1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rassismus in Deutschland und in aller Welt

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Benjamin Ford, 13. Juni 2020.

Schlagworte:
  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    5cafe16c3f5d2ae34fbf13a473e8bbdd7374.jpg
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.407
    Zustimmungen:
    10.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Benjamin Ford gefällt das.
  3. Wenn man gerade in den heutigen Zeiten jemanden anspuckt, kann man da auch wegen anderen Dingen belangt werden, die über Körperverletzung oder Beleidigung hinausgehen? Einen Menschen anspucken geht gar nicht, erst recht nicht in den heutigen Zeiten. Einen rassistisch beleidigen ist genauso verabscheuungswürdig. Dieses Verhalten ist in allen Belangen einfach nur widerlich.
     
    Benjamin Ford und Gast 140698 gefällt das.
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.407
    Zustimmungen:
    10.467
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.677
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.407
    Zustimmungen:
    10.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Erinnert mich im ersten Moment an Gil. Daher nicht zu früh verurteilen und die andere Seite hören, bis alles auf dem Tisch ist.
     
    Klang19 gefällt das.
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.677
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich packe das mal hier rein.

    Der "Simon Wiesenthal Center" in Los Angels hat in seiner diesjährigen Liste der schlimmsten Fälle von Antisemitismus in diesem Jahr die "Deutsche Welle" und den, Achtung, Antisemitismusbeauftragten von Baden-Württemberg auf Platz 7 gesetzt. Mal gespannt wann die Meldung hier in den deutschen Medien auftaucht.

    Wiesenthal center bashes German antisemitism | News 7 (israelnationalnews.com)


    "No. 7 on the Wiesenthal Center’s ranking of the worst outbreaks of Jew-hatred is titled “GERMANY: A German Antisemitism Commissioner who ‘likes’ social media comparisons of Israel to Nazis,” and goes on to say the southwestern state of Baden-Württemberg is failing to confront BDS and pro-Iranian regime activity.

    “In June, the German government confirmed a staggering number of anti-Semitic hate crimes in 2020 − 2,275 with at least 55 involving violence. More than 1,000 anti-Semitic incidents were recorded in Berlin during 2020, a rise of nearly 20% over the previous year. Samuel Salzborn, Antisemitism Commissioner for the State of Berlin, admitted, ‘One thing is clear: Berlin has an anti-Semitism problem,’” the Wiesenthal Center wrote.

    “However, another German Antisemitism Commissioner has apparently forgotten that his job is to combat anti-Semitism, not ‘like’ it. Michael Blume, Commissioner Against Anti-Semitism for Baden-Württemberg has continued, since 2019, social media activity where he ‘liked’ a Facebook posting comparing Zionists to Nazis. He has since continued to ‘like’ and retweet anti-Jewish, anti-Israel, and conspiratorial Twitter accounts,” the center continued.

    “Inexplicably, the German state of Baden-Württemberg’s Green party governor, Winfried Kretschmann, and Christian Democratic Union Interior Minister Thomas Strobl have permitted Blume − the commissioner tasked with fighting anti-Semitism − to continue to engage in these anti-Semitic and anti-Israel activities on social media,” the Wiesenthal center wrote.

    “In stark contrast, Blume’s counterpart in Hamburg, Stefan Hensel, has urged his city’s government to close the Iranian regime-controlled Islamic Center in Hamburg because it stokes anti-Semitism. Blume has failed to call on the Baden-Württemberg metropolis of Freiburg to end its twin-city partnership with the Iranian regime’s Isfahan, a city whose administration sponsors calls for the destruction of the Jewish state each year, at its annual al-Quds Day demonstration,” the center said.

    The Wiesenthal Center noted in its new list that “While Felix Klein, the Federal Commissioner for Jewish Life and the fight against anti-Semitism, has urged banks not to provide accounts to BDS groups, Blume has failed to urge the partly state-owned Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) to close the account of Baden-Württemberg’s and Germany’s most powerful anti-Israel Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) organization, the Palestine Committee Stuttgart.”

