1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf schnelles Internet kommt – doch wer hat was davon?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Jedenfalls sind es nicht genügend um die Mobilfunknetze in Deutschland wirklich zu stark zu belasten, was schomal positiv ist, bedeutet es doch dass in > 90% der dt. Haushalte leitungsgebundenes Breitband-Internet zur Verfügung steht... und wir über einen einstelligen Prozentsatz der Haushalte sprechen welche per Leitung kein ausreichend schnelles Internet zur Verfügung haben.
    In der Vergangenheit war es jedoch oftmals so dass dort wo kein ausreichend schnelles Internet per Draht zur Verfügung stand auch kein schnelles Internet per Mobilfunk vorhanden war,
    denn beide sind auf den Ausbau eines Backbone-Netzes angewiesen...
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja, stimme ich nicht so ganz zu. Es gibt bestimmt mehr Haushalte, als 10 % welche nicht mehr wie 6 MBits konstant zur Verfügung haben.
    Außerdem kannst Du Mobilfunk (auch die Telekom nutzt das hin und wieder) per Richtfunk schnell anbinden. Wenn man denn nur möchte ...
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man wird nie zulassen dass das Mobilfunknetz attraktiver als das Festnetz wird.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das vielleicht nicht, aber es gibt ja immer noch Flecken ohne Empfang. Lohnt sich halt nicht für die armen Betreiber. Allein hier im Forum schreiben Leute, dass sie nicht einmal GSM im Haus haben oder ans Fenster müssen für einen Balken 3G...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bitte schau selber nach. Infos dazu gibt es ja.
    BMVI - Breitbandatlas
    Letztendlich ist es allerdings eine Frage wer welche Datenrate als ausreichend ansieht.

    Man könnte auch Haushalte per Richtfunk anbinden wenn die Planung und Realisierbarkeit für Richtfunkstrecken dies hergäbe. Funkstrecken welche sich überschneiden dürfen ja nicht dieselben Frequenzen nutzen.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Zukunft wird in Diensten wie Starlink von Elon Musk liegen. Der wird jede Ecke in Deutschland versorgen und die deutschen Betreiber werden wieder am heulen sein. Mit 100 $ ist es noch zu teuer, aber der Preis wird sicher mit der Zeit fallen.
     
    Patrick S gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nur bis die Regierung auf die Idee kommt eine Steuer auf das Durchleiten von Satellitensignalen durch den Luftraum zu nehmen...;)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hm naja wie will mans überwachen? hm ne das trau ich der Regierung nicht zu.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die dt. Bundesnetzagentur muss Starlink tatsächlich die Nutzung von Frequenzen im deutschen Luftraum genehmigen. Das ist kein Scherz.
    Und auch die Zulassung der Satellitenausrüstung welche die Nutzer in Deutschland benötigen um Verbindung zum Satellitennetzwerk aufbauen zu können läuft über die Bundesnetzagentur.

    Bedeutet also für den Betrieb von Starlink in Deutschland ist die Erlaubis der Bundesnetzagentur erforderlich.
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273