1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RBB: Neuer DAB-Plus-Sender in Betrieb genommen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. März 2018.

  1. Hörfunk-Leser

    Hörfunk-Leser Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Einfach mal hier die Postleitzahl 03253 eingeben, dann siehst Du, dass die Abdeckung vom Sender Calau nicht bis hierher reicht.
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade mal für Doberlug-Kirchhain gemacht: es werden tatsächlich nur der Bundesmux 5C und MDR Sachsen 9A gelistet.

    Schauen wir doch mal mit fmscan.org, woher diese Signale maßgeblich kommen... der stärkste 5C müsste Calau sein, 29 km Entfernung, 10 kW Leistung. Oschatz und Wachwitz sind 52 bzw. 67 km entfernt bei gleicher Leistung, die liefern nur Echos, immerhin noch innerhalb des Guard-Intervalls. Der stärkste 9A ist Oschatz, ca. 9 kW aus 52 km Abstand. Das soll also für noch brauchbaren Außenempfang genügen.

    Und nun der neue 10B RBB Calau: der hat 10 kW (wie der 5C in Calau) und kommt vom gleichen Standort. Damit ist in nahezu die gleiche Signalstärke zu erwarten (abzüglich der Verluste, die bei höheren Kanälen leider nunmal auftreten) wie beim 5C aus Calau. Das Signal sollte also bei Dir ankommen, und zwar indoor-tauglich.

    Mein Verdacht: die Empfangsprognose hat den 10-kW-Sender in Calau noch nicht in der Datenbank und bezieht die Prognose aus dem 1-kW-Sender in Cottbus Hufelandstraße. Selbst direkt um Calau herum zeigt die Prognose keinen RBB-Empfang an (einfach mal in der Karte herumklicken). Da ist was nicht up to date.

    Hier eine von einem Hobby-Freund gerechnete Versorgung mittels Radiomobile:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/aevc-54-0dfa.jpeg
    (Quelle: DAB+ Berlin/Brandenburg)

    und hier eine Rechnung, bei der es darum ging, die Bereiche der zu erwartenden Gleichkanalstörung mit 10B Ochsnekopf zu ermitteln:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/aevc-55-3098.jpeg
    (Quelle: DAB+ Berlin/Brandenburg)

    In beiden Fällen klarer Versorgungsbereich von Calau.

    Mach bitte nochmal auf 10B einen Suchlauf, gehe dazu ggf an ein Ostfenster. Das muss gehen.
     
  3. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich hatte es an anderer Stelle schon erwähnt: besonders deutlich wurde es vor kurzem, als während der Berlinale mal radioeins auf Bremen Zwei durchgeschleift wurde. Ich muss zugeben, dass ich nicht so Audiophil bin als dass mir radioeins im Alltag als besonders schlechtklingend auffallen würde, jedoch war da schon ein deutlicher Unterschied zu hören, in meinen Ohren klang Bremen Zwei deutlich sauberer, klarer und irgendwie auch wärmer.

    Und generell würde ich soweit gehen, dass Radio Bremen auf allen Wellen überdurchschnittlich gut klingt, auch wenn man beispielsweise NDR 1 mit Bremen Eins, NDR 2 mit Bremen Vier und N-Joy mit Bremen Next - da fickt der Bass - vergleicht.

    Auf DAB+ sendet man gar wahnwitzige 128kbps - aber genug des Offtopics.

    Ist ja schön, dass der rbb wenn auch spät aber dafür umso zügiger den Ausbau vorantreibt!
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf den Wellen von Bremen Zwei lief mal eine Übernahme von Radio Eins und die klang übel? Das wäre sehr interessant, denn solche zuspielungen laufen innerhalb der ARD üblicherweise im Hybnet vor (!) jeder UKW-Beabreitung. Da sollte seitens der gebenden Anstalt nur der Schutzlimiter des Studios im Signalweg liegen und der sollte so eingestellt sein, dass er bei ordnungsgemäßem Betrieb nicht anspricht.

