1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf Internet: Mindestgeschwindigkeit soll steigen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juli 2024.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.268
    Zustimmungen:
    10.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    50 Euro für eine unbegrenzte Flat ist teuer? Stromverbrauch um die 450 KW im Jahr
    Quelle für diese Aussage?

    Für jemanden der damit beruflich sein Geld verdient dürfte das kein Problem darstellen.
     
  2. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.608
    Zustimmungen:
    1.066
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Bei der ersten Generation war es so mit dem hohen Stromverbrauch und es gab weniger Satelliten. Kann sein das es heute besser funktioniert.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    1.740
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kar geht das:
    Hier ist das Formular:
    | Telekom Hilfe
    Die Telekom schließt jeden an, wenn derjenige es möchte, kostet halt nur etwas. Den "kostenlosen" Anschluss gibt's nur, wenn ohnehin schon ausgebaut wird und nur noch der Hausstich gemacht werden müsste.

    Das ist dann aber ein Fehler bei demjenigen, der die Erschließung geplant hat. Da wurde dann schlichtweg vergessen das auszuschreiben.
     
  4. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.003
    Zustimmungen:
    1.768
    Punkte für Erfolge:
    163

    Mal wieder nur Quatsch schreiben ohne sich vorher zu informieren,Hauptsache was geschrieben. Starlink funktioniert mittlerweile sogar mobil ganz brauchbar. Das ganze ist schon eine sehr gute Alternative für jene die nur einen langsamen oder gar keinen Internetanschluss daheim bekommen können. Auch für Wohnmobile usw. ist Starlink gut geeignet.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.238
    Zustimmungen:
    1.853
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... und wird von der BNetzA empfohlen, wenn man seinen Wohnort als nicht ausreichend ausgebaut meldet. Feine Sache, müssen sie nicht weiter aktiv werden, müssen sie keine Firma verdonnern, teure Erdarbeiten zu machen, einfach nur Elon Musk empfehlen, einen der gefährlichsten Menschen der Welt (Schwer-Narzissten mit viel Geld sind gefährlich, ich würde ihm ohne weiteres zutrauen, diesen Planeten in die Luft zu jagen, wenn ihm jemand seine Sandförmchen im Kindergarten-Sandkasten wegnimmt). Ethik ist da sowas von scheixxegal.

    Thomas Rudolph hat gestern eine neue Folge CC2TV veröffentlicht. Es läuft dann innerhalb dieser Folge auf eine Meldung an die BNetzA hinaus und Minuten bevor Thomas mit der Antwort der BNetzA rausrückte, war mir klar, was kommen wird.



    Passt perfekt zum Thread.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
    Senso, TV_WW und Gorcon gefällt das.
  6. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hhm. Mal doch Starlink ausprobieren. Bei meiner DSL 16000 hängt HD immer mal wieder. Und wenn man mit dem Handy im WLAN ist, geht fast gar nichts mehr.
    Ich würde mich ja bei der Telekom für Glasfaser registrieren. Hab aber Bedenken, daß so ein Anschluß sehr teuer wird.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.238
    Zustimmungen:
    1.853
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nomalerweise (!) kostet es bei Anschluss nach "erstem Aufruf" im Zuge der Verfügbarmachung seitens der Telekom und dann 2 Jahre nehmen nichts, sich anschließen zu lassen. Wer sich später anschließen lässt, zahlt 799 EUR für die Erschließung.

    Die Tarife kosten exakt genauso viel wie die VDSL-Tarife (natürlich nur bis 250 / 40, alles darüber gibt es ja nur als Glasfaser). Brauchst halt noch ein Glasfasermodem zum Vorschalten vor den Router (der kommt dann mit seinem WAN-Anschluss an das GF-Modem), das GF-Modem zieht nochmal laut Datenblatt um die 2,2 Watt, was auf ca. 7 EUR zusätzliche jährliche Stromkosten hinausläuft. Oder halt direkt einen Router mit geeignetem Glasfaser-Port.

