1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RBBkultur bekommt neuen Namen in Anlehnung an radioeins

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Februar 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich hoffe, Du behältst vollumfänglich Recht. Auch wenn ich mit dem MDR fast nichts anfangen kann, vor allem nicht mit diesem dödeligen Hörfunk. Im TV gibt es immerhin noch die Ländermagazine (von denen ich nur das Thüringer von vor paar Jahren kenne und da empfand ich das als sehr gut gemacht) und manche durchaus wertvolle Doku, vor allem zur "Heimatgeschichte" im weitesten Sinne.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Mir gefallen die Radioprogramme vom MDR auch nicht gut. Da machen andere Anstalten der ARD einen besseren Job. Hier könnte eine stärkere Zusammenarbeit mit dem RBB sinnvoll sein, gerade mit den Argumenten, die ich hier schon gebracht habe. Die Ostanstalten sind halt sowieso kleiner als die meisten Westanstalten und könnten so im Budget aufschließen.

    Hier aber eine Quelle bezüglich Rundfunkstaatsvertrag, siehe letzter Punkt: Falls AfD Thüringen regieren sollte: Das ist Höckes 5-Punkte-Plan | MDR.DE
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es kommt soweit mir bekannt eine Kooperation, aber in andere Richtung: Bremen 2, MDR Kultur und Bayern 2 werden abends kooperieren. Das wurde vergangenes Jahr bereits bei epd medien spekuliert, inzwischen ist wohl klar, dass es dazu kommen wird, aber ohne rbb Radio Eins. Bin mal sehr gespannt, welche wertvollen Inhalte dabei geopfert werden und welche Redundanz bestehen bleiben wird - oder günstigstenfalls anders herum.

    rbb und MDR stehen für mich sowohl bei Radio als auch TV recht konträr da: der Hörfunk beim rbb dank einst Radio Brandenburg und Rockradio B, später dank Radio Eins, Radio Multikulti und Fritz qualitativ weit vor dem dödeligen MDR (MDR life, MDR Jump, MDR Sputnik außerhalb der "Ära Markuse 2006-2010). Beim TV der in Sachen Information solide MDR (sogar mit eigenen Nachrichtensendungen außerhalb der Regios) qualitativ weit vor dem auf mich irgendwie trashig und oft billig wirkenden rbb.
     
    EinSchmidt gefällt das.
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich bekomme manchmal nur den MDR im Radio mit, wenn ich unterwegs bin. Trotzdem habe ich eine ähnliche Wahrnehmung als du, der den "echten Ost-Bezug" miteinbringt, gerade auch weil ich Angebote des rbb über die ARD-Audiothek nutze. Gerade bei dem "konträr sein" sehe ich einen Vorteil für das Radio, um TV geht es mir nicht.

    Die MDR-Landeswellen laufen alle drei (SN, ST, TH) gut, aber Antenne Brandenburg weniger. Radio Eins läuft gut, aber passt m. E. eher zu BE als zu BB, da dort die Rundfunklandschaft viel umfangreicher ist.

    MDR Jump wirkt für mich wie ein Privatsender, der sich nicht mit den Popwellen der ARD (nach Größe der Anstalten: WDR 2, SWR 3, NDR 2, Bayern 3, hr 3) messen kann. So ein Angebot fehlt in SN, ST, TH und eigentlich auch in BB. In BE ist rbb 88,8 die Popwelle.

    Die weiteren Programme laufen weniger gut, auch im Vergleich zu anderen ARD-Programmen von anderen Anstalten. Dort würde das Budget und die Reichweite steigen.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Arno Lücker nimmt es mit Galgenhumor und hat einen offenen Brief an Dorothee Hackenberg verfasst. Darin fordert er als Ausgleich zur Loungebedudelung auf Radio 3:

    Spielen Sie ab dem 2. April 2024 bei radioeins klassische Musik!

    Der komplette Text hier: Offener Brief an Dorothee Hackenberg (rbb) – Bad Blog Of Musick - nmz Klassik-Blog
     
    Der Kritiker gefällt das.