    The Israeli Zionist NGO Im Tirtzu CEO Matan Peleg told Israel National News: "Once again we are witness to the German government's two-faced and hypocritical policy regarding Israel. The government's 2019 resolution equating BDS to antisemitism is clearly void of any real meaning as a state-backed bank is providing a BDS group the means to attack Israel."

    "If that wasn't enough," continued Peleg, "the German government funds rabidly anti-Israel NGOs that promote BDS, defend terrorists and their families in Israeli courts, and slander IDF soldiers."

    The experts at the Wiesenthal Center took Deutsche Welle to task for the Jew-hatred unfolding at the news organization in the entry titled “Anti-Semites at German Public Broadcasting.”

    “The stench of anti-Semitism reached German Public Broadcaster Deutsche Welle. The Süddeutsche Zeitung exposed a scandal involving anti-Jewish and Holocaust-trivializing comments by members of its Arabic service. One post referred to the Holocaust as an ‘artificial product’ and added that Jews would continue to control ‘people's brains through art, media, and music.’ Another declared that ‘Everyone involved with the Israelis is a collaborator and every recruit in the ranks of their army is a traitor and must be executed,’” the center wrote.

    “Deutsche Welle was forced to suspend four of its Arabic service employees and one freelancer pending an investigation led by former German Justice Minister Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,” the Wiesenthal Center continued.

    The Unilever corporation also appears on the list of outbreaks of antisemitism, for its subsidiary Ben & Jerry’s boycott of Judea and Samaria in Israel. The Wiesenthal Center is slated to announce the full list in Los Angeles on Tuesday.

    According to the Wiesenthal report on Germany, "A new government has been installed in Germany marking the end of the Angela Merkel era. Despite her many achievements as Chancellor, Germany has failed to curb anti-Semitic attacks from the far-Right, Islamists, and the demonization of Israel from the Left. Her administration’s rarely denounced the Ayatollah regime’s Holocaust denial and the regime's frequent calls to destroy the Jewish state."
     
  9. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Hättest das ja gleich mal übersetzen können.

