1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft, ZD

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von noby95, 22. September 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Nu erst mal sortieren. Die rumspielerei am Receiver hat vermutlich dazu geführt das du die untersten High-Band Transponder zufällig empfangen konntest.

    Alkso erstmal den Werksreset machen und schauen was geht. Gehen die üblichen Sender nciht (RTL, ARD, ZDF) dann kann man davon ausgehen das die Sat-Anlage das High-Band nicht verteilt (AKA "nicht digitaltauglich") oder defekt ist.

    Dazu: Sind alle Receiver direkt mit dem LNB verbunden oder gehen die über einen Verteiler? Zur Not mal Richtung Schüssel latschen und versuchen den Kabeln zu folgen.

    cu
    usul
     
  2. noby95

    noby95 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Nach einem Werksrest wird der LNC-Typ auf "Univ." gestellt. Mit dieser Einstellung bekomme ich überhaupt kein Signal.

    Nach dem Umstellen auf "Normal" läuft dann ARD / die horizontalen Sender unter 11.900, nicht aber ZDF und RTL, da die darüber liegen.

    Stelle ich dann "22khz" von "nein" auf "22khz" laufen überhaupt keine horizontalen Sender mehr, dafür aber alle vertikalen, auch die vertikalen in einem hohen Frequenzbereich.

    Ich werde morgen mal versuchen zu finden wie das ganze verteilt wird, es ist bei uns am Speicher oben.

    Die Anlage wurde erst vor 2 Jahren eingebaut, soll angeblich gut und digitaltauglich sein. Ich kann sogar einige HD-Sender empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2009
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Tja, wenn man nur wüsste was sich die Hersteller immer unter ihren Fantasievollen Bezeichnungen vorstellen... ;)

    Fakt ist, der LNB Type "Universal" hat sich als Bezeichnung für Sat-Anlagen durchgesetzt die zum Betrieb von Digitalreceivern notwendig sind.
    Und mit dieser Einstellung solltest du Empfang haben.

    Keine Ahnung was "normal" bedeutet. Evtl. ein LNB mit einem 10GHz LOF? Egal, an den Einstellungen rumschrauben bringt nichts.


    Also warten wir einfach mal bis du da mehr Infos hast.

    cu
    usul
     
  4. noby95

    noby95 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    So ich war jetzt mal im Speicher und habe ein Bild gemacht:
    [​IMG][​IMG]

    Zu mir laufen 2 Kabel, bei denen es aber dasselbe Phänomen gibt.

    Jetzt verstehe ich auch was besserwisser mit den 4 Ebenen meint :)
    Könnte es sein, dass die Kabel falsch angesteckt sind und das Problem dadurch verursacht wird? Es könnte durchaus sein, dass das vor mir noch niemand bemerkt hat, weil ich denke dass alle anderen Analog-Receiver haben. Da könnte man wohl nur durch trial and error alle Kabel an allen Positionen durchprobieren? Oder gibt es eine bessere Ausschlußmethode (nur bestimmte Kabel abstecken und dann probieren). Oder kann man an meinen Syptomen schon ablesen, welche Kabel vertauscht sein könnten?

    Und so sieht der LNB aus:
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2009
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Mit Ebene wird eine Kombination aus Band und Polarisation bezeichnet ... also sind Lo H, Lo V, Hi H, Hi V die vier Ebenen.

    So wie der Multischalter und das LNC aussehen müsstest du eigentlich alle vier Ebenen empfangen können.

    Wegen den Kabeln: Wenn ein Quad-LNC verbaut ist dann ist die Verkabelung eh egal, bei einem Quattro-LNC könnte es sein das die beiden High-Band Kabel vertauscht sind. Da könntest du probieren ob es hilft die beiden Kabel am Multischalter zu tauschen. Die beiden Low-Band Kabel müssen auf jeden Fall richtig sein, denn sonst würden auch analoge Reciever Probleme haben.

    Was aber auch in Betracht kommt wäre ein Defekt am Multischalter oder Reciever.
     
