1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver lässt FI fliegen! ? !

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Stoffl33, 2. Mai 2014.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Hab da mal eine Frage zum Nachdenken: was ist, wenn ich bei einem dreipoligen FI auf jeder Phase jeweils einen Fehlerstrom von exakt 50 mA habe? Löst er aus?
    Wird oft gar nicht dran gedacht.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Am Nachsatz erkennbar zwar eine rhetorische Frage. Dennoch: Wegen der Phasenverschiebung addieren sich die Fehlerströme der einzelnen Phasen zu Null, der Schalter löst nicht aus.
     
  3. Stoffl33

    Stoffl33 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2014
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Sorry meine Herren, ich habe massive Probleme euch zu folgen!!! Ich versuche aber noch möglichst viele Infos zu geben.

    Ja, wenn Receiver, DVD-Player und TV am "alten" Dreifachstecker hängen, fliegt der FI. Bleibt der TV am Dreifachstecker und stecke ich den Receiver und den DVD-Playern an einen anderen Mehrfachstecker (hängt natürlich an einer anderen Steckdose) fliegt der FI nicht.

    Grundsätzlich aber der Fakt, der FI fliegt nie sofort, sondern nur wenn der Receiver an und (vermutlich immer) die Heizung morgens anfährt.

    Ich habe noch nicht probiert was passiert, wenn Receiver, DVD-Player und TV am "alten" Dreifachstecker in einer anderen Steckdose stecken.
     
  4. Stoffl33

    Stoffl33 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2014
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Ja, die Sat-Schüssel wurde durch die Firma entsprechen geerdet, somit sollte die Antennenmasse mit dem Erdpotential verbunden sein.
     
  5. Stoffl33

    Stoffl33 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2014
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Es fliegt definitiv der FI, mit der Sicherung gab es noch keinerlei Probleme.

    Beim Rest muß ich leider passen.
     
  6. Stoffl33

    Stoffl33 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2014
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Definitiv keine Stemmverbote. Ist ein Neubau und alles war "offen" und möglich. Ich hab auch zu keiner Zeit ein zweiadriges Kabel im Haus gesehen.

    Keine Ahnung??!!

    An der Stelle habe ich Probleme zu folgen. Was ich nicht verstehe, warum steigt die Last in diesem Stromkreis, wenn morgens die Heizung hoch fährt? Ist es richtig, daß einzelne Sicherungen auch einzelne Stromkreise zur Folge haben? Wenn ja, liegen definitv 2 unterschiedliche Stromkreise vor. Irgendwie hängen alle natürlich auch über den FI zusammen :confused:
     
  7. Stoffl33

    Stoffl33 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2014
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Sorry, versteh ich als Laie überhaupt nicht. :confused:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Genau das meinte ich. Problematisch sind v.a. gemischte Installationen. Damit meine ich dass es nach dem FI sowohl Stromkreise mit Schutzleiter als auch mit noch vorhandener Nullung gibt.
    Das müsste sich dann allerdings wirklich mal ein kompetenter Elektroinstallateur vor Ort anschauen.
    Im Übrigen gibt es für Laien praktische Steckdosentester zu kaufen. Damit sollte die Ursache leichter zu finden sein.

    Ich bezweifele dass wir das Problem mit einer Ferndiagnose lösen können. Vermutlich wird sich ein Fachmann auf dem Gebiet Elektroinstallation die Sache vor Ort ansehen müssen.
    Es liegt aber definitiv an der Elektroinstallation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2014
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Stimmt. Ist offiziell nicht erlaubt. Es kann allerdings dennoch vorkommen dass E-Installateure das aus Bequemlichkeit oder Fahrlässigkeit dennoch so machen.

    Die gängige Notlösung in der Praxis lautete in der Vergangenheit: Auf den FI-Schalter bei Stromkreisen verzichten bei denen dieser nicht zwingend vorgeschrieben war.
    Das ist nun nicht mehr möglich da nun alle Steckdosenstromkreise über einen FI laufen müssen.
    Ein E-Installateur muss – zumindest offiziell – nun Bestandsinstallationen ändern u. nachträglich mit FI-Schutzschalter(n) versehen falls dieser vor Ort gerufen wird.


    Ich habe nur mal kurz nachgedacht und mir fällt spontan auf dass es gar keinen dreipoligen FI gibt. Es gibt nur zwei- und vierpolige FI-Schutzschalter.
    Weshalb? Nun: Der Neutralleiter läuft immer mit durch den FI, nicht nur die Phase(n).

    Ohne Neutralleiter am FI angeschlossen kann es nicht funktionieren, bzw. der FI würde auch im Normalbetrieb auslösen. Ein denkbarer Sonderfall: Eine absolut symmetrische Last zwischen den Phasen, aber das kommt in einem normalen Haushalt praktisch nie vor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2014
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Receiver lässt FI fliegen! ? !

    Wenn morgens die Heizung hochfährt, erfolgt auch die Zuschaltung von einer elektrischen Zusatzlast
    (Pumpe / Steuerventil / Regler, etc.), Strombelastung über nur einen FI-Schutzschalter für das gesamte Haus.

    "Ich hab auch zu keiner Zeit ein zweiadriges Kabel im Haus gesehen."
    Deswegen sind die Diskussionen über alte Zweileiter-Installationen für dich nur verwirrend,
    nur ein Spielfeld für die Elektro-Fachleute. :LOL:
    In deinem "modernen" Haus muss zu jeder Schutzkontakt-Steckdose
    ein grün-gelber PE-Leiter mitgeführt werden.


    ==============================================

    Bei einem PEN- / Neutralleiter-Bruch vor oder an den Steckdosen mit Klassischer Nullung, z.B. durch Anbohren vom PEN, Klemmenlockerung, Kontaktfehler in den Steckdosen oder bei einem Körperschluß im Gerät und der Verwendung von Geräten (der Schutzklasse 1) besteht die Möglichkeit einer unzulässigen Berührungsspannung am Gehäuse. > Lebensgefahr.

    Der Bestandsschutz für Altinstallationen gilt auch für den Austausch von bereits vorhandenen Steckdosen mit Klassischer Nullung, ein PE muss dann vom Elektroinstallateur nicht nachgerüstet werden, auch kein FI-Schutzschalter für eine alte Badezimmer-Installation.
    Der Installateur sollte sich dieses Installationsdatum allerdings genau nachweisen lassen, da nur dann möglicherweise noch Bestandschutz besteht. Wenn keine Unterlagen zum Datum der Erstprüfung oder Umbau von Steckdosenstromkreisen auf Schutzkontakt vorliegen könnte man von der Installation ab 1973 ausgehen und damit vom Verbot der klassischen Nullung.

    Hier dann noch Aussagen über die Leiterfarben in Alt-Installationen
    > http://www.elektro.net/wp-content/archiv/sites/13//2013/05/DE_09_13_PP_05.pdf
    Und dann noch: VDE warnt: Stromschlag durch veraltete Elektroinstallationen in Altbauten
    > http://www.Elektro-Plus.com/pdf/-ei-Spannungsfeld.pdf

    Dieses Sicherheits-Produkt wird aktuell für die gewerbliche Benutzung von mobilen Elektromaschinen
    in unbekannten Anlagen empfohlen: SPE-PRCD
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014