, weil du auch 7 weitere hören kannst. Du zahlst nur für den tegiinalen Hörfunk für einen Klassik Sender und nicht für die 7 anderen. Da sie unverschlüsselt sind, kannst du sie trotzdem empfangen.

    Der Rundfunk wurde aber für die Antenne gegründet und nicht fürs Internet zahlst du Grundversorgung.

    Zu aller Verwirrung gibt es aber noch eine dritte Kategorie das nationale Radio des Deutschkandfunks als Säule.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat mit meinem Beitrag allerdings überhaupt nichts zu tun.

    Hier wird laufend die Reduzierung der Popwellen gefordert, aber nicht auch die Reduzierung der Klassikwellen. Das ist nichts anderes als ein Messen mit zweierlei Maß. Entweder werden alle Bereiche im Rundfunk reduziert oder keine.
     
    FCB-Fan gefällt das.