1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rat für Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dasmarco, 10. Dezember 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.378
    Zustimmungen:
    1.957
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die V.0290A gibt es nur auf Stick gegen Cash. Was in dieser Version geändert ist gegenüber der letzten freien Version V.0260A, weiß ich nicht. Da im Technikfreaks-Shop ausdrücklich steht, diese Version wäre nur für VT8000 und VT8500 (also nichtmal für den VT8400, der soweit mir bekannt ein VT8500 ohne Bluetooth ist), habe ich bislang davon Abstand genommen, diese Version zu kaufen und auf meinen Geräten auszuprobieren.

    AAC Surround geht damit nicht. Da wird nur der Center decodiert und links/rechts ausgegeben. Das heißt, man hat bei Surround-Inhalten im 5.1-Modus leise etwas in mono, während Moderation und Stereoinhalte während 5.1-Konfiguration des Kanals stumm bleiben, weil da nichts auf dem Center kommt.

    Das betrifft theoretisch SWR 2, SR 2 Kulturradio und RBB Kultur, falls die was mit Surround machen würden. Das betrifft ganz real WDR 3 und MDR Kultur sowie MDR Klassik, die definitiv AAC-Surround machen. Solche Sendungen sind dann unanhörbar kaputt. MDR Kultur hatte im vergangenen Sommer/Herbst wochenlang durchgehend 5.1 signalisiert, die waren komplett stumm auf den LaSAT/Bemondis-Geräten. BR Klassik ist nicht betroffen, da die als einzige eine separate zweite Audiospur für Surround haben, um parallel auch die dedizierte Stereo-Fassung anbieten zu können. NDR Kultur wird betroffen sein, falls sie von AC-3 auf AAC wechseln sollten.

    Bemondis weiß um diesen Fehler, soweit mir bekannt ist er im DVB-Kabelradio VT855N mit der AAC-Version V.0147A auch behoben worden. Da hat man also das Problem gar nicht eingeführt. Und: es ist behebbar. Möglicherweise ist das in V.0290A für die Soundboxen behoben worden - nirgendwo was dazu zu finden.

    Das ist jetzt aber interessant.

    Ich habe genau diesen Effekt auf dem WISI OR294 (Twin-Sat) mit allen AAC-tauglichen Versionen. Kein EPG, keine Infos im Infofenster und auch keine Anzeige der Klartextbezeichnung der Audiospuren bei BR Klassik (also "deu" statt "Stereo" und "qsr" statt "Surround"). Die Klartext-Bezeichnungen stehen in der EIT, genau wie die EPG-Infos. Die EIT wird offenbar nicht ausgewertet. Interessant ist, dass Aufnahmen aber beim Abspielen in der Archivansicht soweit ich mich erinnere Programminfos enthalten, die aus der EIT stammen. Da wird also doch irgendwie ausgewertet. Betroffen sind mindestens V.0241A, V.025xA und auch die letzte freie V.0260A.

    Die V.0210A zeigte soweit ich mich erinnere auf dem WISI OR294 die EPG-Daten an. Die spielt aber trotz "A" kein AAC...

    Jetzt kommts: WISI OR252 (Single-Kabel) und Pollin DR-HD301 (Single-Sat) zeigen bei mir EIT-Daten an, also EPG kommt, mit allen genannten Versionen, mit denen das beim OR294 Twin-Sat nicht geht. Gerade nochmal extra für Dich mit der V.0255A geprüft: der Pollin DR-HD301 zeigt es an. Und den hielt ich bis soeben für innerlich absolut baugleich zum Schwaiger DSR596HDCI.

    Das da https://m.media-amazon.com/images/I/71kLd1FjvqL._AC_SL1500_.jpg sieht für mich identisch aus zu dem da http://static.hifi-forum.de/produkte/90717833/large/pollin-dr-hd301.jpg .

    Möglicherweise sind sie nicht baugleich oder haben noch eine andere Lowlevel-Firmware drauf. Irgendwas muss ja noch unterhalb der normalen Software laufen, ein Loader, was auch immer. Man kann ja auch beim Update geplättete Geräte über den RJ11-Anschluss retten, auf irgendwas müssen die ja reagieren. Und es gibt offenbar auch kundenspezifische Anpassungen.

