1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver twin, HD, PC?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ole3000, 19. September 2004.

  1. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    @BlackWolf

    Na, da ist die Dream ja ein ganz schöner Stromfresser, oder schaltest du sie jedesmal in den Deepstandby?

    Wär aber schon umständlich.
    Ich hab's gefressen, überall im Haus diese permanenten Verbraucher...:mad:

    Iss aber im Prinzip logisch, da die Box über das OS wieder gestartet wird, d.h. es muß in Lauerstellung auf den Knopdruck warten.
    Eine normale Box hat eine sparsame Hardwarelösung für den Standbybetrieb.


    Ich war ja schon am Überlegen........aber ich glaub, ich hol mir doch keine Dream.....:(
     
  2. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Warum sollte man die DB nicht in den Deep-Standby fahren? Für eine Aufnahme erwacht sie auch aus diesem Schlaf. ;)

    Gruß
    Angel
     
  3. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Wie war das, du musst länger die Standby-Taste auf der Fernbedienung halten ?

    Wie lange braucht er dann beim Booten?
    Sonst wäre es unsinnig, zwei Standby-Varianten einzubauen.
     
  4. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Genau und dann kommt die Auswahl zum Herunterfahren oder für einen Neustart.

    Die Bootzeit aus dem Deep-Standby beträgt ca. 30 Sekunden und aus dem Standby sind es ca. 1 Sekunde.

    Gruß
    Angel
     
  5. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Naja, iss auch nicht gerade angenehm, um auf den gleichen Wert eines anderen Receivers zu kommen.


    Sicher, er ist die eierlegende Wollmilchsau, aber deswegen will ich keine Einbußen im Tagesgebrauch hinnehmen, sprich entweder erhöhten Standbyverbrauch, oder aber umständliches Ausschalten und lange Bootzeiten.

    Hmm.
     
  6. BlueStone

    BlueStone Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Bei Einstieg ins Digitale am 28.11.2003 hatte ich zuerst einen HUMAX-Digital-SAT-Receiver CRCI-5500 ab 06.02.2004 kombiniert mit einem HDD&DVD Recorder Pioneer DVR-5100H verbunden über SCART mit S-Video. Der Humax-Receiver hat mich bald genervt, weil ich dessen Timer zusätzlich zum Pioneer programmieren musste, die Timer-Programmierung des HUMAX umständlich ist und maximal eine Woche im voraus geht und er einen sehr hohen Standby-Verbrauch hat (sehr starke Erwärmung).

    Deshalb habe ich nach langer Suche am 17.06.2004 einen Twin-SAT-Receiver mit 80GB HDD von Kathrein (UFD 580) gekauft. Da ich auch damit nicht zufrieden bin, weil er u. a. nicht stabil läuft, suchte ich was noch Besseres. Dabei traf ich auf dieses Forum. Ich bin frustriert, denn den hier genannten Geräten mangelt es an wesentlichen Eigenschaften, die der UFD 580 besitzt.

    Zur Information hier meine Erfahrung mit dem UFD 580 von Kathrein:

    Die Betriebsanleitung ist sehr schwach, gerade die folgenden Funktionalitäten, bei denen das Gerät gut ist, sind nicht eindeutig beschrieben.

    Mit den zwei Tunern können maximal zwei SAT-Transponder gleichzeitig empfangen werden. Auf HDD können gleichzeitig maximal zwei Aufnahmen gemacht werden.

    Über einem SAT-Transponder werden in der Regel mehrere Programme übertragen. Somit wäre grundsätzlich auch der Empfang von mehreren Programmen gleichzeitig möglich. Realisiert ist im UFD 580 der Empfang von maximal 3 Programmen. Die 2 Tuner bzw. 3 Programme werden automatisch zugeordnet. Als vierte Datenquelle gibt es noch die (eine) HDD-Wiedergabe. Folgende Betriebsarten sind somit möglich:

    Zwei Aufnahmen gleichzeitig auf HDD bei gleichzeitiger Wiedergabe von HDD auf SCART (TV+VCR) einer beliebigen früheren oder einer gerade laufenden Aufnahme.

    Zwei Aufnahmen gleichzeitig auf HDD bei gleichzeitiger Ausgabe auf SCART (TV+VCR) eines dritten Programms, wenn die 3 Programme von höchstens 2 verschiedenen Transpondern kommen.

    Eine Aufnahme auf HDD bei gleichzeitiger Ausgabe auf SCART (TV+VCR) eines Programms eines anderen Transponders. Zusätzlich kann dabei PIP benutzt werden, wenn die dann insgesamt 3 Programme von höchstens 2 verschiedenen Transpondern kommen.