    Wiesenthal-Zentrum schimpft über deutschen Antisemitismus | News 7 (israelnationalnews.com)
    "Nr. 7 auf der Rangliste des Wiesenthal-Zentrums der schlimmsten Ausbrüche von Judenhass trägt den Titel "DEUTSCHLAND: Ein deutscher Antisemitismusbeauftragter, der Social-Media-Vergleiche von Israel mit Nazis 'mag'", und fährt fort, dass das südwestliche Bundesland Baden-Württemberg bei der Bekämpfung von BDS und pro-iranischen Regimeaktivitäten versagt.
    "Im Juni bestätigte die deutsche Regierung eine schwindelerregende Zahl antisemitischer Hassverbrechen im Jahr 2020 - 2.275, davon mindestens 55 mit Gewalt. In Berlin wurden im Jahr 2020 mehr als 1.000 antisemitische Vorfälle registriert, was einem Anstieg von fast 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Samuel Salzborn, Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin, räumte ein: "Eines ist klar: Berlin hat ein Antisemitismusproblem", schrieb das Wiesenthal Center.
    "Ein anderer deutscher Antisemitismusbeauftragter hat jedoch offenbar vergessen, dass es seine Aufgabe ist, Antisemitismus zu bekämpfen, nicht ihn zu 'mögen'. Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume setzt seit 2019 seine Social-Media-Aktivitäten fort, bei denen er ein Facebook-Posting 'liked', in dem Zionisten mit Nazis verglichen werden. Seitdem hat er weiterhin antijüdische, israelfeindliche und verschwörerische Twitter-Accounts 'geliked' und retweetet", so das Zentrum weiter.
    "Es ist unerklärlich, dass der baden-württembergische Landesvorsitzende der Grünen, Winfried Kretschmann, und der CDU-Innenminister Thomas Strobl es zulassen, dass Blume - der Beauftragte für die Bekämpfung des Antisemitismus - diese antisemitischen und israelfeindlichen Aktivitäten in den sozialen Medien fortsetzt", schreibt das Wiesenthal Zentrum.
    "In krassem Gegensatz dazu hat Blumes Amtskollege in Hamburg, Stefan Hensel, die Regierung seiner Stadt aufgefordert, das vom iranischen Regime kontrollierte Islamische Zentrum in Hamburg zu schließen, weil es Antisemitismus schürt. Blume hat es versäumt, die baden-württembergische Metropole Freiburg aufzufordern, ihre Städtepartnerschaft mit dem iranischen Regime in Isfahan zu beenden, einer Stadt, deren Verwaltung jedes Jahr die Aufrufe zur Zerstörung des jüdischen Staates bei der jährlichen Demonstration am Al-Quds-Tag unterstützt", so das Zentrum.
    Das Wiesenthal Center stellt in seiner neuen Liste fest: "Während Felix Klein, der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben und die Bekämpfung des Antisemitismus, Banken aufgefordert hat, BDS-Gruppen keine Konten zur Verfügung zu stellen, hat Blume es versäumt, die teilstaatliche Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zu drängen, das Konto der baden-württembergischen und Deutschlands mächtigsten Anti-Israel-Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsorganisation (BDS), dem Palästina-Komitee Stuttgart, zu schließen."
    Der Geschäftsführer der israelischen zionistischen NGO Im Tirtzu, Matan Peleg, sagte gegenüber Israel National News: "Einmal mehr werden wir Zeuge der doppelzüngigen und heuchlerischen Politik der deutschen Regierung gegenüber Israel. Die Entschließung der Regierung für 2019, die BDS mit Antisemitismus gleichsetzt, ist eindeutig bedeutungslos, da eine staatlich unterstützte Bank einer BDS-Gruppe die Mittel zur Verfügung stellt, um Israel anzugreifen."
    "Als ob das nicht genug wäre", so Peleg weiter, "finanziert die deutsche Regierung wütend anti-israelische NGOs, die BDS fördern, Terroristen und ihre Familien vor israelischen Gerichten verteidigen und IDF-Soldaten verleumden."
    Die Experten des Wiesenthal-Zentrums nahmen die Deutsche Welle für den Judenhass, der sich bei der Nachrichtenorganisation entfaltet, in einem Eintrag mit dem Titel "Antisemiten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" in die Pflicht.
    "Der Gestank des Antisemitismus hat die Deutsche Welle erreicht. Die Süddeutsche Zeitung deckte einen Skandal auf, bei dem es um antijüdische und Holocaust-verharmlosende Kommentare von Mitarbeitern des arabischen Dienstes ging. In einem Beitrag wurde der Holocaust als "künstliches Produkt" bezeichnet und hinzugefügt, dass Juden weiterhin "die Gehirne der Menschen durch Kunst, Medien und Musik" kontrollieren würden. Ein anderer erklärte, dass "jeder, der mit den Israelis zusammenarbeitet, ein Kollaborateur ist und jeder Rekrut in den Reihen ihrer Armee ein Verräter ist und hingerichtet werden muss", schrieb das Zentrum.
    "Die Deutsche Welle sah sich gezwungen, vier ihrer arabischen Mitarbeiter und einen freien Mitarbeiter zu suspendieren, bis eine Untersuchung unter Leitung der ehemaligen deutschen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger abgeschlossen ist", so das Wiesenthal Center weiter.
    Der Unilever-Konzern steht ebenfalls auf der Liste der Ausbrüche von Antisemitismus, und zwar wegen des Boykotts seiner Tochtergesellschaft Ben & Jerry's gegen Judäa und Samaria in Israel. Das Wiesenthal Center wird die vollständige Liste am Dienstag in Los Angeles bekannt geben.
    Im Wiesenthal-Bericht über Deutschland heißt es: "In Deutschland ist eine neue Regierung eingesetzt worden, die das Ende der Ära Angela Merkel markiert. Trotz ihrer vielen Erfolge als Bundeskanzlerin ist es Deutschland nicht gelungen, die antisemitischen Angriffe der extremen Rechten, der Islamisten und die Dämonisierung Israels durch die Linke einzudämmen. Ihre Regierung hat nur selten die Holocaust-Leugnung des Ayatollah-Regimes und die häufigen Aufrufe des Regimes zur Vernichtung des jüdischen Staates angeprangert."
     
    Mario789 gefällt das.
  10. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.677
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, wollte ich, hatte mich aber nicht getraut ;-)