    Auffällig ist, dass der DR-HD301 bei mir andere C/N-Werte anzeigt als der WISI OR294. Beide sind für Sat, aber die Werte weichen massiv ab bei gleicher Software, vor allem bei SD. Der Dlf (ZDF-SD) zeigt auf dem DR-HD301 für die Signalstärke 92% und für C/N nur 11 dB an, sowohl mit der V.0255A als auch mit der von mir bislang präferieren V.0241A. Der WISI OR294 Twin-Sat zeigt beim ZDF-SD-Transponder an der gleichen Leitung / gleichen Antenne Signalstärke 78% und C/N 16 dB an. Die haben auch andere Tuner-Chips. Der OR294 hat Tuner von ST Microelectronics (STV6111) und Demodulatoren ebenfalls von ST Microelectronics (STV0903), der Pollin DR-HD301 hat einen Montage M88TS2022 als Tuner und einen Montage M88DS3002 als Demodulator.

    Nun hängt das ja von der Anlage ab, aber wieviel C/N wird bei Dir auf Dlf / ZDF SD angezeigt? Eher 11 oder eher 16? Oder: 5 Schrauben raus und nachschauen.

    Auf den HD-Transpondern sind Pollin DR-HD301 und WISI OR294 fast gleich: 16 dB C/N beim Pollin, 17 dB C/N beim WISI.

    Es gibt weitere Skurrilitäten: der WISI OR294 Twin-Sat, den ich hier habe, lässt sich aus dem Low-Power-Standby nur mit der Standardfernbedienung einschalten, nicht aber mit der Universalfernbedienung. Es gibt aber nachweislich WISI OR294, die mit der Universalfernbedienung ausgeliefert wurden, also mit ihr auch bedienbar sind! Und: mein WISI OR294 hat die Standard-Menüs und nicht die WISI-Menüs (die sind optisch bissl auf "3D" aufgepeppt). Meine WISI OR252 (Single-Kabel) haben mit identischer Software die WISI-Menüs. Und wenn mich nicht alles täuscht, kann ich bei den WISI OR252 getrennte Favoritenlisten für TV und Radio anlegen, beim OR294 aber nicht.

    Irgendwas ist da noch...

    Bemondis täte aus meiner Sicht gut daran, eine fehlerbereinigte Version (AAC Surround ok, schlanke Aufnahmen ohne EIT etc., APID bei AAC-Radio nicht 16384 zu groß angezeigt, korrektes Handling fehlerhafter component_type-Angaben bei AC-3-Audiospuren bei der Vodafone/KDG damit die betroffenen Programme nicht stumm bleiben, Vermeiden von Resten der letzten Aufnahme am Anfang der folgenden Aufnahme für den Fall dass das Gerät zwischendurch nicht in Standby war, sauberes Parken der Festplatte vor dem Abschalten) für alle H60-Geräte rauszubringen und im Shop anzubieten. Müssten sie ja nichtmal groß als solche bewerben, denn für OEM-Geräte sind sie ja nicht zuständig. Sie könnten aber die Eignung für die Vistron-Geräte (die es auch als Twin-Sat und Single-Kabel etc. gab) deklarieren - die Freaks wüssten dann schon, was zu erwarten ist und wofür es taugt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2022
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.195
    Zustimmungen:
    4.852
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab noch einen baugleichen SEG Köln II im Keller und wenn ich mich noch richtig erinnere, haben wir bei unserem durch Teilabschattungen grenzwertig schlechten Sat-Empfang einen C/N-Wert von um die 7dB bei noch störungsfreiem Empfang gehabt. Muss den Receiver mal wieder anschließen und schauen, weil die Teilabschattung durch bei Sturm umgefallene bzw. gefällte Bäume fast nicht mehr vorhanden ist. Mit Teilabschattung waren die HD-Programme gar nicht störungsfrei empfangbar, jetzt ohne Teilabschattung mit dem LG-TV und auch den Enigma2-Receivern (Vu+ Solo 4K und Zgemma H7C) sind die HD-Programme auch störungsfrei.