1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 24. August 2010.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Nach meinem Verständnis gehört das ungefähr in die 7-9 Klasse einer Realschule, zumindest war das früher mal so...;)
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Hmmm... Ich kann mich echt nicht mehr erinnern, wann die Hebelgesetze dran waren. Aber ich hab's soweit zusammen... ;)
     
  3. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Was möchtet Ihr hierbei mit dem Hebelgesetz? Wichtig ist die Beziehung Arbeit = Kraft mal Weg.

    Die Gravitationskraft greift entlang des gesamten Mastes an. Du müsstest also die Masse eines jeden Massepunktes nehmen, dies mit g=9,81 m/s² und mit dem Abstand zur Drehachse multiplizieren. Am Ende musst du dies dann alles aufsummieren. Dies macht man mit Integralrechnung.

    Wenn ich Zeit habe, rechne ich das mal aus.

    Gruß ;)
     
  4. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.541
    Zustimmungen:
    7.714
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Genau das ist das Problem.;)

    Jetzt brauchst'e da nen Physikprofessor.:D:D
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Du kannst die Masse des Mastes punktförmig in der Mitte annehmen. Sitzt nun das Seil an einer anderen Stelle als dem Mittelpunkt des Mastes, hast du einen Hebel. Das Integrieren kannst du dir in dem Fall sparen, damit könntest du anfangen wenn der Mast nach oben dünner wird.
     
  6. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Rechenaufgabe (Physik, Mechanik)

    Nachdem ich die Formel hergeleitet habe, muss ich Dir Recht geben emtewe. Man kann die Masse wirklich als punktförmig in der Mitte annehmen.

    Die Formel lautet=

    F=(0,5*g*D*A*l²)/x

    F= Benötigte Kraft
    g= Erdbeschleunigung
    D= Dichte des Materials vom Mast
    A= Querschnittsfläche vom Mast
    l= Länge des Mastes
    x= Abstand des Seils vom Drehpunkt

    Wenn man die Masse punktförmig annimmt, wird dies zu

    F=(0,5*g*D*A*l*l)/x

    Da m= A*D*l folgt

    F=(0,5*g*m*l)/x

    Damit die gesuchte Formel.

    Gruß ;)