1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2007.

  1. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Also, mal ganz langsam.
    Selbst wenn sich zwei Transponder einsparen ließen (was i.Ü. im analogen Bereich sehr viel einfacher ginge, als bei digital. Nebenbei sei Dir mal ein Blick nach Groß Britannien gegönnt. Dort "verbrät" die BBC für eigentlich nur 6 Sender mehr digitale Transponder, als die ÖR bei uns für 22!), ergäben sich dadurch praktisch keine relevanten Einsparungen.

    Du kritisierst ja noch nicht mal die Programm- sondern nur die Ausstrahlungskosten - und im Engeren die Transpondermieten bei Astra.
    Ein Astra-Transponder schlägt mit 6-8 Mio. Euro pro Jahr zu Buche, bei zwei Transpondern also 12-16 Mio. Euro.
    Das gesamte ÖR-System (also ARD, ZDF und D-Radio. DW gehört hier - anders als es hier irgendwo steht NICHT dazu. Die DW wird aus Steuermitteln aus dem Bundeshaushalt finanziert) wird mit etwa 7 Mrd. Euro pro Jahr ausgestattet.
    Die von Dir geforderte und einzusparende Transpondermiete macht also etwa 14 Mio. von 7 Mrd. Euro pro Jahr aus. Das sind 0,2%!!!
    bezogen auf jeden Gebührenzahler (das dürften etwa 35-40 Mio. sein) bedeutet eine Einsparung von 14 Mio. Euro pro Jahr also 35-40 Cent im Jahr, oder maximal 3 Cent pro monatlicher GEZ.
    Das ist die Dimension, von der Du hier redest.

    Dennoch: Die ÖR müssen mit dem Geld der Gebührenzahler transparent und sparsam umgehen. Die Einsparung von Transpondermieten ist gut und richtig, als bloßer Selbstzweck taugen sie aber nicht!

    Du wirfst hier den ÖR vor, was Du an anderer Stelle forderst: Den angemessenen Umgang mit den Gebührengeldern.
    Das Fehlen eben dieser Ware ist ein Zeichen dafür, dass die ÖR eben nicht auf Teufel komm raus Ware einkaufen, nur damit sie bei den ÖR und nicht bei den Privaten laufen.
    Die Versorgung der Bevölkerung mit genau diesen Inhalten ist ja nicht gefährdet, die Privaten übernehmen diesen Part.
    Die ÖR könnten sehr wohl die von Dir geforderten Serien (Filme tauchen ja vermehrt im ÖR-Programm auf) einkaufen, tun dies aber im Sinne der Kosteneffizienz - i.Ü. zum Vorteil der ÖR wie der Privaten, die beide damit weniger zahlen - nicht. Die Privaten sind - im Gegensatz zu den ÖR - ja praktisch abhängig von Ware, die angeblich oder wirklich der willkürlich gewählten Zielgruppe 14-49 gefällt.


    ABER
    Es gibt bei den ÖR viel zu ändern, häufige Überschneidungen zwischen den Dritten sind ärgerlich, zwischen den Dritten bzw. dem Ersten und den digitalen Zusatzkanälen sind aber eine Frechheit (z.B.: Warum muss die Tagesschau auch bei Eins Extra, Festival und Plus um 20h laufen, kann sie dort nicht zeitversetzt kommen?). Programmplanung sollte anders aussehen.
    Ob die Dritten in der Form weiter nötig sind, ist eine diskussionswürdige Frage. Sie dürfte aber weitgehend ergebnislos verlaufen. Erstens, da die Bundesländer da ein Wörtchen mitzureden haben. Zweitens weil nicht "Das Erste" die Dritten trägt sondern umgekehrt. Das Föderale System ARD - das i.Ü. im Gegensatz zum Zentralsystem ZDF steht, womit auch ein Zusammenlegen von ARD und ZDf schwer wird: Mit welcher Landesrundfunkanstalt sollte das ZDF denn fusionieren? Mit dem SWR, dem WDR oder dem rbb?)- ist nunmal von unten (die Landesrundfunkanstalten) nach oben organisiert. Konsequent gedacht müssten also nicht einzelne Dritte abgeschafft werden, sondern eigentlich das gemeinsame bundesweite Programm "Das Erste"...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2007
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Das wäre ja vollkommen unsinnig - SWR sendet im Südwesten, RBB im Nordosten! Warum sollte man diese beiden miteinander fusionieren?:confused: :eek:
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Es ist nicht egal! Entweder ist es kein DVB-T, oder es ist eine Situation, die nicht nachvollziehbar ist und deshalb erklärt werden muß.
    Jeder für BR-alpha eingetragene DVB-T-Kanal hat Störpotentiale durch andere Sender, sodaß ein Empfang in NRW eine an Null grenzende Wahrscheinlichkeit hat.
    Oder einen Regionalkanal zusätzlich zum bestehenden Angebot, wo die Sendungen nacheinander laufen, um erst einmal zu testen, ob die Kapazität für diesen Zweck ausreicht.
    Ach ja, weil du nicht umfassend informiert werden willst, soll es keiner?
    Nur zur Richtigstellung: Festival bringt Thüringen, extra bringt Sachsen.
     
  4. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Dein Beitrag erinnert mich an Premiere. Ohne Decoder und Smartcard kein Entschlüsseln möglich.

    Was genau möchtest Du mir mitteilen. - Ich bin kein Fernsehetechniker und kein Elektoniker. Ich habe auch nicht Physik studiert.

    Danke schon mal im Voraus.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Das stimmt natürlich. Danke. ;)