1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiversuche

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von iwlfifi, 4. Mai 2020.

  1. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Zum Dachboden habe ich keinen Zugang. Ich arbeite mit reinen Zimmerantennen, die dem Elektrosmog der Wohnung ausgesetzt sind. Bestes Ergebnis fdür T2 erziele ich mit meiner Moxxon. Sie ist so gut, daß sie völlig lageunabhängig arbeitet. Antenne irgendwo hinschmeissen und gut. Polarisation, völlig egal. Bild meiner Moxxon:<a href="moxxon"> alt="moxxon" border="0"></a>. Für DAB+ werde ich mir etwas anderes einfallen lassen müssen. Erstmal Danke an Euch, das wird schon.,
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.441
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann taugt die aber nichts!
     
  3. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Mag sein, daß meine Moxxon nichts taugt. Aber der Empfang ist umwerfend gut. Bestes Bild, bester Ton. Gruß
     
    pomnitz26 gefällt das.
  4. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nochmals zu meiner Moxon. Tatsächlich hat sie für TV immer ausreichend Empfang. Das Signal verbessert sich natürlich durch Ausrichten. Mit dem Ortssender komme ich von 42 dBuV bis auf 52 dBuV in der Spitze, bei 100% Signalqualität.. Die DAB+ Programme des Ortsenders kann ich zwar hören das Signal ist aber extrem schlecht, quasi nichts. Ich muß also noch etwas zusammenpfriemeln, damit ich die Kulturprogramme aus ca. 35 km Entfernung reinkriege. Ich kann hier nur Zimmerantenne. Die Moxon werkelt unsichtbar , aber ausgerichtet hinter dem Schrank. Wie ich nun die Radioantenne zusätzlich an das Receiverchen bekomme, ist mir derzeit noch nicht klar. Warum die DAB+ Programme mit ihren traurigsten Bitraten nicht über DVB T2 mit ausgestrahlt werden, (in anderen Ländern, eine Selbstverständlichkeit), kann ich mir nur mit Renditegründen (Brutalstkapitalismus) erklären, es wird halt sehr viel mehr verdient. "Helmut Kohl", sei es gedankt. Wegen ihm, haben wir jetzt kein flächendeckendes Glasfasernetz. Schon damals war das olle Kupferkabel schon völlig aus der Zeit gefallen. Das liegt zum Beispiel hier bei mir. Aber ich will den ollen Scheiß nicht und das zu völlig überteuerten Konditionen. Mit dem von Pomnitz empfohlenen Receiver bin ich völlig zufrieden. Einmal in den Beutel springen und dann ist Ruhe. Dank an Pomnitz.
     
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    885
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    DVB-T ist nicht für sich bewegende Empfänger gedacht, deswegen dort kein Radio. Ansonsten wären nur deutlich weniger Programme möglich. Es gab auch mal den Versuch des mobilen Fernsehens namens DMB.
     
  6. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hey Pomnitz, danke für die Erhellung. ich lerne immer gern dazu. Das die Geschichte etwas mit fahrenden Empfängern zu tun hat, habe ich schon immer vermutet. DAB+ scheint für das fahrende Volk aber auch nicht das gelbe vom Ei zu sein. Ich glaube, wir schweifen ab. Zurück zum Thema, hast Du nicht hinsichtlich Antenne einen Tip für mich, Pomnitz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2020
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T war schon als „Überall-Fernsehen“ auch für mobile Empfangsgeräte gedacht und es gab bei DVB-T in Deutschland auch anfangs noch Radio-Programme. Die wurden aber lange vor der Umstellung auf DVB-T2 (HD) in Deutschland abgeschafft und auch bei DVB-T2 (HD) nicht mehr wieder eingeführt.
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    885
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Für DAB+ wird der DigiPal niemals wie bei DVB-T 100% Qualität anzeigen. Das ist nützlich wenn man sehen möchte ob beispielsweise ein Sender im SFN abgeschaltet ist. Normale Radios bleiben einfach bei Vollausschlag. DAB funktioniert hervorragend, nur die Autohersteller und auch die Radiohersteller sind teilweise einfach noch nicht soweit.

    Grundsätzlich eignet sich in der Wohnung jede einfache Stabantennte um die 30cm. Am besten eine einfache Zimmerantenne mit aktiven Verstärker. Der Rest wird sowieso vom Elektrosmog gestört. Die meisten Bildschirme stören sowieso den Fernempfang.

    DVB-T Radio oder DMB wurden nicht ohne Grund eingestellt.

    DVB-T2 in seiner aktuellen Form wäre ohne Verschlüsselung der Privaten sehr viel erfolgreicher. An der Technik selber liegt es nicht.