1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rat für Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dasmarco, 10. Dezember 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nicht jede. Es gibt eine gewisse Zickigkeit und Größenbegrenzung. Kann spontan nicht sagen, wo die liegt, 1 TByte haben manche laufen. Einfach mal ältere 2,5" USB-Platten durchprobieren. Ich habe eine 250-GByte-WD Elements von ca. 2010 dran, läuft. Die Platte wird vom Receiver proprietär formatiert ("LaFAT"), kann aber am Windows-PC mit einer Freeware komfortabel ausgelesen werden. Das Auslesetool sortiert nach Datum oder Sendungsnamen etc. Ärgerlich nur, dass bei Timeraufnahmen der Receiver die Platte am Ende nicht sauber runterfährt, sondern knallhart abgeschaltet wird. Die Platte macht also jedes mal ein Notparken ("Klack!").

    Der Pollin DR-HD201 ist Mitglied einer über 10 Jahre (!) alten Familie an Sat- und Kabelreceivern, die um die CPU Fujitsu MB86H60 aufgebaut sind. Der Hersteller ist LaSAT / Bemondis, das ist die Firma, die auch die Vistron-Kabelradios VT855N verkauft. Die HDTV-Receiver wurden für zig Marken gefertigt und sind in deren Bedruckung und Design im Handel gewesen.

    In dieser alten HDTV-Receiver-Familie gibt es auch Twin-Tuner-Geräte. Den WISI OR 294 beispielsweise, als "Top Line"-Ausführung im Metallgehäuse mit internem Netzteil. Ist nur noch gebraucht zu haben:

    Wisi OR 294 DVB-S-HD-Twin-Receiver


    Hier mit falscher Fernbedienung:

    Digitaler Twin-Sateliten Receiver WISI OR294

    Die richtige gibt es hier:

    Fernbedieung für HDTV-Receiver schwarz | Technikfreaks.shop, 9,90 €

    ... das wäre dann auch gleich ein hygienischer Neustart. Wobei man diese Fernbedienung wunderbar mit Isopropanol entkeimen kann.

    Ich habe im September einen OR 294 gebraucht für 10 EUR zzgl. Versand gekauft, die Fernbedienung gereinigt und eine aktuellere Firmware draufgespielt. Läuft.


    Als Firmware empfehle ich die https://wisi.ch/downloads/software/software_OR230S_DCG_V241.zip - die neueren zeichnen bei Aufnahmen zuviele Datenströme mit, die Aufnahmen blähen unnötig auf.

    Diese Geräte haben eine 12-stellige Programmnamenanzeige (der Pollin DR-HD201 hat sie nicht, der etwas teurere, nicht mehr angebotene DR-HD301 hatte sie):

    [​IMG]

    Das ist zwar ein WISI OR 252 Single-Kabelreceiver, aber der OR 294 Twin-Satreceiver sieht absolut genauso aus bis auf die Modellnummer.

    Die Menüs sind ähnlich schlicht wie ein Award-BIOS von 1996. Viel kann man nicht einstellen (z.B. kein Lip-Sync), dafür werden die Menüpunkte im 12-stelligen Display abgebildet. Wer die Menüs kennt, kommt damit auch ohne Fernseher klar, z.B. bei Radionutzung.

    Es gibt kein Multiprogramm-EPG, man hat immer nur den EPG des aktuell laufenden Programms. Die Umschaltzeiten sind schnell, das Gerät ist eher wie ein Go-Kart und weniger wie eine komfortable Reiselimousine. Man kann für jede Auflösung (576i, 720p, 1080i) auswählen, ob und wie sie für die Ausgabe via HDMI skaliert werden soll. HDMI CEC gibt es im Menü, aber zumindest am Panasonic-TV meiner Mutter ist das nicht zur Funktion zu erwecken. Vielleicht ist der TV (2009) zu alt.

