1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rat für Medienversorung gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von sinkorn, 4. Oktober 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist gut.

    Das kann man so pauschal nicht sagen, denn es wurde sicher nicht nur das Kabel gemessen, sondern auch weitere Komponenten.

    Immer wieder gab es Zwischenlösungem, die Hausbesitzer davon abhielten, eine ordentliche Installation machen zu lassen. Im Prinzip sind das alles Lösungen zum Gelddrucken, denn die funktionieren immer nur eine gewisse Zeit lang und müssen dann ausgetauscht werden. Da hat der Installateur wieder einen Folgeauftrag.

    Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt auf die Struktur des Netzes an.

    Letztendlich geht es darum, eine Skizze zu erstellen, aus der hervorgeht, wie die Leitungen liegen, wie lang diese sind, wo Verteilpunkte sind und wo Anschlusspunkte. Dann wird auch gleich geprüft, ob die Leerrohre gängig sind und welchen Durchmesser sie haben (seit mindestens den 1970er Jahren müssen Kommunikationsleitungen austauschbar verlegt werden. Aber auch da gibt es Installateure, die "schlauer" sind).
    Danach erstellt man dann ein für die Struktur passendes Konzept, daraus resultiert dann ein Preis.

    Bei so einem Open-Access-Netz geht man grob von 300 bis 500 € pro Wohneinheit aus. Da ist dann aber komplett alles und es ist Durchschnitt.
    Zu beachten dabei ist, dass ein Meter Glasfaser weniger Geld kostet, als ein Meter gescheites Koaxkabel und die Verlegekosten für Koax und Glas etwa gleich sind. Nur hast du mit Glas halt ein Netz für die Zukunft und man braucht da mindestens die nächsten 30 Jahre nicht ran zu gehen.

    An eurem Beispiel sieht man, dass kostengünstige Zwischenlösungen am Ende sogar mehr Geld kosten, weil man sie wieder rausreißen muss. Hätte man "damals" gleich eine gescheite Anlage aufgebaut ("damals" zu geringeren Material- und Lohnkosten), bräuchte man heute gar nichts zu machen.
    Ganz pauschal kann man es einfach nicht sagen, da wir ja gar nichts wissen, wie groß das Gebäude ist, wie viele Anschlusspunkte, wie die Wohnungen sind (wie viele Anschlusspunkte pro Wohnung) und was ggf. weiterverwendet werden kann. Das geht wirklich nur durch einen Fachmann vor Ort.
    Erfahrungsgemäß sind die Kosten für die Arbeitsleistung höher als die für die Komponenten. Wenn es also besonders kompliziert zu bauen ist, wird es deutlich teurer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2024
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Aber nicht vergessen dass hiermit auch SAT>IP oder KabelTV über GF gemeint sein kann , also völlig spezielle Lösungen und dann nur für einen Zweck .
    Tolle Glasfaser bringt altes aber freies SD TV der Privaten ....

    Dagegen sind bei den gewohnten IP TV Lösungen über tragfähiges Internet eine Fülle von Angeboten und eigenen Geräten nutzbar .
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Lies doch bitte (endlich) mal, was hier Sache ist: Ebene horizontal-low, worüber Phoenix HD auf einer höheren (aber wie bereits mehrfach thematsiert nicht extrem hohen ) Sat-ZF übertragen wird, gibt es an diesem statischen System als Ausgangssignal eines LNBs gar nicht! DPA 31 hat nur Eingänge für horizontal high (= komplett eingespeist) und vertical high (zwei Transponder werden auf niedrige Sat-ZF umgesetzt). Erst DPA 31+ hat auch einen Eingang für horizontal-low (... zur Umsetzung des Transponders mit u.a. arte (SD)).

    Aber der horizontal-high Ausgang jedes Quattro-LNBs gibt den oberen Teil dessen, was man als Lowband bezeichnet, im Sat-ZF-Bereich 950...1100 MHz aus (ab 1100 MHz dann Highband), obwohl praktisch kein Quattro-LNB entspr. spezifiziert ist.

    Der Transponder mit u.a. Phoenix HD kann - entgegen der Spezifikation DPA 31! - auf der niedrigen Sat-ZF 982 MHz (= 11582 MHz - 10600 MHz) empfangen werden. Weil das Signal nur irgendwie mit höchstwahrscheinlich bereits ab DPA 31 recht niedrigem Pegel ausgegeben wird, reicht es halt nur zum Empfang nahe der Einspeisung ins Hausnetz.


    In welchem Beitrag steht, dass Pro7 D (SD) nicht empfangen wird? Mag sein, dass ich das überlesen habe, aber mitbekommen habe ich lediglich, dass für Pro7 ein niedriger (… aber gerade noch normgerechter) Pegel gemessen wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2024
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Bitte hör auf mit dem Mist ! Sat-IP war hier NIE eine Sache und Glasfaster wie von Klaus vorgeschlagen wäre ein Vollband Sat-Empfang ! Bevor du hier mal Antworten auf Gegenfragen geben würdest oder mal genau lesen würdest um was es hier überhaupt immer geht stellst du immer weiter total absurde Sachen hier ein die total daneben sind .... naja, man kennt ja deinen Erst-Account hier ! Das war nicht besser, war nur verbrannt - dass ein neuer Nick-Name fällig wurde - wie das neue Account hier aber jetzt auch bald (wenn es nicht schon soweit ist mit deinem neuen Account nach 248 Beiträgen die ja meist jetzt auch schon nur aus absurdem Mist bestehen) .....
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2024
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich verstehe deine Motivation nicht, mit teilweise falschen Behauptungen oder Themen, die hier gar nicht zur Debatte stehen, für Verwirrung zu sorgen.

