1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver Kill die zweite

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frosty_1, 12. Dezember 2004.

  1. Frosty_1

    Frosty_1 Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2004
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Receiver Kill die zweite

    Hi, wie paßt das denn dazu, daß auf 12 Stunden Laufzeit 10 Mnuten weißer Balken da ist, der noch nicht mal läuft oder brummt. Gestern war er sogar nur 30 Sekunden da. Ist das ein defektes Elektrogerät?
    Und wieso erwischt es bei 6 Receivern im Strang immer nur die Kathreins? Das sind doch wie weiter oben erwähnt keine Billigteile, sondern werden bei ebay immer als der "Mercedes unter den Receivern " beworben.

    Frosty
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    Ich hab noch mal drüber nachgedacht...

    also ab ins Eingemachte.

    Wir müssen grundsätzlich von 3 verschiedenen Möglichkeiten ausgehen, wenn ein Brummstreifen im Bild eines analogen Sat- Receivers zu sehen ist.

    Möglichkeit 1: Siebelko im Netzteil des Receivers ist (sind) platt, die Störung entsteht im Receiver selbst.

    Möglichkeit 2: Die Brummstörung entsteht im Antennenverstärker. Da dieser Punkt ja strittig zu sein scheint, möchte ich noch einmal näher darauf eingehen.

    Wenn ein Brummstreifen im Bild zu sehen ist, ist der Siebelko kaputt (verminderte Kapazität), aber er ist nicht völlig taub. (Die Spannung am Brückengleichrichter fällt ja nur alle 10 ms für einige mü- Sekunden tatsächlich auf Null. Man könnte den Siebelko zum Spaß mal ganz auslöten und sehen was dann passiert.)

    Der Elko elkt also durchaus noch, aber nicht mehr so, wie er eigentlich soll. Darum steigt die Restwelligkeit der Betriebsspannung für den Verstärker an, sagen wir mal auf 5 Vss. Dann schwankt die Betriebsspannung des Verstärkers 100 * pro Sekunde zwischen 15 und 20 Volt. Deswegen hört er nicht gleich das Verstärken auf, aber die Spannungsschwankungen fallen an den Widerständen in der Verstärkerschaltung ab und modulieren quasi das Ausgangssignal.

    Der Anstieg der Restwelligkeit in der Betriebsspannung erfolgt erfahrungsgemäß langsam. Zuerst ist der Streifen nur manchmal schwach zu sehen, dann wird er immer deutlicher und irgendwann gerät die Bildsynchronisation des Fernsehers aus dem Tritt, immer wenn der Brumm auf die Synchronsignale rutscht.

    Möglichkeit 3: durch die Signalverbindungen werden 2 unterschiedliche Massepotenziale verbunden, es fließt ein Ausgleichsstrom zwischen Netzerde und z.B. einem Erdspieß. In diesem Fall wackelt nicht der (+) Pol des Systems, sondern der (-) Pol. In beiden Fällen entstehen Brummstreifen.



    Die Dioden in den Verteilern sind nicht aktiv, sondern allenfalls nichtlinear, aber passiv. Außerdem haben Dioden im Verteiler nix mit dem Signal zu tun, sondern sie sorgen lediglich für die Gleichspannungsentkopplung der Verteilerausgänge im DC- Pass.

    Die Entkoppelkondensatoren liegen in Reihe im Signalweg und blocken natürlich direkt überlagerte Brummspannungen ab. Das hat aber auch schon der Übertrager in der Anschlussdose getan. Jedenfalls am "heißen" Ende; die Schirmung ist gar nicht entkoppelt und wird mit der Masse des Empfängers verbunden, ohne galvanische Trennung.

    70 dB entspricht 3,15 mV an 75 Ohm. Sowas KRIEGT man gestört, im Zweifel auch ohne viel Aufwand.



    Gibt's hier nicht einen Indschinjöhr, der uns armen Schraubern mal Nachhilfe geben könnte??
     
