1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerf-Kultur?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Januar 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Was sich mit dem neuen Gesetz "Recht auf Reparatur" wohl ändern wird.
    Aber wir reden hier von Leistungen welche in den meisten Fällen nicht kostenfrei angeboten werden müssen, es geht darum dass diese überhaupt angeboten werden müssen.
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch die Händler hatten keinen guten Jahresauftakt 2022. Seit 2022 gilt, von vielen unbemerkt, die Verlängerung der Beweislastumkehr bei der Gewährleistung von 6 auf 12 Monate. Der Verbraucherschutz wollte die vollen 2 Jahre.

    Die 2 Jahre Gewährleistung waren faktisch bisher nur 6 Monate, da man ab dem 7. Monat als Käufer beweisen musste, dass das Gerät schon beim Kauf kaputt war oder der Fehler garantiert in den ersten 6 Monaten absehbar war. Beides praktisch unmöglich. Seit 2022 sind das nun 12 Monate und für viele kleine Händler bereits ein hässlicher Posten, inkl. für die Hersteller, da die oft schlechteren Garantieregelungen (zB durch Ausschluss bestimmter Reparaturleistungen) erst später greifen.

    Ich glaube nicht dass die EU ihr Reparaturrecht in großem Stil durchbekommt. Das werden sich die Hersteller sonst gut entlohnen lassen oder es wird irgendwie aufgeweicht. Ein Unding ist ja auch bspw. bei Philips dass man die TV Geräte nur in "Vertragswerkstätten" reparieren lassen darf, nicht aber bei einem kleinen TV Fachhändler vor Ort. Aber gut, das hat sich ja von selbst erledigt, da die meisten kleinen Fachhändler längst vom Markt gefegt wurden.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich müsste mir den Gesetzvorschlag mal konkret durchlesen, weil mir da ebenfalls noch Punkte unklar sind,
    wie z.B. ob ein Händler nach einer Reparatur erneut Gewährleistung bieten muss oder nicht,
    oder ob das nur für Hardware oder auch für Software gilt.

    Da stellt sich ja heute bereits die Frage ob der Hersteller ein Gerät mit einem misslungenen Softwareupdate beschädigt und deshalb wieder instandsetzen muss.
     
  4. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und das wird nicht einfach. Der Händler ist genau 2 Jahre für die Gewährleistung der Ansprechpartner. Was passiert wenn der Händler Pleite ist und nicht mehr existiert? Da hängt so ein Rattenschwans dran.
     
    Doc1 gefällt das.
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    @Berliner

    Ja und nein ;) Nicht alles sind die bösen Hersteller schuld. Manchmal ist es einfach auch nur der technische Fortschritt und Kundenwünsche. Beispiel Fernseher: Wie sahen die noch Anfang der 2000er aus? Richtig. Röhren in riesigen Kisten, nach hinten ausgebeult mit 50 Jahre alter Technik. Ja, die konnte man noch gut reparieren. Und heute? Röhren-TVs gibt es nicht mehr, ist alles digital. Es muss möglichst alles flach sein, am besten ohne Rand, nur die Bilddiagonale möglichst groß. Manche wollen ihren Fernseher wie ein Gemälde an die Wand hängen. Geht nur, weil sich die Technik auch weiter entwickelt hat. Heute passen ganze Systeme auf fingernagelgroße Chips, für die man in den 70ern noch ganze Räume hat anmieten müssen. Und ja, so wird heute alles auf eine Platine gebrannt was geht. Wer will denn da noch was reparieren? Die Technik dafür hat doch kein Händler mehr vor Ort. Da kannst Du mit dem Lötkolben nichts mehr anfangen. Der Beruf des Radio- und Fensehtechnikers gibt es gar nicht mehr offiziell.

    Das selbe bei den Smartphones. Der Bildschirm soll möglichst groß sein. ansonsten muss alles möglichst flach, leicht und mit den neuesten Gimmicks ausgerüstet sein. Dazu wasser- und staubdicht, 10 Kameras, was weiß ich... das geht nicht mit zig Steckmodulen, das brennt man alles auf eine Platine. Das gute alte Wählradtelefon - ja da konnte man noch was reparieren... Heute werden maximal ganze Module ausgetauscht.
     
    Coolman und Pedigi gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann muss der ggf. rechtliche Nachfolger das übernehmen. Das kommt aber nur bei Ketten vor. Erinnere mich da an Quelle, wo dann Profectis, der Reparaturdienst, nach der Quelle Pleite übernommen wurde und die Reparaturen u.a. von Waschmaschinen in der Gewährleistung bzw. Quelle Garantie weitergeführt wurden. Quelle selbst hat ja immer ein Geheimnis um die Privileg Kisten gemacht, die sie scheinbar in Eigenregie reparieren mussten. Zanussi war wohl bei Waschmaschinen ein heißer Tip. Ansonsten greift die Garantie des Herstellers.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber Privileg ist nun mal kein Hersteller sondern nur ein Label. (vor der Wende kam da vieles aus der DDR was unter Privileg verkauft wurde).
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also verklebte und mit allen Mitteln zugebaute Handy Akkus auch 2022 sind bspw. ein Punkt der nicht technisch erklärbar ist. Sondern nur unternehmerisch. Das sieht ja selbst die EU so, dass hier einfachste Austauschoptionen verwehrt werden sollen.

    Doch, den TV Fachmann gibt es heute noch...die auf den Visitenkarten..."29 Euro, alle Geräte repariert, inkl. Anfahrt" :LOL:
    Ja weiß ich. Interessant fand ich nur dabei, dass eben nicht der eigentliche Markenhersteller sich die Reparaturen aufgehalst hat, sondern das hausintern passierte.
     
    brixmaster und Gorcon gefällt das.
  9. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.261
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eigene Erfahrung: Waschmaschine von einem (ehemaligen) bekannten deutschen Hersteller, der aber aufgekauft wurde und jetzt in Italien produziert. Schon nach einem Jahr defekt. Garantiereparatur anerkannt, jedoch hat man die Reparaturen an einen Subunternehmer in 50 km Entfernung ausgelagert. Nächster Reparaturtermin erst in 6 Wochen. Der Monteur kam: Steuerplatine defekt. Eigentlich ein 'Allerweltsteil' bei Waschmaschinen, aber diese war nicht auf Lager: muss in Italien bestellt werden, dauert etwa 6 Wochen. Und das mitten im Hochsommer...

    Wie gesagt: in der Theorie alles gut, aber die Praxis...
     
    Berliner gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hatte er kein "Angebot" für eine neue Maschine dabei? :D 6 Wochen die schwitzigen Klamotten tragen geht doch nicht.