    1. SAT>IP wird man niemals wohnungsübergreifend installieren. Wenn das jemand in seiner Wohnung macht, dann darf er das gerne tun. Beim Sat-Empfang hätte er das dazu passende Signal in der Wohnung.
    2. Was ist so schlimm daran, Kabel-TV via Glasfaser zu machen, außer, dass man kostengünstiger, mit mehr Auswahl und besserer Qualität lieber ein Sat-Signal verteilt?
    3. Wer die Privatsender in HD haben möchte, darf dafür ein HD+ Abo abschließen. Für alle anderen ist der Empfang kostenlos.
    4. Für IPTV muss man grundsätzlich einen Anbieter wählen und auch zahlen. Auch ist dafür ein schneller und stabiler Internetzugang, den noch immer nicht jeder hat und auch nicht jeder braucht, notwendig.
    5. "Angebote" sind nicht immer Rundfunk. Abgesehen davon schließt Sat-Empfang ja nicht aus, dass man nicht auch Netflix abonnieren darf.
    6. Ich schließe auch beim Sat-Empfang einfach meinen Fernseher an und sehe fern.Dafür brauche ich weder einen Login, noch eine Registrierung, noch ein Gerät, welches die passende App drauf hat, noch einen HDMI-Stick. Welches System ist wohl kompatibler?
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich gehe davon aus , dass diese SAT Anlage aufgearbeitet werden kann .

    Der TE selbst hatte ja aber selbst ein Interesse daran dass alles auf Glasfaser umgerüstet werden kann dass ist mir schon klar .
    Vor allem wollte er nicht 2 getrennte neue Hausverkabelungen .
    Neben dem Interesse die bestehende Anlage zu verstehen .
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Bitte hör auf mit dem Quatsch ! Es reicht wirklich ....... 100% nur Blödsinn was du hier schreibst , nicht nur hier im Beitrag !
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Man soltle sich mal die Bedienungsanleitung eines aktuell unicable Multischalters ansehen Kathrfein
    EXD 1532/2532 - Bedienungsanleitung | User Manual (Version: v 04/2023 - Größe: 1,08 MB)

    Zu finden unter Downloads: EXD 1532 - Multischalter für 2 x 16 Teilnehmer | KATHREIN

    Da ist genau beschrieben welche Transponder im "static mode" voreingestellt sind plus 4 weiterer per Sendersuche sogar mit Aufzählung welche Sender dass dann sind .

    Man bräuchte also bloß umrüsten das kann sogar ein besserer Laie . Nur als Information an interessierte Leser ...
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Jetzt bist du bei 110% Unsinn/Quatsch/Blödsinn angekommen , Glückwunsch !
    Vom alten "statischen Einkabelsystem" das jetzt gerade kein Update auf Vollband oder nur auf alle notwendigen Programme zulässt dann auf einen "static" Mode ... nennt man dann "vom Regen in die Traufe" :)
    Machst du mir damit mal eine Vollband-Programmliste incl. Sky-Sendern z.B. ? Wird aber wohl wieder keine Antwort kommen ....

    P.S. solche Static-Modes sind übrigens nichts Besonderes ... gibts von Polytron mit dem TSM 32 HD schon sehr lange. So etwas kann man mal in einem Hotel einsetzen wo nur eine Grundversorgung notwendig ist, aber sonst sehe ich dafür kein Einsatzgebiet.
     
  10. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank dafür, ja das ist so die Größenordnung, die bei der FTTH-Diskussion auch schon gefallen ist.

    Mir ist natürlich klar, dass Kosten immer von den indivuduellen Gegebenheiten abhängen, eine ungefähre Angabe ist trotzdem hilfreicher als keine Angabe, weil ich als Laie überhaupt nicht abschätzen kann, was soetwas kosten kann oder darf.

    Ich frage also noch einmal was so eine Mehreilnehmer-Sat-Anlage, wenn man es richtig macht für 20 Anschlüsse heute kosten würde. Mit was muss man da rechnen, was darf so was im Groben kosten? Und dann dazu eben der Vergleich, was es kosten kann, wenn man das in der Glasfaser-Ausstattung macht, die ich mir vorstelle. Gerne auch Abschätzung, was das im Neubau kosten kann, einfach nur, damit ich eine Vorstellung entwickeln kann, es geht gar nicht so sehr um unser Objekt.

    Bei den Aussagen zu mir hat er schon Recht:
    Mir wäre vollständige Umrüstung auf Glasfaser am liebsten, sodass jede Wohnung damit automatisch FTTH erhählt und für die nächsten 30 Jahre Ruhe ist mit der Verkabelung. (Wenn sich jetzt natürlich herausstellen würde, dass die Kabel gar nicht das Problem sind, dann muss man natürlich sehen, ob eine Umrüstung Sinn macht).
    Da das Sat-Signal bisher Probleme macht bei Wind, Regen und Schnee, wäre ein zusätzliche Alternative, die eingespeist wird ebenfalls sehr zu begrüßen, sei es Kabel oder DVB-T2 (wobei ich inzwischen gelesen habe, dass das auch schon wieder möglicherweise bald abgeschaltet wird)
    Eine (Glasfaer-) Hausverkabelung für alles, wäre mein persönlicher Favorit bei gleichzeitig möglichst wenig Änderungen für die Endnutzer.
    Und die Anlage habe ich jetzt zwar nicht bis ins letzte Detail verstanden - muss ich auch nicht - aber zumindest soweit, dass sie nicht geeignet ist und es dringend Änderungen braucht.