    Auf beiden SCART-Ausgängen (TV+VCR) und dem Cinch-Ausgang wird dabei immer dasselbe Signal (mit PIP wenn aktiv) ausgegeben. Beim Start eines Timers werden alle Ausgänge immer auf das durch den Timer gewählte Programm geschaltet, weil nur so auch ein externer Recorder das Signal erhalten kann. Falls PIP davor aktiv war, wird es bei Timer-Start ausgeschaltet. Wenn man danach etwas Anderes sehen will, kann man wieder auf ein anderes Programm umschalten, natürlich nicht im Falle einer externen Aufnahme an VCR!

    Der Timer ist (manuell) auf ein beliebiges Datum programmierbar (nicht wie bei HUMAX auf max. eine Woche). Gleichzeitig können maximal zwei Timer aktiv sein. Der Timer kann manuell und komfortabel per EPG programmiert werden.

    Direktaufnahmen können schnell mit der Taste "Aufnahme" gestartet werden. Zusätzlich gibt es eine zweite Version der Direktaufnahme mit der Taste "Pause" für zeitversetzte Wiedergabe, wobei durch erneutes Drücken der "Pause"-Taste das "angehaltene" Programm zeitversetzt fortgesetzt wird - gut bei plötzlichen Störungen.

    Der vorhandene SCART-Eingang für VCR (Qualität nur Composite-Video) macht ausschließlich dann einen Sinn, wenn man einen Fernseher mit nur einem SCART-Eingang hat, sonst verkabelt man besser vom VCR direkt zum zweiten Eingang des Fernsehers mit S-Video!

    Mit einem CA-Modul geht gleichzeitig nur das Entschlüsseln eines empfangenen Programms oder die Wiedergabe einer verschlüsselten Aufnahme. Deswegen und weil ja zwei Aufnahmen gleichzeitig möglich sind, erfolgen Aufnahmen verschlüsselter Sender immer nur verschlüsselt. Das Erstellen einer entschlüsselten Kopie ist nachträglich möglich.


    Wegen der im Folgenden beschriebenen Mängel habe ich von Kathrein inzwischen einen neuen UFD 580 erhalten, auf dem nun auch die dritte Software-Version läuft. Für den November ist die vierte Software-Version angekündigt - mal sehen!

    Nach dem Netz-Einschalten wird zuerst der zuletzt eingestellte Sender wiedergegeben und nach unterschiedlich langer Zeit (bis zu einigen Sekunden) schaltet der Receiver von selbst wieder in Bereitschaft zurück. Das kann so nicht gewollt sein! Sinn macht nur, wenn nach dem Netz-Einschalten der Receiver entweder immer nur in Bereitschaft oder immer bleibend auf Empfang geht!

    Timeraufnahmen werden häufig nicht ausgeführt (bei intensiver Nutzung derzeit 1/3). Eine Abhängigkeit zu irgendwelchen Betriebszuständen konnte ich nicht erkennen. Im Zweifelsfall hilft ein Netz aus. Neu booten kennt man vom PC.

    Die "Einzelbildschaltung" funktioniert nicht brauchbar. In Vorwärtsrichtung gibt es erst einen größeren Sprung und dann Einzelbilder. In Rückwärtsrichtung gibt es zwischendurch immer wieder Vorwärtssprünge. Ich glaube ohnehin nicht, dass es wirklich Einzelbilder sind. Bei anschließender Wiedergabe wird an einer einige Sekunden abweichenden Stelle fortgesetzt. Ein vernünftiges Anfahren einer Stelle ist damit nicht möglich, was man z. B. für "Aufnahme teilen" benötigt!

    Schnittmöglichkeiten gibt es nur rudimentär mit "Aufnahme teilen" und zwischendrin mit "Sprungmarken setzen" zum Überspringen von Werbung. Beides geht nur mit einer Genauigkeit von bestenfalls 2 Sekunden.

    Der schnelle Rücklauf ist fehlerhaft, die Wiedergabe ruckelt ständig, manchmal bleibt das Bild ganz stehen, einige Male kam es zum völligen Absturz mit anschließendem selbsttätigen Booten. Ein solcher Absturz ist auch schon während laufender Aufnahme passiert, als ich parallel eine Wiedergabe zurücklaufen lies.

    Mit der dritten Software-Version sollte angeblich eine Verbesserung des Editierens des Titels einer Aufnahme erfolgt sein. Das Editieren ist nirgends in der Betriebsanleitung beschrieben. Nur mit Probieren kann man herausfinden, wie das geht. Es gehen dann aber keine Kleinbuchstaben und nach 17 Stellen ist Schluss mit der Eingabe, auch wenn der Titel vorher länger war.