  3. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Receiver Kill die zweite

    Schraubt doch erstmal testweise ein anderen Receiver dran, schon weil der Receiver UFD220 bekannt ist für solche Fehler oder fragt mal die Nachbarn ob sie das selbe Problem haben. Von der Haltbarkeit sind Kathreinreceiver ehern nur Mittelklasse.
    Möglichweise knallt auch ein DECT- Telefon rein. Aber das wäre aber nur bei ein oder zwei Kanälen mit einer ZF- Frequenz um die 1880 möglich


    Natürlich bekommt jedes HF- Signal gestört obs nun 70 dB oder mehr oder wenig sind gestört. Jedenfalls nicht direkt durch das Brummen direkt, es sein man hat unrealistische hohe Pegelunterschiede zwischen Nutzsignal und Brummen.
    Dioden habe im Splitter nix mit den Signal zu tuen, können aber von 50 Hz bei ungünstigen Verhältnissen zu wechseln Durchlass oder Sperren veranlasst werden.
    Bei diesen Schaltvorgängen können HF- Anteile entstehen, die die HF Stören können, das ist aber war ein Beispiel und Krümmelkackerei.
    Brummen über Masse oder Brummschleifen machen erstmal sich mit ein deutliches Brummen im TV oder Stereoanlage bemerkbar. Weil der Satreceiver ist dank seiner kurzen und besseren Massewege wesendlich geschützter, als ein Scartkabel oder ein Audiokabel zu den Geräten. Das Tunermodul im Receiver ist auf Aufgrund seiner reichlichen und kurzen Masseverbindungen, eh ne Festung dagegen
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2004
  4. Frosty_1

    Frosty_1 Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2004
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    Hab ich doch schon gepostet oben, dieser Fehler passiert nur mit jedem Kathrein Receiver, die anderen Mono Receiver und mein Mono Ersatz Receiver haben das nicht. Also konstruktionsbedingt wird jeder UFD 93 und jeder UFD 220 an der Anlage gestört, auch dann, wenn ich ihn nur über einen Kanal anschließe, die anderen Receiver sind immun.
    Ich habe noch keinen Grundig TWIN getestet.
    Und im Moment habe ich auch das Problem nicht. Ich überlge auch, welches Elektrogerät im Haus stören könnte.
    Natürlich könnte ich wieder den alten Mono Receiver dranhängen, aber das ist erst die letzte Möglichkeit. Heute abend wird wieder gemessen.

    Frosty
     
  5. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    Frosty, dann hau doch mal die alten Elkos aus'm UFD raus und brate neue ein.
    Dein UFD hat doch auch schon 10 Jahre auf'm Buckel, da sind trockene Kondensatoren zu erwarten. Du weisst ja auch nicht, wie das Gerät beim Vorbesitzer stand. Presspassungen in geschlossenen Phonoschränken sind nicht selten und tun den Elkos bestimmt nicht gut.
    Darüber hinaus wäre eine genaue Prüfung von Haus- und Antennenerdung sicher sinnvoll. Schau doch mal im Keller nach und verfolge die Erdleitung der Antenne. Wo ist sie angeschlossen?

    Ach ja: Meinst du mit "Mono- Receiver" wirklich ein Gerät ohne Stereo- Ton oder redest du von einem Single- Receiver (auf Deutsch: Einzelempfänger)?
     
  6. Frosty_1

    Frosty_1 Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2004
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    @Opp
    Nein, ich werde nicht jedes Gerät, das ich bei Ebay ersteigere, löten. Die Dinger funktionieren alle, wenn ich sie bekomme. Die gehen erst bei mir kaputt. Den letzten habe ich mit der Lötaktion geschlachtet. Und dazu ist noch anzumerken, daß ich den ersten in Reparatur gegeben habe, bevor ich den dann doch wegwerfen mußte.
    Aber ich werde mal damit beginnen, die Hausanlage und deren Erde zu überprüfen.

    Mit Mono Receiver meinte ich Einkanal-Receiver, soweit ich weiß, sind alle Satellitenreceiver Stereogeräte. Ist die richtige Bezeichnung single-Receiver?

    Das einzige, was mich wirklich beruhigt, ist daß man die SAt Receiver nachgeworfen bekommt. Manche rauchen, andere kaufen sich halt Receiver. Letzteres ist bestimmt billiger und gesünder.