    Wer Macken finden will, findet an diesen Receivern mit Sicherheit welche. Es gibt sicher Geräte, die weniger Macken haben. Es gibt definitiv Geräte, die komfortabler sind. Aber ich mag diese Geräte für ihre Geradlinigkeit, kann allerdings kaum was zur TV-Eignung beitragen, da ich keinen Fernseher besitze und meine Receiver nur dem Radioempfang dienen. Also fällts mir schwer, das Gerät bzw. die ganze Familie zu empfehlen. Entweder mal lernt sie lieben oder man mag sie nicht.

    Der neue AAC-Murksfunk der ARD knackt auf diesen Geräten bislang. Liegt aber nicht an den Geräten, sondern an der ARD. Es knacken auch zig andere Fabrikate. Dafür ist der AAC-Decoder nahezu perfekt, kann aber nur LC-AAC stereo. AAC-Surround wird fehlerhaft decodiert (betrifft wenige Sendungen auf wenigen ARD-Kulturwellen), da wird der Center auf links und rechts ausgegeben. Ob ein Softwareupdate kommen wird, weiß ich noch nicht.

    Nachtrag: der OR 294 hat einen CI (ohne "+")-Slot. Mit nem HD+-"Legacy-Modul" (gibts bei eBay) könnte auch noch HD+ laufen. Ich weiß nicht, ob HD+ diesen einst selbst vertriebenen Modulen inzwischen einen Riegel vorgeschoben hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2021
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.828
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ist ja ein Kenner der Lasat-Receiver.;):)

    Bis 2TByte USB-Disks werden von den Receivern unterstützt. Bei den alten Modellen mit CI kann man für HD+ auch ein AlphaCrypt-Modul verwenden. So einen Twintuner-Receiver von Lasat hab ich hier noch und der funktioniert auch noch. Der dient u.a. auch zum Ausrichten von Sat-Antennen bei Bekannten, wenn da mal einer auf Sat-Empfang umrüstet. Das geht mit den Lasat-Receivern sehr gut, weil die Anzeige für Signalstärke (in %), für Signalqualität (SNR in dB) und BER praktisch in Echtzeit erfolgt, so dass man jede geringe Veränderung beim Ausrichten einer Sat-Antenne ohne Verzögerung sofort angezeigt bekommt.
     
    lg74 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! War mir nicht sicher, ob es über 1 TByte geht. Gerade nochmal geschaut: es gab Fixes für diverse USB-3-Platten und USB-Platten mit Stromaufnahme bis 800 mA. Zur maximalen Größe habe ich erstmal nichts gefunden.

    Wußte ich nicht, wieder was gelernt.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.828
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den Lasat Twintuner Receiver mit CI gab es neben dem Wisi OR 294 auch als SEG Köln II, MegaSat 440HD und Pollin DR3002HD. Den SEG hatte ein Bekannter mit einem AlphaCrypt-Modul und einer Premiere S02 Abokarte benutzt und als die S02 dann durch Sky ausgetauscht wurde, war das nicht mehr so nutzbar, so dass ich den Receiver geschenkt bekommen hatte.;):)
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt, da war mal was...

    SAT Twin-HDTV-Receiver DR3002HD, PVRready

    Hach, herrlich: https://satvision.de/download/download?action=edf7e83a315c0a38aadb4b4f853a8001

    Da ist auch das legendäre LaSAT-Menü zu sehen auf S. 46 links unten. SATVISION schrieb 11/2010 "Eine zeitgemäße Optik sieht anders aus" - wir sind nun 11 Jahre weiter und die Menüs sind noch immer die gleichen (und ich bin froh darüber). Aber "Tonqualität 93%" war damals definitiv nicht ok. Der MP2-Audiodecoder flirrte ekelhaft. Das wurde erst mit Software V.0223 oder V.0229 oder so behoben. Und die kam erst um 2013. Seitdem ist der Ton bestens. Vorher war er mangelhaft. Soviel zur Sorgfalt bei solchen Tests.