    Es gibt keine Wechselplatte und keinen digitalen Ausgang wie USB oder Firewire. Darauf kann ich aber noch am Ehesten verzichten, weil ich nur selten auf DVD brenne (wobei ich dann natürlich einen exakten Schnitt fordere). Dann benutze ich den analogen Weg über SCART mit S-Video zum Pioneer DVR-5100H. Als Kopplung zum PC lege ich mir einen Terratec Cinergy 250 USB zu, über den ich ebenfalls per S-Video auf PC überspielen (und terrestrisch empfangen) kann. Wer noch kein USB 2.0 im PC hat, braucht dann eine USB-2.0-PCI-Karte z. B. Conceptronic C480i1. Für Notebooks gibt es Terratec Cinergy 400 TV mobile für den PCMCIA-Schacht.

    Mein Traum wäre der Pioneer DVR-5100H (der nur terrestrisch empfangen kann) mit der Twin-SAT-Receiver-Funktionalität des Kathrein UFD 580 hinsichtlich gleichzeitigem Empfangen, Aufnehmen und Wiedergeben und das Alles ohne Mängel.

    Resümee: Also werde ich vorerst weiter mit Kathrein in Mail-Verbindung bleiben, um Kathrein zur Fehlerbeseitigung in der Software zu bewegen. Oder hat jemand was besseres?

    Zur Vollständigkeit noch meine SAT-Anlage (Kathrein):

    - CAS 90 Spiegel
    - UAS 485 Quattro LNB (warum nicht den billigeren UAS 484 - konnte der Fachhändler und Installateur mir nachträglich auch nicht erklären - UAS 485 ist für direkten Anschluss von max. 4 Endstellen, UAS 484 hat keinen internen Umschalter und ist für Anschluss Umschaltmatrix)
    - EXR 508 Umschaltmatrix für 8 Anschlüsse (Ich musste den Installationsfehler in meiner Anlage bei Inbetriebnahme des digitalen Receivers selbst finden und meinen Fachhändler aufklären, dass er bei dieser Konstellation DC-Blocker einbauen muss, damit ich High-Band empfangen kann.)
    - EMU 12 Drei DC-Blocker (auf meine Anforderung hin nachträglich eingebaut - wäre nicht nötig gewesen mit UAS 484)
     
  7. BlueStone

    BlueStone Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Ergänzung:
    Der Twin-SAT-Receiver UFD 580 von Kathrein hat zwei CI-Schächte.
    Von Kathrein erhielt ich inzwischen folgende Antwort:

    "vielen Dank für Ihr sehr ausführliches und interessantes Email vom 21.10.2004.

    Uns ist bewusst, dass die Verbesserung der Timerstabilität schon viel zu lange dauert. In KW 45 wird aber das Problem entgültig mit einem Software-Update gelöst werden.

    Weiterhin werden mit späteren Updates noch weitere Punkte verbessert und auch die Funktionalität des Satelliten-Receiver um einiges erweitert.

    Ihre Anregungen und Verbesserungswünsche wurden in die entsprechenden Fachabteilungen weitergeleitet.

    Aufgrund von technischen Grenzen sind leider nicht alle von Ihnen gewünschten Verbesserungen realisierbar."
     
  8. Klaus5

    Klaus5 Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Eine sinnvolle Verbesserung wäre auch die Aktivierung des vorhandenen USB-Anschlusses ! Für was baut man den ein, ohne ihn zu nutzen ? Der amitionierte Benutzer will die augezeichneten Sendungen auch mal auf den PC zum Archivieren auf DVD übertragen können. Traurig, daß kaum ein Hersteller diese Möglichkeit in seinen Geräten zur Verfügung stellt.
     
  9. Maetthy

    Maetthy Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Hallo Leute,

    ein sehr spannendes Forum. Mir geht es wie vielen anderen: DAS Geräte meiner Träume scheint es nicht zu geben. Ich hoffe derzeit auf die Marktreife der Reelbox, die zumindest laut Ankündigung alles hat, was ich suche (Twin-Receiver, HD, Firewire -> habe extra in meinem Neubau 300 m Kabel verbraten um alles zu vernetzen und wäre mehr als enttäuscht, wenn ich jetzt doch wieder das Notebook vie USB anklemmen müsste und an der Festplatte rumschrauben geht gar nicht!). Aber die Reel-Jungs den Termin immer weiter nach hinten schieben und ich mangels Linux-Detailkenntnissen nur ungern User der ersten Stunde bin, mache ich mich jetzt auf die Suche nach Alternativen.

    Was haltet Ihr denn von einer Kombination von gutem/einfachem SAT-Receiver und TV-Server. Ich war immer ein Fan von Einzelkompenenten bei guten Stereoanlagen und gegen die Kompaktanlagen - kann ich das Prinzip nicht auch bei meiner (ersten) SAT-Anlage fortsetzen?
     
  10. OllePolle

    OllePolle Senior Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2004
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver twin, HD, PC?

    Reelbox kommt ziemlich definitiv noch vor Weihnachten auf den Markt.

    Gruß
    OllePolle