  6. noby95

    noby95 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    So:

    Ich habe mir einen 08/15 Digitalreceiver ausgeliehen (Skystar irgendwas). Angeschlossen, 3 Sekunen später ist das Bild da und alle Sender funktionieren.

    Ok - Dachte ich mir - Dann ist wohl der Argus defekt oder irgendwie inkompatibel zu meiner Sat-Anlage.

    Ich wollte den Argus dann schon einpacken, aber dann habe ich doch noch etwas versucht. Ich habe am Multischalter die Kabel für High Vertikal und Horizontal vertauscht. Dann runter gegangen und ich konnte es kaum glauben - Jetzt funktioniert auch der Argus!:eek:

    Wieso der Skystar auch mit den vertauschen Kabeln am Multischalter funktioniert hat, das muss ich den Profis überlassen. Ich habe jedenfalls keine Ekrklärung dafür. :confused:

    Jetzt habe ich am Argus noch das Problem, dass einige Sender "zwitschern" (z.B. 3 sat) und kurze Aussetzer haben. Das ist beim Skymaster nicht so. Des weiteren sind die Umschaltzeiten deutlich länger. Ich hätte wohl noch etwas mehr Geld ausgeben sollen. Werde jetzt mal die Entwicklung von HD+ abwarten und irgendwann wohl ein besseres Gerät besorgen.

    Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die mir geholfen haben!
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Stand da irgendwas von "Blindscan"?

    Ansonsten, bei Bildproblemen mal die Signalquallität und Signalstärke anzeigen lassen. Kann sein das die Schüssel leicht verstellt ist. Einige Sender reagieren da stäker auf ne falsche Ausrichtung als andere.
    Ferner haben manche Receiver bessere Tuner als andere (kann man aber nicht unbedingt am Preiß festmachen).

    cu
    usul
     
  8. noby95

    noby95 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Nein, da stand nichts von "Blindscan".

    Leider funktioniert es doch nicht so gut wie gestern in der ersten Euphorie :(

    Am Argus werden bei einem Suchlauf einige Sender nicht gefunden (z.B. MTV, das läßt sich aber nicht an Frequenzen oder H/V festmachen). Dafür findet er je nach Suchlauf einige Sender doppelt, einmal horizontal und einmal vertikal mit leicht unterschiedlicher Frequenz. Erstaunlicherweise funktionieren die beiden Sender dann auch auf beiden Frequenzen. Und einige Sender zwitschern stark und haben Aussetzer.

    Am Skystar ist auch nach der Umsteckung am Multischalter alles perfekt: Keine Aussetzer, und er findet alle Sender auf der richtigen Frequenz und keine doppelt. Was ich da schreibe kann ich selber fast nicht glauben, aber es ist so :(

    Ich kann mir daraus überhaupt keinen Reim mehr machen. Ich habe jetzt bei amazon einen comag SL 100 HD bestellt und werde mal schauen, wie sich der verhält.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2009
  9. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.264
    Zustimmungen:
    5.133
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Die 4 Sat-Ebenen kannst du so sortieren:

    Den Digitalreceiver an einen Multischalterausgang anschließen.
    Alle 4 Sat-Zuleitungen abmachen.
    Am Digitalreceiver ZDF einstellen.
    Alle 4 Sat-Kabel am Anschluß HH ausprobieren.
    Eins muß funktionieren.
    Am Digitalreceiver DSF einstellen.
    Die restlichen 3 Kabel am Anschluß VH ausprobieren.
    Eins muß funktionieren.
    Am Digitalreceiver Bibel TV einstellen.
    Die restlichen 2 Kabel am Anschluß HL ausprobieren.
    Eins muß funktionieren.
    Am Digitalreceiver DW TV einstellen.
    Das letzte Kabel muß am Anschluß VL funktionieren.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2009
  10. noby95

    noby95 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Receiver kann anscheinend keine hohen horizonalen Frequenzen empfangen. ARD läuft

    Hallo,

    es war der Receiver. Am comag läuft alles wunderbar, und auch viel schneller Umschaltzeiten! Problem gelöst!