1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reform von ARD und ZDF: Starkes Sträuben gegen Fusionen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Dezember 2022.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Warum sollte man einen Teich trocken legen?
     
    EinSchmidt gefällt das.
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.157
    Punkte für Erfolge:
    273
    @grmbl
    Es ist ein Aphorismus
     
  3. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist schon klar, aber was soll das bringen?

    Ich würde ganz anders vorgehen. Zunächst die Werbezeiten ausweiten, Werbung selbstverständlich auch an Sonn- und Feiertagen und in allen öffentlich-rechtlichen Kanälen zulässig, allerdings gleichzeitig Verbot von Unterbrecherwerbung. Dafür wird die Haushaltsabgabe bis 2030 auf einen Höchstbetrag von EUR 150,00 pro Jahr gedeckelt.

    Die "Reformer" würden dies aber niemals zulassen, da sie zur Privatsenderlobby gehören.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.157
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig und die "Reformer" sind nichts anderes als die "Frösche"; frag also die Frösche nicht, wenn Du am Tecih was verändern willst. Finde die richtige Lösung und setze sie durch, ansonsten ergibt das eine Endlosdiskussion. Aber wieso ergibt? Wir haben sie ja schon.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt doch gar nicht. Die Frösche sind die öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter, die "Reformer" sind dagegen Schwätzer aus Politik und Wirtschaft, die unter Reformen nur die Reduzierung des Angebots verstehen, weil es ihnen nicht um Reformen geht, von denen die Zuschauer profitieren, sondern einzig um die Stützung kommerzieller Programmveranstalter.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  6. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Allgemein gehört Werbung bei den ÖR verboten. Schließlich zahlen wir genug HHA. Wenn man nicht sparen kann müssen halt die vielen Radiosender eingespart werden. Ob jetzt Person X Ed Sheran anmoderiert oder Person Y juckt mich nicht. Person Y muss nicht künstlich angestellt sein was nur Geld kostet. Traurig das Stellen gestrichen werden müssen, aber wir Deutschen sind nicht zuständig dass die ARD derart viel Personal für ein und das selbe benötigt. In jedem übernommen Unternehmen werden auch Leute entlassen und weil für die selbe Posioniton nicht 3 Leute benötigt werden.
    Oder Werbung ohne Ende, dafür Befreiung der HHV für den ARD Teil bzw. derjenige soll dafür zahlen der die ARD braucht. Mir reicht das ZDF als Grundversorung. Im Hause der ARD möchte man nicht sparen weil man alles x-fach unnötigt benötigt, wofür ich nicht bereit bin zu zahlen.
    60 Radiosender mit Bestandteil von 8 ist für mich keine Grundversorgung und solange das sich nicht ändert akzeptiere ich die ARD auch nicht dafür bezahlen zu müssen.

    Und Michael. Man kann auch Werbung wie Verkehr, Wetter, Regionales senden.
    Dafür benötigt es keine 8 eigenständige identische Versionen mit unterschiedlichen Personal im Hause ARD
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2022
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Du siehst es vom falschen Blickwinkel. Über 70 Jahre sind die Menschen regionale Radiosender gewöhnt. Damals war noch kein Internet usw. Da. Und nur weil jetzt Internet da ist, und ich bundesweit alles bekomme zahle ich trotzdem nur für ARD ZDF mein Drittes Deutschandradio und meine regionalen Radiosender. Was interessiert mich in NRW zb. Das MDR Schlager Radio oder NJoyRadio interessiert im Westen auch eher weniger, wenn dazwischen von Leipzig oder Hamburg berichtet wird.

    Das ist eben historisch gewachsen und kennen die Leute 70 Jahre. Und wenn plötzlich der regionale Kahlschlag kommen sollte, dann hat die ganze ARD und die Dritten und der regionale Hörfunk keine Daseinsberechtigung mehr, bzw. das wird Widerstand in der Bevölkerung auslösen oder würde ein Sterben auf Raten einläuten. Klar braucht nicht jede Anstalt 8 oder 10 Wellen. 5 sollten reichen.

    Aber in jedem Bundesland ist der Musik Geschmack ähnlich. Ausser dem regionalen Bezug will der eine im Auto Oldies, der andere Klassik, der andere aktuelles haben. Idealerweise noch in regionalen DAB plus Muxen.