    :DFrosty
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Receiver Kill die zweite

    Mono Ton Geräte gab es früher auch mal.
    Du sagst es ja schon: Single Receiver ist die korrekte Bezeichnung. Eindeutschen ist halt immer etwas schlecht :)

    Nein. Von Grundig gibt es nur 2 Twin Receiver. Den STR322 und den STR622. Daneben noch Pace nachbauten. 6122 und 7122 heissen die glaub ich.

    In den nächsten Tagen bekomm ich evt. wieder einen STR322 rein, falls du interesse hast würde ich einen spezial Preis machen :)
    Kannst natürlich auch 2 Single Receiver von Grundig nehmen. Original Grundig Receiver haben schliesslich 2 Fernbedienebenen. Kannst also mit einer FB 2 Receiver steuern.

    Blockmaster
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2004
  8. Frosty_1

    Frosty_1 Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2004
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    @Blockmaster
    wg Grundig TWIN habe ich Interesse.
    Sind auch gerade zwei STR 622 bei ebay drin. Mal sehen, wo die landen. Sind die zum 322 gleichwertig? Was ist der Unterschied, nur das Alter?

    @Opp
    So, war gerade jemand hier, der beruflich elektrische Anlagen installiert. Hat die Antennendosen gegen Schuko gemessen. 35 Volt AC heute abend. Auf allen Dosen, die schon so eine Art Mantelstromfilter enthalten sollen.
    Dann haben wir die Einkabellösung auf dem Dachboden gecheckt. Weder der Einschleusverstärker, noch der Umsetzer sind geerdet. Alle Koaxkabel sind aber mit blanker Ummantelung auf ein Blech geklemmt, damit sie alle dasselbe Potential haben.

    Da aber auch die terrestrische Antenne dabei ist, kann ich nicht einfach das Ding in meiner Wohnung erden, bei Blitzschlag laufen dann 100 000 Volt durch mein Zimmer.

    So, an die Fachmänner, wo erdet man so ein Ding normalerweise?


    Vielen Dank soweit

    Frosty
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2004
  9. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    Dieses Blech ist eine Potenzial- Ausgleichschiene. An einer Seite ist eine kleinere Klemme, die normalerweise mit einem gelb- grün gestreiften Pot'ausgl'kabel mit der Masterdung verbunden ist. Die Masterdung ist meist ein 16qmm Kupferkabel, das mit einem Ende an einer Erdungsklemme am Antennenmast und mit dem anderen Ende mit dem Haupt- Potenzialausgleich des Hauses verbunden ist. Die Antennenerdung wird im Idealfall beim Bau des Hauses möglichst geradlinig und in respektvollem Abstand zu allen anderen Versorgungsleitungen zwischen Dachboden und Keller verlegt. Das Kabel wird (vom Antennenmast aus gesehen) immer fallend oder horizontal, aber nie aufsteigend geführt. Das Kabel darf nicht scharf geknickt, sondern muss in weitem Bogen verschwenkt werden. Es darf nicht durch Nasszellen und Räume mit leicht brennbaren Materialien geführt werden. Das Nageln auf Holz ist ausdrücklich erlaubt. Wenn du das Maß voll machen willst, entfernst du auf der im Haus offen geführten Strecke die Isolierung.

    Wenn die Antenne über einen Erdspieß geerdet ist, muss eine Verbindung (4 qmm Potenzialausgleichskabel) zwischen Spieß und Hauserde verlegt werden, um Potenzialdifferenzen zwischen Antennen- und Hauserde auszugleichen.
    Hotte doch mal in'n Keller und such nach gelb/ grünen Kabeln.
     
  10. Frosty_1

    Frosty_1 Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2004
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receiver Kill die zweite

    Ist das dein Ernst? Wenn diese Potentialausgleichsschiene nicht geerdet ist, hol ich einen Elektriker. Wenn es sich herausstellt, daß die hätte geerdet sein sollen, werde ich mir das Geld für meine 3 zerschossenen Receiver zurückholen, da muß ich vielleicht doch mal meine Rechtschutzversicherung bemühen.

    Und wie immer, ich halte Euch auf dem Laufenden

    Frosty
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2004