1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerf-Kultur?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Januar 2022.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das ist so auch gewollt.
    Man könnte natürlich auch das kaputte Relais (oder was da auch immer kaputt ging) wechseln, aber dann müsste man halt wissen wie man einen Lötkolben in der Hand hält. :rolleyes:
     
  2. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.261
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dazu war man ja auch bereit, nur gibt es das Ersatzteil halt nur auf Bestellung in Italien.
     
  3. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.261
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, ich habe dann über den deutschen Geschäftsführer reklamiert und man hat mir den Austausch der gesamten Waschmaschine angeboten. Da ich aber kein Vertrauen mehr in die Marke hatte, habe ich ein anderes Modell aus deutscher Produktion gekauft. Den Verkaufspreis der alten Maschine hat man mir angerechnet. Insofern dann mit Kulanz doch noch ein erfreuliches Ende.
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.412
    Zustimmungen:
    16.003
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Beim 10€ Mixer vom Discounter wird niemand auf einfache Reparatur pochen.

    Aber bei normalen Preisen jenseits von "Geiz ist Geil" sollten die Hersteller verpflichtet werden, Geräte so zu bauen, das man Reparaturen ermöglichen kann, auch Selbst Reparaturen. Denn der Verdacht ist berechtigt, das die Hersteller die Geräte so konstruieren, das Reparaturen unmöglich gemacht werden.

    Und das eben nicht weil diese Art der Konstruktion kostengünstiger ist,
    sondern damit die Teile dann neu gekauft werden, im Falle des Defektes.

    Und natürlich das zur Verfügung stellen von Konstruktions und Instandhaltungsplänen.
    Vor Zeiten stellten viele Hersteller diese ohne Probleme direkt zur Verfügung.
    Und heute solche Blunzen wie Apple, die alles tun, damit diese nur von eigenen Leuten repariert werden können.

    Sicherlich - Lagerhaltung und anderes kostet - das macht die Produkte teurer.
    Aber Ressourcen technisch wird man in Zukunft weniger auf Wachstum setzen können.
    Sondern mehr auf Instandhaltung und Verwertung bestehender Ressourcen.
    Da muss man kein Grüner sein um das zu erkennen.
    Akkut sind ja aktuelle Lieferprobleme.

    Ein positiver Aspekt ist ein Produkt von P&G.
    Da kann man bei deren aktuellen Premium Produkten
    den integrierten Akku einfach austauschen.

    Ohne Löten und geschickt muss man dafür auch nicht sein.
    Das war noch vor kurzen anders.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2022
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut das kann ich jetzt nicht im Detail nachvollziehen, aber ich denke die wollten da eine ganze Baugruppe tauschen (z.B Steuergerät) und nicht ein Bauteil. ;)
    Das ist auch meist garnicht möglich weil die Geräte nicht verschraubt sondern geklebt werden.
    Und wenn man da etwas Reparaturfreundlich machen will, sollte man da auch entsprechend ansetzen sowie diese "Sollbruchstellen" rigoros verbieten.
     
  6. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gab mal einen schönen Vergleich von Mixer West und Mixer Ost. Mixer Ost mehrt Leistung und Getriebe aus Metall. Mixer West Getriebe aus Kunststoff.
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.412
    Zustimmungen:
    16.003
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Die DDR Produktion war gezwungen, Geräte so herzustellen, das sie lange hielten.
    Und behaupte mal auch West Geräte waren damals qualitativ besser drauf.
    Also jener direkter Marken, nicht mit Label wo wie Privileg, wo der Hersteller oft im Osten zu suchen war.

    Nur hatte man im Westen eben viel mehr Auswahl - und auch damals so vor 89 war es dann schön wieder sich mal was neues zuzulegen zu "dürfen"; befeuert natürlich auch aus dicken Wälzer und Werbung. Also psychologische Obsoleszenz. Im Osten wenig Auswahl und oft "Ham wa nicht.". Nebst natürlich extrem hohen Preisen für Konsumgüter.
     
  8. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn ein Mixer der 30 Jahre alt ist einen Mixer von ein paar Jahren im Vergleich so nieder macht, kann von Qualität nicht die Rede sein. ;)
     
  9. f_man

    f_man Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2013
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja, war sogar ein "Politbüro" Beschluss, begründet in der Materialmangelwirtschaft. Und man wollte ja die Devisen nicht unbedingt für Materialbeschaffung aus dem "bösen" Westen einsetzen.;)
    Würde ich dir indirekt widersprechen wollen, hier bei mir wurden u.a. ZIPHONA Plattendreher hergestellt. Der größte Teil erhielt vor der (anderen) Verpackung ein anderes Firmenschild ( Bruns/Quelle), ansonsten identische Geräte wie die im Osten verkauft wurden.
    Weiteres Beispiel wären einige die RFT-Geräte, welche umgelabelt wurden, ebenfalls Bruns bzw. Universum.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.189
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube kaum, dass wenn es Gesetz wird, ein Hersteller sagen kann, ich bestimme die Regeln, mein Gerät hat ein Jahr Garantie und nicht die vom Gesetzgeber geforderten 4 Jahre.
    *Das Sicherstellen der Ersatzteilversorgung bringt alleine nix, wenn beim Preis Willkür herrschen kann, so dass man den so hoch setzt, dass jeder freiwillig auf eine Reparatur verzichtet.

    *
    Wenn eine Fa. erloschen ist, aus welchen Gründen auch immer, ist sie dicht und der Konsument geht leer aus. Vor allem bei einer Insolvenz. Oder man bekommt Max. Einen Bruchteil .
    Auch bei der ersten Loeweinsolvenz sind Händler wir Endkunden zu schaden gekommen.
    Eine rundum Versicherung dahingehend gibts nicht.