1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radiosender Antenne Düsseldorf auf Astra 19,2 Grad Ost entdeckt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Oktober 2024.

  1. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Das war bezogen auf den Inhalt. Also reines Mantelprogramm ohne jegliche lokale Einfärbung.
     
    lg74 gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Professionelle LNBs haben wie inzwischen auch modernere Consumer-LNBs integrierte Oszillatoren, die PLL-stabilisiert sind. Wir sind dan bei der Frequenzabweichung im ppm-Bereich. Wenn es wirklich genau werden soll, kannst du einige professionelle LNBs mit einer 10 MHz-Referenz synchonisieren. 2 MHz Frequenzversatz ist schon ziemlich heftig.
    Ich bin vor einigen Jahren selbst mal auf einen Frequenzoffset reingefallen. Es ging darum, syrische Programme zu empfangen, die damals als SCPC auf 3° Ost übertragen wurden. Die hatten eine Symbolrate von 1 MSymb/s. Es ging darum, ob ein bestimmter Receiver diese durch einen Einkabelumsetzer hindurch empfangen kann. Beim Test ist mir nicht aufgefallen, dass in der Frequenzumrechnung des Receivers ein Fehler war, wodurch um 10 MHz falsch angefordert wurde. Damals war der Satellit in einem Bereich dicht an dicht voll mit SCPC. Da ich die arabische Schrift im Bild nicht lesen konnte, wusste ich auch nicht, welches Programm genau ich empfange (vor allem, dass es das falsche war).
    Mit dem Fangbereich läuft das konkret so, dass zunächst die ZF-Bandbreite breiter als benötigt gesetzt wird, damit der Demodulator auch "nach rechts und links" schauen kann. Das verschlechtert natürlich die Empfangsqualität. Der Demodulator rechnet sich dann den optimalen Empfang heraus und kennt den Frequenzoffset. Ist der größer, als die Tuning-Schrittweite, dann wird neu abgestimmt. Ebenfalls wird die Bandbreite auf das Notwendige reduziert. Dann kommt der Equalizer zum Einsatz.
    Also: ein Fangbereich von +- 5 MHz ist bei einer SCPC-Übertragung mit nur einem MHz Bandbreite gefährlich, weil man sich so auch leicht benachbarte Übertragungen einfangen kann. Wer SCPC-Empfang machen möchte, braucht genaue LNBs.
     
    lg74 gefällt das.
  3. otttv

    otttv Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    18
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung bei der ich einiges dazugelernt habe. Wie gut das LNB was wir da haben ist, kann ich nicht beurteilen.

    Aber vielleicht erklärt das, warum ich hier immer wieder Störungen im Signal habe. Das ist auch super ungünstig gemacht. Auf (laut aktueller Anzeige) 11695.825 MHz ist das Radio NRW Signal und direkt daneben auf 11695.043 sind Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Ich kann zwar die erlaubte Abweichung deutlich runterstellen, aber als Grundfrequenz nur ganze MHz einstellen. Und zu allem Überfluss haben die zwei Signale auch gleiche ONID und TSID (darauf könnte ich sonst auch locken), und Radio NRW die selbe SID 1000 wie DLF. Aber gut, womöglich will man es auch bewusst nicht so einfach machen?

    Wenn es denn soviel ist. Im Artikel hier steht 11694, aber z.B. bei Lyngsat steht 11695 (und 11694 für die Deutschlandfunk-Signale)
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Rein aus Interesse: welcherart Technik (Sat-IP-Streamer, integrierte Komplettlösung) nutzt Du gerade?

    Unsere DVB-S -> UKW-Umsetzer waren z.B. bei 1000 kSymb/s am Ende. Weiter runter erlaubt die Software gar nicht. Damit war für mich der Empfang von DLF Kultur via damals 23,5° Ost nicht möglich und die Umsetzung von 192,° Ost (bei ZDF SD) scheiterte, weil dort kein UKW-Processing drauf war und mir das Audio auf UKW ständig Übermodulation machte bei Zischlauten.
     
  5. otttv

    otttv Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    18
    Modulare IP-Kopfstelle, Ausgabe MPTS oder SPTS mpegts auf Multicast.
     
    lg74 gefällt das.