1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf Reparatur: Verbraucherschutz will staatlichen Zuschuss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. März 2023.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Eine gern eingebaute Sollbruchstelle, z.B. bei Mainboards und LCD-Bildschirmen, sind Kondensatoren, die direkt neben heißen Kühlkörpern platziert werden, obwohl genügend Platz an anderen Stellen wäre. Oder, andere oft eingebaute Sollbruchstellen sind z.B. Kunststoffzahnräder anstelle von solchen aus Metall oder Antriebsriemen aus Kunststoff, die nach wenigen Jahren verspröden, anstatt besser geeignete Kunststoffe einzusetzen, die nicht teurer sind.
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.248
    Zustimmungen:
    2.339
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke, ich bin jetzt kein Kunststofffachmann und kann nicht beurteilen ob Kunststoff A besser ist als B und genauso wenig kostet.
     
  3. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.913
    Punkte für Erfolge:
    273
    also ich möchte in meinem kassettenrekorder keine zahnräder aus metall.
    wenn auf einem mainboard kondensatoren so heiss werden, ist das board eine fehlkonstuktion.
     
    police gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber keine 10 Jahre und länger!
     
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.913
    Punkte für Erfolge:
    273
    er hat geschrieben, dass sie erst 3 monate alt ist.
    wie kommst du auf 10 jahre?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil Geräte in der DDR mindestens 20 Jahre halten mussten. (viele halten schon über 50 Jahre)
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.913
    Punkte für Erfolge:
    273
    war aber keine aus der DDR.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.913
    Punkte für Erfolge:
    273
    selbst wenn, würde ich heute nicht mehr nutzen wollen.
    gabs da überhaupt schon USB- bzw. funktastaturen?:)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Funk- und USB-Tastaturen gibt es sicherlich schon seit min. 15 Jahren.

    Unsichere, weil per Funkscanner "abhörbare" Funktastaturen, gab es bereits vor der Jahrtausendwende. Ich hatte damals selber eine in meinen Händen. Eine die im 27 MHz Bereich übertragen hat.
    Genauso gab es auch Funkmäuse, aber da konnte man keine getippten Texte per Funkscanner mitlesen. Funkübertragung wie bei einem ferngesteuerten Spielzeugmodell.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2023