    Das ist halt Teil der Vielfalt. Die Privaten die Konkurrenz, steht hier nicht zur Debatte.

    Man kann Gewohnheit Recht nicht plötzlich brechen, bloss weil eine Minderheit für 5 Euro zu sparen den Kahlschlag fordert und nicht über den Tellerrand blickt.
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    In gewissem Rahmen finde ich Werbung OK. Sonst wird es ja noch teurer. Zum Beispiel auch regional von kleineren Geschäften im Hörfunk. Aber maximal 5 Minuten pro Stunde.

    Und warum sollen im Rundfunk jetzt ein Haufen Leute entlassen werden?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Spitze Fingernägel!
    Der unterm Strich dann nur ein paar Cent ausmacht denn da gibt es nur wenige die wirklich viel verdienen.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Damals gab es aber auch keine 60 Radiosender und 11 TV-Spartensender, sowie ein Internetangebot ala Funk, ARD Mediathek. Von Konkurrenzprogrammplanung innerhalb der ARD ganz zu schweigen.
    Und gewissermassen ist der Grundversorgungsauftrag auch nicht mehr so hochgestellt wie noch damals. Wie du sagst wegen Internet und Konkurrenzangebot. Diese Größe ist nicht mehr erforderlich.
    Das Thema ist. Die ARD soll sparen und baut konstant aber das Angebot aus.
    Wenn du von den 70 Jahre alten Menschen redest. Die Wissen doch gar nicht das es das Schlagerradio im Norden, im Osten, im Süden gibt. Sie kennen nur eins. Und das wäre bei einem Zusammenschluss eines Gemeinschaftsradiosenders für Schlager, Pop, Klassik nicht anders. Ihnen wird nicht entnommen. Sie können weiter das ARD Schlager oder ARD Klassikradio hören.
    Klar kann eine Anstalt noch ein eigenes Radio haben ala BR Heimat oder SWR Schwabenradio. Ein regionales. Die anderen der Anstalten sinda ber austauschbar und somit zusammenschließbar.
    Es redet keiner dass die 8 Anstalten eingestellt werden müssen, aber aufs nötigste mit kleinen Studios begrenzen was das Radio betrifft.
    Genau das wäre es ja. Es gibt Deutschlandweit das ARD Schlagerradio, das ARD Jugendradio, das ARD Klassikradio.
    Doch heute wird immer wieder gejammert, ich kann 1Live in BW oder Bayern nicht via UKW bzw. DAB+ hören. Damit wäre es möglich.
    Ein Jugendradio mit regionaler Kennung und regionalen Inhalten ala Verkehr, Wetter, lokale Nachrichten.
    Gibt es ja heute schon von SWR3 mit glaub 8 regionalen Kennungen und Lokalnachrichten/Studios. Warum soll das dann nicht auch Deutschlandweit gehen?
    ARD Jugend mit 20 Regionale Kennungen. Die Auseinanderschaltung klappt schon heute im Osten via DAB+. Daran kann es nicht scheitern. UKW so und so.
    Das Thema ist. Sehr viele sind nicht bereit für die ARD zu zahlen, da man nicht sparen möchte, sondern immer mehr das Angebot ausbaut.
    Sage nur ARD Kultur was dieses Jahr gestartet ist, sowie die zahlreichen Schlagerradiosender der letzten 3 Jahre innerhalb der ARD.
    Und was hat der Zuhörer/Zuschauer davon. Noch weniger Geld, da die HHV erhöht werden muste, obwohl seit vielen Jahren gespart werden sollte.
    Warum nicht? Braucht man soviel Personal für die eine und selbe Arbeit. Aber man merkt. Du denkst wie die ARD. Bloß keine Reform und alles so lassen wie es ist. Man darf nichts einsparen. Sonst müssten ja Leute entlassen werden. Sorry warum soll ich diese Leute finanzieren nur das sie ein Job haben? In keinem Unternehmen wird alles teurer, nur dass das Personal nicht gekündigt wird. Da juckt es auch niemand. Unterschied. Die Bevölkerung muss diese Leute nicht Zwanghaft bezahlen, sowie die dummen Deutschen für die ARD.
    Der Wasserkopf wird immer größer und größer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2022
    luzifer gefällt das.