    Zurück zum Thread-Thema: als Go-Kart für HDTV sind die LaSAT-Receiver super. Wer Annehmlichkeiten wünscht, animierte Menüs mit rotierenden Zahnrädern in der Grafik, Spiele, Wetter-App und Anschluss an das Heimnetzwerk, ist hier aber falsch. Obwohl es ja auch LaSAT-Receiver mit Ethernet gibt, mit denen man sogar rudimentär streamen kann.

    Also, ich weiß nach wie vor nicht, ob das Gerät für Nutzer eines Telekom-Mediareceivers eine Erlösung oder das pure Grauen darstellen wird. Ich liebe die LaSAT-Kisten einfach. Aber ich höre ja auch nur Radio.
     
  6. dasmarco

    dasmarco Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das klingt zwar alles nachvollziehbar, aber so viele Schrauben und Aufspielen von Software ist dann doch nicht mein Ding. Vielen Dank trotzdem für die Hinweise.

    Vielleicht kommt ja noch der eine oder andere Tipp für eine gute Lösung zusammen.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.828
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hab mal beim alten SEG Twintuner mit CI von LaSat nachgesehen, Einstellungen für Unicable gibt es da noch nicht. Da gab es später einen Nachfolger des Twintuner-Receivers, der die Unicable-Einstellungen hat, aber kein CI für ein Modul (z.B. der Pollin DR-HD5002).
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schrauben musste nicht. Nur die Software von obigem Link holen, die "decoder.app" aus dem Zip-File auf einen ganz normalen - eher kleineren - USB-Stick mit FAT32 ziehen, Stick in den Receiver stecken, Gerät anschalten, Archive-Taste der Fernbedienung drücken, im Bildschirm-Menü zu der Datei navigieren und "OK" drücken. Nach 10 Sekunden ist die Kiste wieder da. Der Rest ist weitaus einfacher als bei komplexen Geräten mit Internet, Youtube, DHCP, ... Problem wäre nur, wenn das Gerät eine steinalte Software unter V.0139 drauf hat - also 2009 oder so. Dann kann mans nicht via USB updaten. Dann würde es freakig.

    Unicable kam irgendwann zwischen Software V.0196 und V.0202. Ewig her. Ich kenne aber auch eine Aussage, nach der es mit bestimmten Unicable-LNBs bei den LaSAT-Receivern Probleme gäbe.

    Und es sind halt Gebrauchtgeräte mit den entsprechenden Einschränkungen. Das Thema können wir auch beenden. Bei aktuellen Geräten kann ich dann nicht mehr mitreden.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das Problem bei großen Laufwerken, ist neben der Erkennbarkeit, auch noch die Unübersichtlichkeit der Aufnahmeliste!
    Ich finde das schon bei 500GB HDD unübersichtlich, weil die Liste elend lang ist.
    Wie das bei 1 oder 2 TB HDD´s aussieht, möchte ich mir gar nicht erst vorstellen.
    An meinem Reciver hängt eine 500GB ext. SSD dran.
    Wenn die voll ist, werden dann Aufnahmen, die ich behalten will, per LAN auf meine NAS verschoben oder ich hänge die ext. SSD direkt an die NAS und kopiere von da.
    Von der NAS kann ich dann per DNLA die Aufnahmen direkt am TV wieder ansehen oder auch am PC abspielen.
    Meine NAS mit Kapzität von rund 16TB läuft aber auch so langsam voll.
    Immerhin speichere ich da Aufnahmen seit 2008, seit ich den Technisat Digicorder HD S2 gekauft habe, der jetzt von einem gebrauchten Technisat ISIO STC+ ersetzt wurde.
    Soll heißen, ich muss da mal etwas Ausmisten, denn da sind auch doppelte Aufnahmen drunter.
     
  10. geo100

    geo100 Neuling

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Experten,
    Ich habe einen Pollin DR-HD301 und suche eine Möglichkeit zur AAC-Umstellung bei den Rundfunkprogrammen. Habe ich da eine Chance ggf. mit USB-Stick ein Update zu machen?