1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RBB will Fernsehzentrum verkaufen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. August 2024.

  1. 81westley

    81westley Gold Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Multytenne 13° Ost, 19,2° Ost, 23,5° Ost, 28,2° Ost
    Roku
    Anzeige
    Um Himmels Willen, schon alleine weil wir dann Jump hören müssten, wäre das voll übel. Aber zum Glück ist’s ja nur ein feuchter Foristentraum.
     
    Televisio und EinSchmidt gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann kann man den Weitblick auch auf den MDR anwenden: null Sendegebiete, denn wenn 2 Länder aus dem MDR-Staatsvertrag aussteigen, wars das für den gesamten MDR. Die Chancen stehen dafür ja offenbar recht "günstig".

    Im Hörfunk waren der rbb bzw. seine Vorläuferanstalten bis vor wenigen Jahren um Lichtjahre besser als der MDR. Das alte Fritz, das legendäre Radio Brandenburg (nicht zu verwechseln mit Antenne Brandenburg), auch Radio Eins - wohl ein wenig noch bis heute, keine Ahnung, bin als Hörer seit Jahren generell ja "raus", das großartige und wie kein anderes Programm zu Berlin passende Radio Multikulti. Dann kam auch da schrittweise der Abstieg. Der MDR-Hörfunk hingegen war bis auf Sputnik 2006-2010 immer Trash für mich. Durchgehend.

    Beim Fernsehen sieht es anders aus: da empfand ich den rbb als lausig und trashig. Kaum irgendwas interessantes, fast ausschließlich "Sanssouci bei Tag", "Sanssouci bei Nacht", "Sanssouci bei Vollmond", "Sanssouci bei Nebel" und aus Berlin irgendwelcher Hinterhoftrash. Das MDR-Fernsehen hat da mehr zu bieten, die Ländermagazine sind besser als die rbb-Abendschau, dazu gab es teils beeindruckende Eigenproduktionen. Über den MDR-Schlager-Trash im TV legen wir mal gnädigerweise den Schleier des Vergessens...
     
    EinSchmidt und luzifer gefällt das.
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.731
    Zustimmungen:
    6.017
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der ORF bedient neun Bundesländer. Dann lässt sich das ganze doch auch auf 16 skalieren.
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.399
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ist doch mit dem Gemeinschafts- Programm " Das Erste" bereits so.
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.399
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Kann ich absolut nicht teilen. Bis auf" Antenne Brandenburg" sind die rbb Hörfunkprogramme alle Schrott.
     
  6. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.794
    Zustimmungen:
    17.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2024
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.731
    Zustimmungen:
    6.017
    Punkte für Erfolge:
    273
    Umso besser! Bei einem schlanken, bundesweiten "Mantel-Dritten" kannst bei den regionalen Subdivisionen auch die teils künstlichen Landesgrenzen aufbrechen und auf länderübergreifende Metropolregionen (Rhein-Neckar, Rhein-Main) oder auf Ballungsgebieten wie das Ruhrgebiet oder Regionen wie Franken, Ostwestfalen oder Württemberg ausrichten und hast trotzdem einwohnerstärkere Subdivisionen als das beim ORF der Fall ist.

    Aber nein, vergiss es. All die Intendanten, Verwaltungs- und Rundfunkräte und sonstige Posten und Strukturen braucht man ja in neunfacher Ausfertigung. Wer sägt schon den seinen den Ast ab?
     
    Telefrosch gefällt das.
  8. 81westley

    81westley Gold Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Multytenne 13° Ost, 19,2° Ost, 23,5° Ost, 28,2° Ost
    Roku
    Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich kann mit der Musik kaum was anfangen und für mich ist Radio eins mit Abstand das beste Radio, was Deutschland zu bieten hat.

    Es gibt halt keinen Maßstab für gutes oder schlechtes Radio, manche wollen sinnvolle Wortbeiträge, manche mit Musik berieselt werden und markige Sprüche dazu. Und wenn es dann noch um Musikstile geht, braucht man gar nicht anzufangen mit diskutieren…
     
    EinSchmidt gefällt das.
  9. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.751
    Zustimmungen:
    5.997
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hört doch Mutti beim Kartoffelschälen. Also für mich ist das nix. Aber Inforadio fand ich schon immer gut.
    Und weil im gesamten Radiokosmos der ARD jeder seinen Liebling hat, kriegt man es halt auch nicht hin, irgendwas einzustellen, weil immer jemand sagt, das ist das Wahre und alles andere ist Schrott.
     
    besserwisser gefällt das.
  10. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    "Alle dafür notwendigen Prüfungen sind jetzt beauftragt, die Umsetzung könnte schon Ende kommenden Jahres beginnen"

    Atemberaubend. Und wofür eigentlich diese doch eher ungewöhnliche Hatz?

    "Wichtigstes Vorhaben der seit dem 1. August neu und dauerhaft besetzten Geschäftsleitung im rbb sei, dem Programm auch bei notwendigen Einsparungen möglichst große Entwicklungschancen zu bieten, sagte Programmdirektorin Katrin Günther. Dazu gehöre es, nonlineare Angebote auszubauen, demnächst beispielsweise das Ausspiel von rbb24-Inhalten auf Tiktok. Günther kündigte ein verstärktes Engagement des rbb bei Podcasts auch in der ARD an."

    Genial, tiktok und podcasts.
    Endlich professionelle Überholspur statt beliebiges Gewurschtel ohne Konzept.
     
    Satsehen gefällt das.