    Hier kannst Du bissl weiterlesen: | Telekom Hilfe
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
    biker-chris gefällt das.
  8. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke. Laut Telekom ist ein Glasfaserausbau in unserer Gegend (bei Neu-Ulm) nicht geplant.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.996
    Zustimmungen:
    30.441
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Interessant ist auch der Energieverbrauch der einzelnen Systeme und da ist logischerweise LTE am schlechtesten.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.238
    Zustimmungen:
    1.853
    Punkte für Erfolge:
    163
    Halte Ausschau nach anderen Anbietern. Manchmal verlegen Stadtwerke, regionale Energieversorger oder ähnliche Unternehmen eigene Netze und lassen dann (bin mir nicht sicher, ob sie das nicht evtl. sogar müssen) auch einige andere Anbieter mit rein als "Beleuchter" der Faser. In meiner Heimatregion hat auch irgendwo ein regionaler Netzbetreiber ausgebaut und man konnte danach entweder bei ihm oder bei der Telefonica buchen.

    Wüsste spontan nicht, wo man sich gezielt informieren kann, ob sowas ansteht. Gemeindeverwaltung, Landratsamt, keine Ahnung.

    Die Deutsche Glasfaser (nicht alle mögen sie...) baut wohl manches in der Region bzw. ist am Planen:

    Glasfaser in Landkreis Neu-Ulm - Deutsche Glasfaser

    ... oder halt eben nicht mehr:

    Netzausbau rund um Ulm: Glasfaser-Anbieter in Finanznot: Schaut die Region jetzt in die Internet-Röhre? | Südwest Presse Online

    Deutsche Glasfaser legt Ausbau im Kreis Neu-Ulm offenbar auf Eis


    Ist nicht der einzige solche Fall. Das ZDF hatte über den Rückzug derM-net in Cham berichtet, da war sogar schon gebuddelt worden:



    Diese Glasfaser-Ausbauerei ist in Deutschland ein Schmierentheater, bei dem es offenbar vorrangig um Abschöpfen von Fördergeldern und Blockieren eventueller Fördergelder für andere Anbieter geht. Also gerne mal offenbar die "Arxxxloch-Methode".

    In meinem Wohngebiet im Heimatort (VDSL bis 250/40 verfügbar, theoretisch auch via Vodafone-Breitbandkabel DOCSIS-Internet "bis zu Gigabit" möglich) wurde vor 6 Monaten der Gehweg aufgerissen und Speedpipes kamen rein. Völlig irre, das wäre die dritte leistungsfähige Internet-Infrastruktur dort, während Dörfer ringsum teils fast nichts haben.

    Es wurden aber keine Hausanschlüsse angebunden - also "Autobahn ohne Abfahrten". Dann wurde zugeschüttet und wieder gepflastert. Aussage der Telekom: ist ja schnelles Internet möglich, also wird keine Glasfaser eingezogen, man hat nur die Speedpipes verlegt und falls irgendwann angeschlossen werden soll, muss halt vor jedem Haus wieder aufgerissen werden.

    Meine Vermutung: es gab Förderung für das Verlegen der Speedpipes ("erster" beim Glasfaserausbau-Beginn), das nahm man zum Anlass, erster zu sein und anderen Unternehmen die Förderung zu verbauen. Und dann lässt man es so liegen.

    An anderen Orten hatte man ja auch Doppelversorgung, da grätscht dann ein zweiter Anbieter rein und reißt alles nochmal auf, um "Wettbewerb" zu machen, derweil im Nachbarort gar kein Internet verfügbar ist.

    Hier Telekom gegen Landkreis:



    Hier sogar mal ganz ohne Telekom, und auch Unternehmen B nur in den Ortsteilen, in denen Unternehmen A schon gebuddelt hat:



    Gesellschaftsdienliches Engagement sieht anders aus.

    Ich habe eine 16000er hier, Telekom, seit Umstellung von ADSL2+ auf niedrigstes VDSL2-Profil kommen stabil 21000 raus. Die Umstellung hat die Telekom aus eigenem Interesse (DSLAM-Schränke vereinheitlichen) durchgezogen, da gab es kein Drängeln meinerseits. Ich bin damit super zufrieden, auch wenns der "kleinste" Anschluss ist. Formal wären hier aber auch bis 250 MBit/s möglich, die Leitungen in der Straße (ca. 230 m bis zum DSLAM) sind neu (um 1995 verlegt) und unbeschädigt.

    Was sagen Deine Modemwerte? Welches DSL-Profil läuft, was ist maximal aushandelbar zwischen Modem und DSLAM? Was behauptet die Telekom maximal anbieten zu können?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
    biker-chris gefällt das.