    Schade, dass die Berlinale schon länger als 10 Tage her ist, sonst hätte ich mal die "Zeitmaschine" bemühen lassen können, dann wäre die fragliche Sendung auf Bremen 2 via Sat noch in Originalqualität auftreibbar gewesen.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.039
    Zustimmungen:
    1.791
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Empfangsprognose hat den Stand von Januar 2018,alles was danach gestartet ist,ist da noch nicht eingerechnet.
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nein, auf Bremen Zwei klang das Ganze recht ordentlich, ich war vielmehr erstaunt wie schlecht radioeins tatsächlich klingt - da mir das im Gegensatz zu Dir vorher nie so krass auffiel!
     
  7. Hörfunk-Leser

    Hörfunk-Leser Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Doberlug-Kirchhain ist 10km näher an Calau dran als ich. Mein Wohnort ist der vorletzte in der Liste, wenn du die obengenannte PLZ ein gibst. also wirklich weißer bzw blauer Fleck empfangsmäßig. Es gibt hier in meiner Wohnung eine Stelle ganz oben auf einem Schrank, wo ich die Sender des 10B hören kann. Eingelesen werden sie alle, aber Pegelausschlag unterhalb der Hörschwelle. Sorry, ich bin nicht so der Experte, kenn mich mit euren Fachbegriffen für Signalstärke nicht so aus. Bis auf den einen Platz in der Wohnung steht überall sonst nur: "Dienst nicht verfügbar" im Display.
    Radio ist ein TechniSat DigitRadio 1
     
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.039
    Zustimmungen:
    1.791
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der RBB Ausbau ist ja noch lange nicht fertig,es sind ja noch weitere Sender in Brandenburg in Planung oder zumindest schon koordiniert.

    Angermünde 1 kw
    Belzig 10 kw
    Neuruppin 3 kw
    Eisenhüttenstadt 3 kw
    Fürstenberg 1 kw
    Guben 3 kw
    Herzberg 3 kw
    Lauchhammer 3 kw
    Luckenwalde 3 kw
    Prenzlau 1 kw
    Rhinow 3 kw
    Templin 3 kw
     
  9. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn es danach ginge dann ist dies ja bei den wenigsten Anstalten der Fall, vom Endausbau sind wir natürlich noch weit entfernt aber wenigstens geht es nun auch beim rbb mit wenigstens als den Grundnetzsendern voran. Das reicht schonmal für große Flächen und stellt dort den Outdoor-Empfang schonmal sicher.
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tröbitz? Da sehen auch die Radiomobile-Karten eher mau aus, sollten aber noch Outdoor-Empfang bringen. FMScan meldet 38 km und ca. 56 dBµV am Dipol. Sollte eigentlich reichen - Theorie und Praxis sind aber halt 2 unterschiedliche Dinge.

    Gehen wir mal weiter auf Ursachenforschung. Antennenfußpunkt in Calau ist 103 Meter über Meeresspiegel. Die DAB-Antennen hängen auf 165 m Höhe am Turm. Und so sieht das Gelände nebst Fernsehturm aus:

    [​IMG]
    (Kartendaten von Google, Programmierung von Höhenprofile auf Basis von Google Maps, entwickelt von Ernst Basler + Partner AG)

    Das macht einiges klarer. Da schattet die hügelige Landschaft direkt vor der Haustür wohl recht gut ab. Leider hast Du westlich keine weitere Erhebung, an der Signal reflektiert werden könnte. Manchmal ist de rindirekte Weg besser und genügt.

    So musst Du wohl schauen, ob irgendwo am Ort was geht und ggf. mit Außenantenne arbeiten, falls die dort noch reichen sollte. An das DigitRadio 1 lässt sich ja leider keine Außenantenne anschließen, dafür ist das Schätzchen zu klein. Aber dafür kannst Du ja mal mit dem Radio wandern gehen auf den Hügel und schauen, ob es dort spielt. Im Menü "Display" gibt es sowohl Signalstärke- als auch Signalqualitätsanzeigen, damit kannst Du ja mal auf Pirsch gehen. Osterspaziergang der anderen Art, gewiss nicht unspannend.

    Herzberg könnte Dir perspektivisch ggf. helfen, so die Antennenhöhe dort über ca. 80 Meter wäre.