1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiverfrage: Kein Slave-Signal bei aktiviertem Master (kein Sky)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Schokowolf, 29. März 2020.

  1. Schokowolf

    Schokowolf Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen.

    Ich würde mich über Unterstützung zu folgendem Problem freuen.

    Situation: An meiner Sat-Buchse hängt ein Vorrangschalter, daran als Master mein neuer Receiver (Technisat) und als Slave mein alter Receiver (Strong).

    Problem: Sobald der Master-Receiver eingeschaltet ist, erhält der Slave-Receiver gar kein Signal mehr. Meine Hoffnung war, dass ich auf dem Slave-Receiver zumindest jene Sender in der gleichen Ebene schauen kann wie jener Sender, der gerade auf dem Master-Receiver läuft, aber das ist leider nicht der Fall.

    Schalte ich den Master-Receiver aus, hat der Slave-Receiver ganz normal die volle Auswahl an Sendern verfügbar.

    Hättet ihr hilfreiche Tipps zur Hand?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Schokowolf
     
  2. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.336
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Was Du beschreibst ist ganz genau das was ein MS Schalter tun soll. Einzig mehr Satleitungen helfen da.
     
  3. Schokowolf

    Schokowolf Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Antwort.

    Das überrascht mich allerdings etwas. So, wie ich es verstanden hatte, sollte der Slave (auch ohne weitere Satleitungen) zumindest diejnigen Sender erhalten, die im gleichen "Senderblock" (H/V etc.) wie der gerade am Master eingestellten Sender liegen. Ansonsten wäre doch ein MS-Schalter ja völlig sinnlos, wenn der Slave bei aktiviertem Master komplett geblockt wäre, oder?

    Für Aufklärung dankt
    Schokowolf
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    So wird das fälschlicherweise oft beschrieben, und nicht selten funktioniert das auch. Letztlich handelt es sich aber tatsächlich um einen Schalter (= Signal gewollt nur an einem Port), und bei aktivem Master kommt praktisch nur noch durch einen Dreckeffekt (Übersprechen) Signal am Slave an.


    MS-Schalter funktioniert zuverlässig nur für den wechselseitigen Betrieb von zwei Endgeräten, und dies auch nur dann, wenn als Master ein Receiver / TV zur Verfügung steht, der im Standby keine LNB-Spannung ausgibt.
     
    Raina und Discone gefällt das.
  5. Schokowolf

    Schokowolf Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Auch dir vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

    Ja, die Info habe ich an vielen Stellen gefunden (z.B. SAT- Prioritätsschalter / -Vorrangschalter (2 Receiver an ein Kabel an, 15,90 € : Wenn der Master-Receiver in Betrieb ist zeigt der Receiver am Slave-Anschluss nur Programme die der Master-Receiver bestimmt (es werden nur Programme freigegeben die auf der gleichen Ebene ausgestrahlt werden, also V/L, V/H, H/L oder H/H Band).), unter anderem auch hier im Forum:

    Enttäuschend, aber letztlich gut zu wissen, dass es eben doch nicht so "einfach" ist. Wenigstens kann ich mir jetzt weitere vergebliche Sendersuchläufe oder Kabelbasteleien sparen.

    Nochmals besten Dank für die Hilfe.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kenne ich. Aber nachdem wir das diskutiert hatten, wurde besagte Seite um
    ergänzt.

    In der eigenen Messung (Link von oben) sah ich typisch eher 20 dB Dämpfung. Selbst wenn ich von den teils noch viel deutlicheren Einbrüchen des Signals, wie sie sich im Spektrum zeigen, absehe, hängt es einfach sehr von den konkreten Rahmenbedingungen ab, ob 10...20 dB zusätzliche Dämpfung zu verkraften sind oder nicht. Mit einem noch im Normbereich hohen Pegel störten – 20 dB gar nicht, es wäre dann "nur noch" die Welligkeit des Signals kritisch. Aber sollte schon am Eingang eines MS-Schalters der Pegel grenzwertig niedrig sein, klappt das am Slave-Port mit aktivem Master eben nicht mehr.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das funktioniert dann auch zuverlässig für den wechselseitigen Betrieb, wenn ein Empfangsgerät dauerhaft Spannung an der F-Buchse hat: ein manueller Umschalter . Was würde denn ein diodenentkoppelter Verteiler für Nutzungsmöglichkeiten bieten?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit einem diodenentkoppelten Verteiler verliert man vor allem die zuverlässige Aufnahmemöglichkeit über das Master-Endgerät. Denn der am Verteiler gleichberechtigte zweite Receiver / TV kann dem ersten das Programm wegschalten (18 V dominiert über 13 V, mit den 22 kHz ist es komplexer.).

    (Eher theoretisch könnten durch gegenseitige Auslöschung der 22 kHz mittels destruktiver Interferenz sogar beide Endgeräte keinen Empfang bekommen.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2020
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die nichteigene Sat-Anlage nicht erweitert / nicht umgebaut werden kann? Zur schnellen Reduzierung der Misere durch nur eine Sat-Zuführung auch noch DVB-T2 nutzen, falls mit vertretbarem Antennenaufwand möglich. Dafür sind preiswerte Combo-Receiver oder DVB-T2 Twin-Receiver verfügbar, und / oder auch moderne TV-Geräte mit DVB-T2 HEVC-Tuner (mit CI+ Modul dann keine Pay-TV Aufzeichnungen möglich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2020