1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Raspberry Pi oracle-java8-jdk installieren

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 27. Januar 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.336
    Zustimmungen:
    31.301
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Jaein. Das Webinterface funktioniert. Nur bekomme ich meine Geräte dort nicht eingetragen so das sie funktionieren hatte mir das etwas einfacher vorgestellt.
    Hatte ich aber geschrieben. ;) einen 3+
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Naja Gorcon, gut Ding will Weile haben. Wird schon werden. Dümmer wird man davon nicht, so dass du später einen besseren Einblick zum Raspi hast.
    Ach ja stimmt, im Eingangspost hattest du über d. Raspi 3 geschrieben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.336
    Zustimmungen:
    31.301
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Problem mit diesen Anleitungen ist eben das sie nach wenigen Monaten nicht mehr funktionieren.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.604
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Anleitungen sind fast 4 Jahre alt und auch bei den Linux Distros für den Raspi werden alte Softwareversionen durch neue ersetzt.

    Das ist nichts ungewöhnliches.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.336
    Zustimmungen:
    31.301
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Leider! Denn selbst Anleitungen die nur ein paar Monate alt sind funktionieren oft nicht mehr.
    Bei der c't ist es schon vorgekommen das die gerade erschienene Anleitung bei Veröffentlichung schon Probleme machte, dort gabs dann aber wenigstens Hilfe.
    In der von mir oben genutzten Anleitung (ca. 2,7 Jahre alt) gabs selbst bei einem nur 1 Monate alten Beitrag vom Ersteller keinen Hinweis darauf!
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    So ist das eben in der Linux-Welt ganz allgemein, entweder man findet für sich eine Lösung von Problemen oder man bekommt meist nur veraltete, nicht mehr zu aktuellen Versionen passende „Problemlösungen angeboten“. Linux ist für Bastler, aber nicht für Out-of-the-Box Nutzer, es sei denn, jemand bietet genau das an, was man haben will.;)
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Damit schlage ich mit auch schon eine Weile rum.
    Ich habe da 3 Shields, die ich gerne auf dem Raspberry 4B probieren möchte, aber finde keine Software dazu.
    Das gleiche in Grün mit einem PI3b und Buster.
    Nicht mal Python Programme laufen da nicht mehr!
    Das gleiche mit eine RTC als Steckplatine, die unterm Vorgänger von Buster noch lief, aber unter Buster nicht mehr will.
    Die Uhr war eine Weile ausgebaut, da die Batterie leer war und erst eine Neue besorgen und Einlöten musste.