1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radiosender im Kabel vor dem Aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2016.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... in Österreich hat man bereits mit der Abschaltung von UKW-Radio im Kabel begonnen -> UPC stellt UKW-Radio im Kabel in Österreich ab
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    DAB+ im Kabel würde auch keinen wirklichen Sinn machen, da es ja DVB-C Radio als Digitalradiostandard im Kabel gibt. Zudem haben die meisten DAB+ Radios eh keinen Koaxanschluss.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB+ im Kabel wäre 1:1 wie empfangen eingespeist ohnehin eine ziemlich ineffiziente Nutzung der Bandbreite im Kabel.
    DVB-C (oder DVB-S) Radio wäre schon sinnvoll, aber dafür müsste es mehr passende preisgünstige Receiver geben, damit meine ich
    günstige DVB-C Receiver mit eingebautem Display, auf welchem zumindest Sendername u. Radiotext angezeigt wird.
    Wer schaltet schon gerne sein TV-Gerät an um dann Radio zu hören, nur um den Receiver vernünftig bedienen zu könen?

    DAB+ ist für Direktempfang vorgesehen u. sollte entsprechend ausgebaut werden — problematisch können da höchstens die Ausstrahlungen von schlecht abgeschirmten Koaxkabeln sein, das kann zu Empfangsproblemen von DAB+ Radios innerhalb von verkabelten Wohnungen führen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2016
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Solange die Antenne das Kabel stört, entsorgen die Leute dann hoffentlich die schlechten Kabel (selbst heute erst einen F-Stecker montiert…). Andersrum ist schon die Diagnose oft viel schwerer…
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ja genau anders herum: das Kabel könnte seine Stärke als terrestrische Groß-Gemeinschafts-Antenne ausspielen, wenn die ortsmöglich empfangbaren DAB+ Muxe eingespeist und weitergeleitet würden.

    Beispiel: hr1 und hr3 kommen hier terrestrisch auf UKW vom Feldberg / Taunus, hr4 und hr info von der Sackpfeife. Früher konnte ich die ARD auf Kanal 8 mit einer guten Dachantenne vom Feldberg / Taunus analog empfangen (Fernsehen).

    Vom auf Kanal 7 sendenden DAB+ Mux des Hessischen Rundfunks habe ich bisher nicht die geringste Spur wahrgenommen, während ich den DAB+ Mux aus Liège bei Testmessungen immerhin eingelesen bekomme.

    Diese ortsmöglichen DAB+ Muxe ins Kabel zu bringen, könnte die Attraktivität von DAB+ erhöhen.

    DVB-C ist keine Alternative, weil die Sender aus dem Bundesmux, die ich gerne höre, nicht in DVB-C angeboten werden.

    Seit Jahren kritisiere ich, dass bei den meisten DAB+ Radios ein externer Antennen-Eingang fehlt.

    Immer wieder habe ich die Jungs von der Redaktion von Digital Fernsehen gebeten, bei Testberichten von Geräten, die diesen Mangel haben, keine 5 Sterne zu vergeben, sondern diesen Mangel klar heraus zu stellen.

    Da ich gerne SWR 3 höre und der RLP-Mux bei mir nicht mit einer Zimmerantenne empfangbar ist, bin ich auf DAB-Radios mit externem Antennen-Eingang zwingend angewiesen.

    Solche Geräte gibt es aber durchaus. Ich habe ja welche. :cool:

    Wenn man etwas lãnger sucht, wird man auch fündig. Es sind allerdings nicht die billigsten Geräte in der Einstiegs-Klasse.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sofern das möglich ist und die schlechten Leitungen nicht (im Gebäude) unter Putz liegen...
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Das mit der Frequenz ist auf jeden fall ein Problem. Man braucht die niedrigen Frequenzen für den Upload.
    Mit DVB-C wird ja nur die Modulation der Frequenz beschrieben. Der DAB+ Muxx müsste aber auch QAM Moduliert sein.
    Eigentlich gibt es in der Luft und im Kupferkabel keine andere Modulation als QAM.

    Der Radio Stream wird entweder mit MPEG oder AAC Kodiert.
    Das Radiogerät muss die Codecs schon können.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, die KNB können die Übertragungskapazität durch die Umstellung auf DOCSIS 3.1 erhöhen. Das steigert auch die Datenrate beim Upload.
    Um den Frequenzbereich des Uploads auszudehnen müsste eine ganze Menge an Technik (Verstärker, Anschlussdosen) ausgetauscht werden. Das ist sehr aufwendig.

    Ok. Und was möchtest du damit bitte genau sagen?
    DVB-C nutzt QAM und DAB+ nutzt QAM, aber da gibt es technisch betrachtet doch Unterschiede zwischen beiden Normen. (Einfachträgerverfahren vs. Mehrfachträgerverfahren, Unterschiede bei Datenstrukturen u. Fehlerschutz)
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    In aller Regel sind Stecker und ähnliches die Schwachstelle.