1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2007.

  1. Jazzman

    Jazzman Guest

    Anzeige
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Du meinst mit "CH3" vermutlich ITV. ITV hat eine lange Tradition, und in Deutschland mußten RTL und Sat.1 regelrecht wie ein fauler Hund zu den wenigen Regionalprogrammen getragen werden. Ud da speisen die sich weitgehend aus gesponserten Beiträgen, die ihnen dann seitens der LMA's den Vorwurf der Schleichwerbung einbringen.
     
  2. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Dein erstes Argument ist interessant, dann könnte man doch noch eine Fülle von Sendern hinzukommen, wie ARD+1, ARD+2 (Das Programm von ARD um eine Stunde zeitversetzt, um 24 Stunden zeitversetzt) verursacht keine nennenswerte Kosten, also warum nicht. - Interessant.

    Dein zweites Argument habe ich nicht verstanden. Was haben die Privaten mit der Existenz von 1Plus zu tun? Und was hat DVB-T damit zu tun. Kannst Du mir mal den Zusammenhang zwischen 1Plus und den Privaten und 1Plus und DVB-T erklären?
     
  3. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Abgesehen davon ist bei den Digitalen Zusatzkanälen sowie so mal grundsätzlich zu klären, wrum sie nur digital senden. Damit sind per se schon mal mehr als 50% der zahlenden Zuschauer ausgeschlossen. Das ist nicht sozial. Der Zuschauer (mehr als 50%) sollen auch für diese Sender zahlen, kann die Sender aber nicht empfangen ohne Zusatzkosten der Aufrüstung via Sat oder Kabel oder DVB-T.
     
  4. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Theoretisch schon. Eins MuXx war mir lieber als Eins Plus. Allerdings ist der Transponder eh schon voll, lieber sollten ein, zwei Programme zu ZDF.vision wechseln...

    In vielen Regionen sind die Privaten nicht auf DVB-T vertreten, also versucht man die vorhandenen Kapazitäten mit anderen Programmen zu füllen. Warum sollte ich mir wg. 8 Programmen DVB-T zulegen? Also erweitert man die verbreiteten ö/r Programme. Im Interesse der Vielfalt und der Zuschauer wäre ein Mix aus ö/r und Privaten bei DVB-T besser, aber die Realitäten sind anders - die Privaten picken sich nur die Rosinen heraus...
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Irgendwie verstehe ich das nicht ganz - es gibt doch schon den Nachrichten und Sondersendungskanal "Phoenix" den ja mittlerweile auch jeder kennt .

    Das wäre doch jetzt ein Rückschritt wenn die ARD wieder was alleine macht . Natürlich kosten Zweitverwertungskanäle nicht extrem viel Geld und deren Verbreitung in einem schon vorhandenen Mux auch nicht.

    Aber wenn jetzt ARD und auch ZDF wieder loslegen und
    neue Kanäle auflegen wollen um sich auch wieder gegenseitig nichts zu überlassen ist das nicht sinnvoll .

    Es gibt ja schliesslich auch immer schon die dritten Programme als Alternativen zu den Hauptsendern .
    Das ist ja nicht wie in anderen Ländern wo 2,3 Hauptsender ausschliesslich landesweit vertreten sind .
    Sondern es sollte immer die länderbezogene Alternative
    geben .
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"


    Entschuldige, Dein zweites Argument habe ich immer noch nicht verstanden. Wir brauchen die Zusatzkanäle wie 1Plus um DVB-T interessanter zu gestalten, weil die Privaten sich auf diesem Gebiet zurückhalten?
    Das heißt: Ich zahle GEZ um damit indirekt DVB-T interessanter zu gestalten?
    Halloooooo.......?
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    @arte-neu :

    auf jeden Fall geben die Zusatzprogramme bei DVB-t wie PHOENIX oder arte oder auch 1plus oder Festtival zusätzlich zu weiteren dritten Programmen auch bei fehlenden Privaten bei DVB-t das Gefühl von einigermassen Programmvielfalt !

    Ich verstehe auch nicht warum es nicht wenigstens einen privaten Nachrichtensender gibt der erpicht darauf ist bundesweit bei DVB-t dabeizusein .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Juli 2007
  8. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Die zusätzlichen Kosten einer analogen Sat-Ausstrahlung sind schlecht zu erklären, die Kapazitäten sind auch nicht vorhanden auf 19°Ost...

    Meine Eltern hatten bei der "Prima"com mal zwei, drei Jahre Eins Festival und (damals noch) Eins MuXx analog im Kabel - bis dann Homeshopping-Sender kamen...

    Die Kosten sehe ich als nicht sehr hoch an, es wird ja viel wiederholt, auf Eigenproduktionen zurückgegriffen, das Team der Tagesschau ist eh den ganzen Tag da (ARD aktuell auf Eins Extra), bei den Filmen werden sehr viele alte Filme (Hollywood, Italien, Frankreich, BRD, DEFA) ausgestrahlt, die Rechtekosten sind da nicht der Rede wert.

    Ich finde die Digitalprogramme sehr gut. Eins Festival brachte vor drei Jahren viele DEFA-Filme, auch solche, die in der DDR nie oder nicht mehr gezeigt wurden. Zur Zeit laufen alte Ausgaben von Otti's Schlachthof. Der Theaterkanal wiederholt immer wieder "Alles muß raus" und "Neues aus der Anstalt". Letzten Monat kam ein Soloprogramm von Kay Ray, das kannte ich noch nicht. Die bei ZDF.doku ausgestrahlten Dokus kommen i.d.R. nachmittags, nicht so gut für die arbeitende Bevölkerung. Und bei ZDF.doku werden sie auch thematisch geordnet - Sonntag vormittags kamen mal einige Berichte aus Nordkorea, war sehr interessant, da man sonst nix aus dem abgeschotteten Land erfährt..
     
  9. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Henne und Ei?? Eins Plus war doch schon vor DVB-T da. Und warum soll ich - wenn sich die Privaten verweigern - die Kapazitäten nicht ausnutzen??? Muß ich die Zuschauer doppelt bestrafen??
     
  10. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Das ist das wohl Problem der beiden Blöcke "RTL" und "Pro7/Sat.1". Würde sich z.B. RTL durchringen, dann würde sicherlich auch Pro7/Sat.1 mit N24 nachziehen. Dann müßten beide je 4 Programme verbreiten - glaube nicht, das sie sich einen Kanal teilen würden... Und die Kosten scheuen sie halt...